1 Kön 3,4-13; Ps 119,9-10.11-12.13-14; Mk 6,30-34
1 Kön 3
4 So ging der König nach Gibeon, um dort zu opfern; denn hier war die größte Kulthöhe. Tausend Brandopfer pflegte Salomo auf jenen Altar zu legen.
5 In Gibeon erschien der HERR dem Salomo nachts im Traum und forderte ihn auf: Sprich eine Bitte aus, die ich dir gewähren soll!
6 Salomo antwortete: Du hast deinem Knecht David, meinem Vater, große Huld erwiesen; denn er lebte vor dir in Treue, in Gerechtigkeit und mit aufrichtigem Herzen. Du hast ihm diese große Huld bewahrt und ihm einen Sohn geschenkt, der heute auf seinem Thron sitzt.
7 So hast du jetzt, HERR, mein Gott, deinen Knecht anstelle meines Vaters David zum König gemacht. Doch ich bin noch sehr jung und weiß nicht aus noch ein.
8 Dein Knecht steht aber mitten in deinem Volk, das du erwählt hast: einem großen Volk, das man wegen seiner Menge nicht zählen und nicht schätzen kann.
9 Verleih daher deinem Knecht ein hörendes Herz, damit er dein Volk zu regieren und das Gute vom Bösen zu unterscheiden versteht! Wer könnte sonst dieses mächtige Volk regieren?
10 Es gefiel dem Herrn, dass Salomo diese Bitte aussprach.
11 Daher antwortete ihm Gott: Weil du gerade diese Bitte ausgesprochen hast und nicht um langes Leben, Reichtum oder um den Tod deiner Feinde, sondern um Einsicht gebeten hast, um auf das Recht zu hören,
12 werde ich deine Bitte erfüllen. Sieh, ich gebe dir ein so weises und verständiges Herz, dass keiner vor dir war und keiner nach dir kommen wird, der dir gleicht.
13 Aber auch das, was du nicht erbeten hast, will ich dir geben: Reichtum und Ehre, sodass zu deinen Lebzeiten keiner unter den Königen dir gleicht.
Heute hören wir davon, wie Salomo Gott um die Gabe der Weisheit bittet. Er ist zu jener Zeit in Gibeon, wo es die größte Kulthöhe gab. Weil noch kein fester Tempel existiert, opfern Menschen auf solchen Höhen. Dort bringt Salomo nun 1000 Brandopfer dar.
In der Nacht spricht Gott zum König im Traum und gewährt ihm einen Wunsch. Statt sich aber Reichtum, Sieg über seine Feinde etc. zu wünschen, erbittet er von Gott ein weises Herz, da er in seinen jungen Jahren ein so großes Volk leiten muss. Er bittet um Gottes Gaben und erkennt an, was Gott für große Taten durch seinen Vater vollbracht hat. Er versteht, dass all der Erfolg König Davids durch die Beziehung mit Gott geschenkt worden ist.
Gott gefällt es, dass Salomo „diese Bitte aussprach“. Er sieht, dass Salomo frei von Habgier und Machtstreben ist. Das ist die beste Voraussetzung, ihn mit Charismen auszustatten.
An Salomo sehen wir, dass wenn wir mit reinem Herzen etwas erbitten, es uns gegeben wird. Er ist aufrichtigen Herzens, als er um Gottes Gaben bittet. Deshalb schenkt ihm Gott ein so weises Herz, wie es vor und nach ihm keiner hat/haben wird. Wir lernen heute noch etwas anderes: Salomo geht es zuerst um den Willen Gottes, den er als König Israels erfüllen möchte. Und deshalb gibt Gott ihm alles andere noch dazu, was Salomo gar nicht erbeten hat: Reichtum und Ehre.
Wenn wir uns als Kirche zuerst um das Reich Gottes bemühen, wie Jesus es dann auch erklärt hat, wird Gott uns alles andere dazu geben, was wir brauchen. Wenn also Christus die Mitte von Liturgie, Verkündigung und tätiger Liebe ist, wird dieser die Kirche versorgen mit allen materiellen und geistigen Gütern, derer sie bedarf – ob finanzielle Mittel, Kirchengebäude etc. oder geistliche Berufungen. Ein gutes Beispiel stellen Klöster dar, die aufgrund von knappen Finanzen anfangen, Yogakurse oder andere fernöstliche Praktiken anzubieten. Sie haben schon von vornherein verloren. Die Gnade ist verloren, ob es zu einem finanziellen Aufschwung kommt, ist auch die Frage. Neue Berufungen wird es jedenfalls davon nicht geben.
Es muss für jeden einzelnen Christen so wie für Salomo oberste Priorität sein, ein hörendes Herz von Gott zu erhalten. Wo der Einzelne Gott in die Mitte seines Lebens stellt und sich immer bemüht, seinen Willen zu tun, also seine Gebote zu halten, da wird dieser einem alles andere dazugeben. Wo es einem aber darum geht, möglichst viel Reichtum und Ansehen zu erhalten, verliert man die Gnade Gottes. Das Herz ist auch nicht aufrichtig, sondern voller Begierde. Aus so einem Herzen entspringt aber nichts Gutes, vor allem kein gutes moralisches Verhalten. Jesus fasst es dann so zusammen: Wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, der wird es finden (Mt 16,25). „Retten wollen“ ist dann eben dieses an sich Reißen von Gütern, die man sich selbst nimmt. Wir Menschen sind aber dazu gemacht, beschenkt zu werden. Was Jesus mit „verlieren“ meint, ist in diesem Fall der Verzicht auf oder die Freiheit von diesem selbst Ergreifen. Wenn der einzige Eifer der Eifer nach Gottes Liebe ist, dann wird dieser einem alles schenken. Er weiß nämlich, dass der Beschenkte die Güter nicht begehrt und deshalb missbraucht. Und so werden wir am Ende unseres Lebens entweder alles verlieren, weil wir schon zu Lebzeiten alles an uns gerissen haben, oder wir werden alles und noch viel mehr geschenkt bekommen, weil wir in unserem Leben nur eines begehrt haben – Gottes Liebe.
Ps 119
9 Wie geht ein junger Mann seinen Pfad ohne Tadel? Wenn er dein Wort beachtet.
10 Ich suche dich mit ganzem Herzen. Lass mich nicht abirren von deinen Geboten!
11 Ich barg deinen Spruch in meinem Herzen, damit ich gegen dich nicht sündige.
12 Gepriesen seist du, HERR! Lehre mich deine Gesetze!
13 Mit meinen Lippen verkünde ich alle Entscheide deines Munds.
14 Am Weg deiner Zeugnisse habe ich Freude, wie an jeglichem Reichtum.
Der heutige Psalm reflektiert das richtige Verhalten und Bestreben Salomos. Er ist wie der hier genannte junge Mann, der „seinen Pfad ohne Tadel“ beschreitet. Oft wird das moralische Verhalten und der Lebenswandel des Menschen in der Bibel mithilfe der Wegmetapher umschrieben. Ein tadelloser Lebenswandel ist, Gottes Wort zu beachten, also seine Gebote zu befolgen. Das macht den Menschen gerecht vor Gott.
Dabei geht es nicht einfach nur darum, die Gebote um der Gebote willen zu halten, sondern darum, Gott „mit ganzem Herzen“ zu suchen. Eine Herzensangelegenheit hat dabei immer mit Liebe zu tun. „Lass mich nicht abirren von deinen Geboten!“ setzt nicht voraus, dass Gott uns Menschen zur Sünde verleitet, sondern es ist die Bitte vergleichbar mit der Vaterunser-Bitte „führe uns nicht in Versuchung“. Es geht darum, dass Gott einem die Kraft geben soll, auf dem Weg der Gebote zu bleiben. Es ist so wie im Vaterunser, wo Gott die Kraft geben soll, der Versuchung nicht zu erliegen.
Wenn der Psalmist hier betet „ich barg deinen Spruch in meinem Herzen“, dann erinnert es uns an Maria, die alles, was passiert ist, in ihrem Herzen bewahrte. Es ist, was jeder fromme Jude unter Gottesliebe versteht und was in Dtn 6,4-9 grundgelegt ist. Gottes Wille soll ins Herz eingeschrieben sein, denn aus dem Herzen entspringen die Gedanken, Worte und Werke des Menschen. Wer Gottes Gebote halten möchte, muss sie also im Herzen haben. Wenn das Herz voll Gottes ist, kann der Mensch nicht sündigen.
„Lehre mich deine Gesetze“ zeigt, dass Gott selbst uns schult. In erster Linie ist es eine Schule der Liebe. Dazu gehören auch die Versuchungen, die er zulässt (nicht, in die er selbst führt!). Er möchte, dass wir im Glauben gestärkt werden und unseren Egoismus immer mehr abbauen. So wandelt er uns immer mehr zu seinem Bild.
Was Gott uns lehrt, sollen wir mit unseren Lippen verkünden. Wir sollen seine Botschaft nicht für uns behalten. Jesus hat vor seinem Heimgang zum Vater seinen Aposteln diesen Sendungs- und Missionsauftrag gegeben.
Der letzte Vers deutet eine Mentalität an, wie wir sie bei Salomo heute gesehen haben: Für ihn sind die Zeugnisse Gottes (alternative Übersetzung ist „Vorschriften“) wichtiger als Reichtum. Weil er seine Prioritäten so gesetzt hat, dass Gott an erster Stelle steht, hat er auch den Reichtum erhalten. Gott an die erste Stelle zu setzen, ist auch für uns das erste Gebot. Es zählt zum ersten der zehn Gebote, Gott den ersten Platz im Leben, die höchste Priorität zu geben – als Kirche und als einzelner Christ.
Mk 6
30 Die Apostel versammelten sich wieder bei Jesus und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten.
31 Da sagte er zu ihnen: Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus! Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen, so zahlreich waren die Leute, die kamen und gingen.
32 Sie fuhren also mit dem Boot in eine einsame Gegend, um allein zu sein.
33 Aber man sah sie abfahren und viele erfuhren davon; sie liefen zu Fuß aus allen Städten dorthin und kamen noch vor ihnen an.
34 Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange.
Heute hören wir im Evangelium, wie die zu zweit ausgesandten Apostel wiederkommen und Jesus von ihren Heilstaten berichten. Sie haben es mit eigenen Augen bezeugt, dass im Namen Jesu alles möglich ist. Der Geist Gottes ist es, der durch die von Christus Ausgesandten wirkt. Hier wird zwar nicht gesagt, welche Taten sie vollbracht haben, doch durch die vorausgegangene Beauftragung können wir darauf schließen, dass sie vor allem Exorzismen und Krankensalbungen vorgenommen haben.
Jesus möchte ihnen eine Chance zur Erholung geben. So möchte er mit ihnen an einen ruhigen Ort fahren. Evangelisierung ist ein aufwendiges Unterfangen, bei dem jene, die im Weinberg Gottes arbeiten, kaum Zeit für sich haben. Jesus fordert sie zur Ruhe auf, weil dies den zu dienenden Menschen nur zugute kommen kann. Was hilft es den Menschen, denen man helfen möchte, wenn man einen Schwächeanfall bekommt? So fahren sie mit einem Boot an einen verlassenen Ort, werden dabei jedoch gesehen. Als sie an dem Ort ankommen, haben sich schon viele Menschen aus umliegenden Städten dort versammelt.
Und weil er Mitleid mit ihnen hat, weil sie wie verlorene Schafe ohne Hirte sind, lehrt er sie lange. Das heißt, er nimmt sich zurück, weil er ein Herz für diese Menschen hat. Er nennt sich im Johannesevangelium den guten Hirten. Sie sind seine Schafe, um die er sich kümmern möchte. Ihm ist es wichtiger, ihnen geistige Nahrung und eine Perspektive zu geben, als sein eigenes Wohl vorzuziehen.
Was wir heute von Jesus lernen, ist die praktische Umsetzung dessen, was Salomo und auch der Psalm uns auf theoretischer Ebene gelehrt haben: Gott muss Priorität Nummer eins haben. Alles andere wird uns dazugegeben. Wenn wir unsere ganzen Ressourcen des Lebens in den Dienst Gottes investieren, wird er uns nicht nur das Gegebene zurückschenken, sondern viel mehr darüber hinaus. Die Hingabe ist die Erfüllung unseres Lebens, nicht die Selbstverwirklichung. Auch das praktische Tun muss dabei von einer Herzensreinheit ausgehen. Dies wird hier durch Jesu Mitleid ausgedrückt, das er mit den Menschen hat. Das griechische Wort σπλαγχνίζομαι splangchnizomai ist dabei entweder als „Mitleid haben“ oder „sich erbarmen“ zu übersetzen. Wir sollen in unserem Tun von der Barmherzigkeit Gottes geleitet sein.
Was wir heute in den Lesungen hören, ist die Priorisierung Gottes in unserem Leben. Einerseits soll er die erste Stelle in unserem Herzen einnehmen, andererseits davon ausgehend unsere Taten bestimmen. Mit anderen Worten: Wir hören heute, wie Gottes- und Nächstenliebe zueinander stehen: Wer Gott nämlich von ganzen Herzen liebt und ihm den ersten Platz im Leben gibt, dessen Herz ganz voll der Liebe Gottes ist, wird nicht sündigen, sondern den Nächsten lieben, wie sich selbst. Die Liebe, die wir unserem Nächsten also schenken, ist die Liebe, mit der uns Gott erfüllt (so wie es die Bevollmächtigung Jesu an seine Aposteln uns gezeigt hat). Dass wir bei der Nächstenliebe aber auch das richtige Maß einhalten sollen, um uns selbst nicht zu schädigen, sehen wir an Jesu Aufforderung an seine Jünger, sich auszuruhen. Nehmen wir die Erklärung des Doppelgebots der Liebe ernst und richten wir unseren ganzen Lebenssinn auf das Reich Gottes aus, um das es immer zuerst gehen muss. Dann werden wir ein erfülltes und glückliches Leben haben.
Ihre Magstrauss