Ex 32,7-14; Ps 106,19-20.21-22.23-24; Joh 5,31-47
Ex 32
7 Da sprach der HERR zu Mose: Geh, steig hinunter, denn dein Volk, das du aus dem Land Ägypten heraufgeführt hast, läuft ins Verderben.
8 Schnell sind sie von dem Weg abgewichen, den ich ihnen vorgeschrieben habe. Sie haben sich ein gegossenes Kalb gemacht, sich vor ihm niedergeworfen und ihm Opfer geschlachtet, wobei sie sagten: Das sind deine Götter, Israel, die dich aus dem Land Ägypten heraufgeführt haben.
9 Weiter sprach der HERR zu Mose: Ich habe dieses Volk gesehen und siehe, es ist ein hartnäckiges Volk.
10 Jetzt lass mich, damit mein Zorn gegen sie entbrennt und sie verzehrt! Dich aber will ich zu einem großen Volk machen.
11 Mose aber besänftigte den HERRN, seinen Gott, indem er sagte: Wozu, HERR, soll dein Zorn gegen dein Volk entbrennen, das du mit großer Macht und starker Hand aus dem Land Ägypten herausgeführt hast.
12 Wozu sollen die Ägypter sagen können: In böser Absicht hat er sie herausgeführt, um sie im Gebirge umzubringen und sie vom Erdboden verschwinden zu lassen? Lass ab von deinem glühenden Zorn und lass dich das Unheil reuen, das du deinem Volk antun wolltest!
13 Denk an deine Knechte, an Abraham, Isaak und Israel, denen du selbst geschworen und gesagt hast: Ich will eure Nachkommen zahlreich machen wie die Sterne am Himmel, und: Dieses ganze Land, von dem ich gesprochen habe, will ich euren Nachkommen geben und sie sollen es für immer besitzen.
14 Da ließ sich der HERR das Unheil reuen, das er seinem Volk angedroht hatte.
Heute hören wir aus dem Buch Exodus die große Sünde des Volkes Israel, das noch nicht einmal vom Sinai weggezogen, jedoch schon untreu geworden ist. Mose verbringt lange Tage auf dem Berg, um von Gott die Zehn Gebote zu erhalten. In seiner Abwesenheit wird das Volk unruhig und fordert Moses Bruder Aaron dazu auf, ein Kultbild zu gießen, das sie als Gott anbeten können. Warum aber gießen sie ein Kalb? Dies hängt mit dem in Ägypten importierten Baalskult zusammen, wo eine Verschmelzung mit dem ägyptischen Gott Seth stattgefunden hat. So wird der Stier zum Symbol des Fruchtbarkeits- und Wettergottes Baal, der mit Stierhörnern dargestellt worden ist. Die Israeliten haben viele Jahrhunderte in Ägypten verbracht und so ist der Baalskult für sie etwas Vertrautes.
Gott warnt Mose nun, dass das Volk ins Verderben läuft. Er möchte nicht, dass sein auserwähltes Volk, seine Braut, mit der er den Bund geschlossen hat, ins offene Messer läuft. So schickt er Mose hinunter, um den Götzendienst des Volkes zu beenden. Innerhalb kürzester Zeit haben sie all das Gute vergessen, dass Gott ihnen getan hat. Sie haben sich ein Kultbild gemacht und Opfer dargebracht. Sie sagen sogar: „Das sind deine Götter, Israel, die dich aus dem Land Ägypten heraufgeführt haben.“ Sie tun so, als ob dieser Götze der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs sei. Warum heißt es eigentlich „Götter“ und nicht „Gott“, wenn es nur ein Kultbild ist? Im Hebräischen wird hier das Wort אֱלוֹהִים elohim verwendet. Grammatikalisch handelt es sich um einen Plural. Das Wort für Gott gibt es dabei nur als Pluralform, sodass man in der Übersetzung entscheiden muss, ob es wörtlich mit „Götter“ zu übersetzen ist (bei Religionen mit Polytheismus macht das Sinn) oder mit „Gott“ (und dann auf den Monotheismus der Juden bezogen). Hier hat die Einheitsübersetzung sich entschieden, die wörtliche Übersetzung zu verwenden, um den Vielgötterglauben der Ägypter zu betonen.
Das Volk Israel ist hartnäckig, so sagt es Gott zu Mose. Wir könnten auch ein typisch neutestamentliches Wort hier einsetzen, nämlich verstockt. Es ist stur und will nicht auf den Herrn hören. Es lässt sich nicht formen nach Gottes Willen, da es aus einem ganz harten Material ist. Auch die Pharisäer und Schriftgelehrten sind so hart, dass sie sich nicht belehren, das heißt von Jesus formen lassen. Er möchte ihnen so viele Lektionen geben, so viele Chancen, dazu zu lernen. Doch sie erkennen das alles nicht, sondern sehen immer wieder das Haar in der Suppe. Sie haben die Zeit der Gnade weder erkannt noch genutzt. Auch wir Menschen heute sind oft so verstockt, dass Gott gar nicht an uns wirken kann. Das liegt nicht an seiner mangelnden Allmacht, sondern an unserem fehlenden Willen. Er schätzt unsere Freiheit so sehr, dass er nur dann an uns wirkt, wenn wir es freiwillig zulassen. Wie sehr ist doch unser Herz verstockt, dass wir so viele Zeiten der Gnade erhalten und doch nicht erkennen, dass es die Zeit der Umkehr ist! Beten wir füreinander, dass unsere Herzen weich werden und wir ihn in unser Leben lassen, bevor es zu spät ist und er dann nicht auch zu uns sagt: „Jetzt lass mich, damit mein Zorn gegen sie entbrennt.“ So möchte Gott sein Volk vernichten, doch Mose versucht alles, um ihn zu besänftigen. Er erinnert ihn daran, dass er doch das Volk aus Ägypten herausgeführt hat, nicht um es dann umzubringen. Das würde den Heiden die Bestätigung geben, dass er kein guter Gott sei. Gott sündigt nicht und muss nicht bereuen. So beschreibt es Mose aber, weil er es zu seiner Zeit nur so ausdrücken kann.
Mose erinnert Gott an die Verheißungen, die er Abraham und seinen Nachkommen gemacht hat. Er erinnert Gott an seinen eigenen Heilsplan.
So lässt sich Gott besänftigen und er verschont sein Volk. Im weiteren Verlauf wird Mose hinuntergehen und dem Volk Israel im wahrsten Sinne des Wortes die Leviten lesen.
Ps 106
19 Sie machten am Horeb ein Kalb und warfen sich nieder vor dem Gussbild.
20 Die Herrlichkeit Gottes tauschten sie ein gegen das Abbild eines Stieres, der Gras frisst.
21 Sie vergaßen Gott, ihren Retter, der einst in Ägypten Großes vollbrachte,
22 Wunder im Land Hams, Furcht erregende Taten am Roten Meer.
23 Da sann er darauf, sie zu vertilgen, wäre nicht Mose gewesen, sein Erwählter.
Der trat vor ihn in die Bresche, seinen Grimm abzuwenden vom Vernichten.
24 Sie verschmähten das köstliche Land, sie glaubten nicht seinem Wort.
Der Psalm reflektiert, was damals am Sinai passiert ist. Es war eigentlich eine ganz wunderbare Hochzeit zwischen Gott und seinem Volk (denn der Bundesschluss ist wie ein Ehebund). Doch noch gar nicht vom Traualtar des Berges weggegangen wird die Braut dem Bräutigam schon untreu, indem sie sich „vor dem Gussbild“ niederwirft. Die Bezeichnung „Horeb“ ist übrigens ein alternativer Name für den Berg Sinai.
Der Psalm betrachtet die Degradierung der Gottesverehrung: Die Herrlichkeit Gottes wird durch ein Gras fressendes Tier ausgetauscht. Das hebräische Wort für Herrlichkeit ist כָּבוֹד kavod, auf Griechisch immer die δόξα doxa, die Glorie, das ihn umhüllende Licht der überströmenden Gnade. Wie kann dieses aufgegeben werden für einen Stier, der auf der Weide steht und Gras frisst? Der Psalm betont, wie unvernünftig das ist und wie leichtfertig das Aufgeben der Gnade Gottes ist. Dies können wir wiederum auf die Zeitgenossen Jesu beziehen, die die Gnade, die seine Menschwerdung in ihr Leben gebracht hat, leichtfertig aufgeben für das Festhalten an dem geschriebenen Wort Gottes. Was ist größer? Der Buchstabe oder das fleischgewordene Wort Gottes!? Das eine schafft das andere nicht ab, so wie ein Stier an sich nicht schlecht ist (schließlich ist er Geschöpf Gottes), aber wie kann man zurückkehren zu der Zeit vor der großen Gnade, wenn man die große Gnade schon erhalten hat? Das hat mit ganz großem Unglauben zu tun. Man glaubt nicht an den großen Gott der Herrlichkeit, der ein ganzes Volk aus dem Sklavenhaus Ägyptens befreit hat und der einen Bund mit ihm geschlossen hat. Man glaubt Jesus Christus nicht, der der Messias ist, der Retter der Welt, die Erfüllung der Torah, ihre Personifizierung! Und auch heute sehen wir diese Haltung bei so vielen etlichen Menschen. Sie sind getauft und so zu Erben im Reiche Gottes eingesetzt worden, doch sie leben so, als wären sie nie getauft worden. Sie gehen zurück zum Zustand vor der großen Gnade, die ihnen im Sakrament erwiesen worden ist. So wie die Israeliten am Sinai und so wie die Zeitgenossen Jesu, die ihn mit eigenen Augen gesehen haben, werden wir Menschen heute Rechenschaft ablegen müssen dafür, dass wir die Gnade Gottes mit Füßen zertreten haben. So wie die Menschen damals vergessen die Menschen heute all die Heilstaten, die Gott in ihrem Leben gewirkt hat.
Und so wie Gott damals Mose berufen hat, für das Volk einzustehen, es aus Ägypten zu führen, ihm die Zehn Gebote zu vermitteln, vor allem aber für das Volk „in die Bresche“ zu springen, so hat er zu allen Zeiten der Heilsgeschichte Propheten zu seinem auserwählten Volk gesandt, dass es zur Vernunft komme und umkehre. Wie viele Menschen sind schon für das Volk Gottes in die Bresche gesprungen! Wie viele haben auch mit dem Beginn der Kirche ihr Leben gelassen, damit die Menschen umkehren! Wenn Gott zu Mose in der Lesung sagt: „Dieses Volk ist hartnäckig“, dann können wir das nicht nur auf das Volk Israel beschränken und uns schön herausreden. Dann ist es über den wörtlichen Sinn hinaus auf das neue Volk Gottes, auf das Volk des Neuen Bundes zu beziehen. Auch wir, die wir das Volk Gottes aus Heiden und Juden gleichermaßen sind, sind so hartnäckig. Gott sendet uns so viele Chancen, umzukehren und in der Kirche aufzuräumen. Wie viele Chancen hat die streitende Kirche auf Erden aber genutzt? Wie viel musste Gott schon zulassen, bis es endlich zu einer inneren Reinigung kam?
Wenn es am Ende heißt: „Sie verschmähten das köstliche Land, sie glaubten nicht seinem Wort“, dann ist es auf mehrfache Weise zu verstehen. Wörtlich-historisch heißt es zunächst, dass das Volk Israel die Verheißung Gottes ignoriert hat, der ihnen das gelobte Land versprochen hat, in dem Milch und Honig fließen. Sie haben seinem Wort, dem Wort der Verheißung nicht geglaubt, das er bereits Abraham zugesagt hat. Dies müssen wir über den wörtlichen Sinn hinaus allegorisch lesen: Das Volk hat auch das gelobte Land, das Paradies ignoriert, aus dem es durch den Sündenfall des ersten Menschenpaares verbannt worden ist. Dabei hat Gott ihnen durch Abraham auch die Rückkehr in dieses gelobte Land versprochen. So hat Israel viele Jahrhunderte und Jahrtausende den Messias erwartet, der die Tür zum Paradies wieder öffnen sollte. Er ist das fleischgewordene Wort Gottes, dem die Juden nicht geglaubt haben. Sie haben dieses Heil ignoriert, indem sie Jesus als den Messias ignoriert haben. Stattdessen haben sie ihn den Römern ausgeliefert und ans Kreuz schlagen lassen. In dieser Leserichtung sprechen wir hier nicht mehr von den Vätern zur Zeit des Mose, sondern von der religiösen Elite zur Zeit Jesu: von den Sadduzäern, Pharisäern und Schriftgelehrten.
Wir müssen es auch moralisch deuten: Mit jeder Sünde, die wir Menschen begehen, ignorieren wir das verheißene Land, das den reinen moralischen Zustand meint, den Stand der Gnade. Durch die Taufe hat Gott uns einen ganz reinen seelischen Zustand geschenkt. Er hat in unserer Seele Wohnung genommen, die der Tempel des Hl. Geistes ist. Mit jeder Sünde ignorieren wir es und entweihen den Tempel Gottes. Wir verlieren das gelobte Land unseres Herzens. Wir glauben dem Wort nicht, das in uns wohnt, Jesus Christus.
Und schließlich müssen wir es anagogisch deuten: Der Herr verheißt uns nach unserem Tod und am Ende der Zeiten das gelobte Land, in dem wir ganz und gar mit ihm in Gemeinschaft leben werden, das Himmelreich. Wir ignorieren dieses ewige Leben, indem wir seinem Wort nicht glauben, indem wir die Gebote nicht halten und fern von ihm leben. So gehen wir ins Verderben und werden auf ewig von ihm abgeschnitten sein. Gott tut alles, damit wir nicht verloren gehen. Er geht uns auf unseren Irrwegen nach, damit wir zu ihm zurückkehren. Eines Tages wird es aber zu spät sein, wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit zurückkehren wird. Kehren wir noch heute um und lassen ab von den Goldenen Kälbern unserer heutigen Zeit!
Joh 5
31 Wenn ich über mich selbst Zeugnis ablege, ist mein Zeugnis nicht wahr;
32 ein anderer ist es, der über mich Zeugnis ablegt, und ich weiß: Das Zeugnis, das er über mich ablegt, ist wahr.
33 Ihr habt zu Johannes geschickt und er hat für die Wahrheit Zeugnis abgelegt.
34 Ich aber nehme von keinem Menschen ein Zeugnis an, sondern ich sage dies nur, damit ihr gerettet werdet.
35 Jener war die Lampe, die brennt und leuchtet, doch ihr wolltet euch nur eine Zeit lang an ihrem Licht erfreuen.
36 Ich aber habe ein gewichtigeres Zeugnis als das des Johannes: Die Werke, die mein Vater mir übertragen hat, damit ich sie zu Ende führe, diese Werke, die ich vollbringe, legen Zeugnis dafür ab, dass mich der Vater gesandt hat.
37 Auch der Vater selbst, der mich gesandt hat, hat über mich Zeugnis abgelegt. Ihr habt weder seine Stimme je gehört noch seine Gestalt gesehen
38 und auch sein Wort bleibt nicht in euch, weil ihr dem nicht glaubt, den er gesandt hat.
39 Ihr erforscht die Schriften, weil ihr meint, in ihnen das ewige Leben zu haben; gerade sie legen Zeugnis über mich ab.
40 Und doch wollt ihr nicht zu mir kommen, um das Leben zu haben.
41 Ehre von Menschen nehme ich nicht an.
42 Ich habe euch jedoch erkannt, dass ihr die Liebe zu Gott nicht in euch habt.
43 Ich bin im Namen meines Vaters gekommen und ihr nehmt mich nicht an. Wenn aber ein anderer in seinem eigenen Namen kommt, dann werdet ihr ihn annehmen.
44 Wie könnt ihr zum Glauben kommen, wenn ihr eure Ehre voneinander annehmt, nicht aber die Ehre sucht, die von dem einen Gott kommt?
45 Denkt nicht, dass ich euch beim Vater anklagen werde; Mose klagt euch an, auf den ihr eure Hoffnung gesetzt habt.
46 Wenn ihr Mose glauben würdet, müsstet ihr auch mir glauben; denn über mich hat er geschrieben.
47 Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubt, wie könnt ihr dann meinen Worten glauben?
Im heutigen Evangelium hören wir den zweiten Teil der Rede Jesu, nachdem er den Gelähmten am Teich Betesda geheilt hat. Der Tag ist ein Sabbat und aufgrund eines Wallfahrtsfestes voller Menschen, die an Jesu Sabbatheilung Anstoß nehmen. Als er daraufhin zu den empörten Juden sagt: „Mein Vater wirkt bis jetzt und auch ich wirke“, provoziert es die Juden nur noch mehr. So hält er ihnen nun eine lange Predigt darüber, wie sein Verhältnis zum Vater ist.
Daraus hören wir heute den zweiten Abschnitt, wobei Jesus im ersten unter anderem gesagt hat: „Amen, amen, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, hat das ewige Leben; er kommt nicht ins Gericht, sondern ist aus dem Tod ins Leben hinübergegangen.“ (V.24). Er sagt selbst, was in Ps 106 bereits angeklungen ist: Wir sollen auf sein Wort hören, damit wir beim Gericht Gottes ins Leben hinübergehen können, das heißt in der Bildsprache des Exodus in das gelobte Land!
Jesus erklärt, zu Anfang des gehörten Abschnitts heute, dass nicht er selbst über sich Zeugnis ablegt (das kann nur bedeuten, dass es falsch ist), sondern ein anderer dies getan hat – Johannes der Täufer. Das wird schon im ersten Kapitel des Johannesevangeliums erklärt und nun erneut zur Sprache gebracht: Johannes hat Jesus bezeugt, der die Wahrheit ist (V.33), doch die Juden haben ihm nicht geglaubt, sondern sich nur eine Zeit lang an seinem Licht erfreut – nämlich solange sie durch ihn die Bußtaufe erhalten konnten. Doch er endete wie viele Propheten des Alten Testaments auch als Märtyrer, weil sie die unbequeme Wahrheit nicht ausgehalten haben.
Der Vater selbst legt Zeugnis über Jesus ab, indem er ihm die ganzen Vollmachten übertragen hat. Was Jesus alles tut, sollten für die schriftkundigen Juden eigentlich erkennbare messianische Heilstaten sein, die seine Sendung vom Vater beweisen.
Jesus spricht heute harte Worte, aber nicht weil er die Juden fertig machen will, sondern damit sie wachgerüttelt werden. Sie haben die Stimme des Vaters nicht gehört, seine Gestalt nicht gesehen und sein Wort bleibt auch nicht in ihnen. Das müssen wir mehrfach auslegen: Sein Wort ist zunächst seine Weisung, die Torah, die sie nicht richtig halten, wie sie sollten. Deshalb bleibt die Torah nicht in ihnen. Es ist aber auch allegorisch auf Christus zu beziehen, der das Wort ist. Gerade zu Anfang des Johannesevangeliums haben wir feierlich davon gehört, dass Jesus das Wort Gottes ist, das auf der Höhe der Zeit Fleisch geworden ist. Dieses Wort ist zu der Zeit, als Jesus diese Predigt nach der Betesda-Heilung hält, in den Juden: Man kann die griechische Formulierung ἐν ὑμῖν en hymin auch anders übersetzen, nämlich bedeutet das Wörtchen ἐν en in Verbindung mit Personengruppen auch „unter“. Jesus, das fleischgewordene Wort Gottes ist also unter ihnen! Er wird aber nicht unter ihnen bleiben, sondern sterben. Er wird am dritten Tage auferstehen, aber er wird nach einigen Tagen zum Vater heimkehren. Bleiben wird er bei denen, die den Bund mit ihm eingehen – der Kirche. Dort wird er als Eucharistie realpräsent bleiben bis zum Ende der Zeiten. Dagegen wird er von denen weggehen, die ihn ablehnen, denn Gott schätzt den freien Willen des Menschen.
Wir müssen es auch moralisch verstehen: Er ist das Wort Gottes, er ist die Erfüllung der Gebote, die wir halten sollen und die wir durch die Sünde ablehnen. Dann bleibt das Wort in uns Menschen nicht mehr. Dann lehnen wir ihn ab wie die Juden im heutigen Evangelium. Dann werfen wir ihn aus unserem seelischen Tempel hinaus. Wenn wir uns aber im Sakrament der Beichte wieder mit ihm versöhnen, nimmt er wieder Wohnung in uns.
Schließlich verstehen wir es anagogisch: Wer sich bis zum Ende der Zeiten nicht bekehrt und das Wort aufnimmt, mit dem wird das Wort in der Ewigkeit auch nicht bleiben. Dann wird es den letzten Willen des Menschen ernst nehmen, der sich für die ewige Ferne von Gott entschieden hat, die wir die Hölle nennen. Wer das Wort in seinem Leben aber angenommen hat und entsprechend gelebt hat, mit dem wird das Wort auf ewig bleiben im Himmelreich.
Dann sagt Jesus etwas, das die ganze Heilige Schrift zusammenfasst: „Ihr erforscht die Schriften, weil ihr meint, in ihnen das ewige Leben zu haben; gerade sie legen Zeugnis über mich ab.“ Die Hl. Schrift ist ein einziges Zeugnis von Jesus Christus, angefangen in der Genesis und abschließend mit der Johannesoffenbarung! Deshalb nennen wir die Bibel auch das Wort Gottes – es ist eigentlich nur ein einziges Gotteswort in vielen Menschenworten. Sie atmet Jesus Christus mit jedem einzelnen Buchstaben. Die Pharisäer und Schriftgelehrten haben die Aufgabe, die Hl. Schrift zu lesen und zu studieren (das, was wir heute Altes Testament nennen). Und doch sehen sie so viele etliche Bäume, ohne den Wald zu erkennen. Sie sehen das Offensichtliche nicht. Sie sehen Jesus, hören seine Worte, bezeugen seine Heilstaten, doch sie zählen eins und eins nicht zusammen. Alles, was er sagt und tut, ist die Erfüllung dessen, was im Alten Testament schon angekündigt worden ist. Aber jene, die die Schrift am besten kennen, schaffen es nicht, sie auf Jesus zu beziehen.
Jesus erklärt auch, warum sie es nicht schaffen: Ihnen fehlt die Liebe zu Gott. Sie unternehmen all die Studien aus anderen Gründen, nicht weil sie die Schriften als Liebesbrief des Vaters erkannt haben. Sie suchen ihre eigene Ehre und messen die anderen nach eigenem Maßstab („Ein Mensch tritt aus eigener Ehre auf, weil ich selbst ja auch aus eigener Ehre auftrete“). Sie ziehen nicht in Betracht, dass jemand aus Liebe zu Gott auftritt und nur diesem gefallen möchte, weil sie selbst so verdorben sind.
Jesus entlarvt die Schriftgelehrten, indem er ihr eigenes Handwerkszeug gegen sie verwendet: Mose erklärt alles, doch die Schriftgelehrten halten sich gar nicht daran. Hätten sie die Worte ernst genommen, die Mose dem Volk Israel übermittelt hat, hätten sie Jesus als den Messias erkannt. Denn dieser hat über Jesus geschrieben, der das Wort Gottes ist. Jesus macht nichts Eigenes, er denkt sich nichts Neues aus, sondern er liegt ganz in der Tradition der Heilsgeschichte Gottes. Was er tut, ist die Erfüllung des Gesetzes und die richtige Interpretation dessen.
Jesu Worte sind ganz aktuell, denn auch heute gibt es so viele Schriftgelehrte, die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Jesus ist ganz da in der heiligen Eucharistie. Er ist genauso präsent wie damals, als er in Menschengestalt auf Erden gewandelt ist. Er ist nun verborgen in einer kleinen Hostie und nimmt in jeder Hl. Messe Materie an. Alles, was wir in der Hl. Schrift lesen, verdichtet sich in der Liturgie! Und doch erkennen es die Gelehrten unserer Zeit kaum, weil sie eins und eins nicht zusammenzählen. Wie viele meinen, dass sie Gott ganz verstanden haben, weil sie so gelehrt sind. Sie halten es nicht für nötig, der Liturgie beizuwohnen. Dabei lehrt Jesus Christus uns in der Hl. Messe mehr, als wir im ganzen Theologiestudium gelernt haben. Dann sagt auch Jesus uns heute: „Hättet ihr die Hl. Schrift ernstgenommen, die ihr durch eure Wissenschaft so verhunzt, dann hättet ihr mich hier in der Hl. Eucharistie erkannt. Denn diese ist die Verdichtung der gesamten Schrift.“
Es ist nicht zu spät, auch jetzt noch umzukehren. Wir haben so viele Glaubensvorbilder, die als Gelehrte meinten, alles zu wissen, und dann ihre erste Hl. Messe erlebt haben, bei denen es ihnen wie Schuppen von den Augen gefallen ist. Die dann vor dem Herrn in die Knie gegangen sind und wie der Hl. Thomas gesagt haben: „Mein Herr und mein Gott!“ Schauen auch wir genau hin und nehmen auch wir in unserem kirchlichen Leben sowie Alltag den „Wald“ wahr. Dann werden wir aufs Neue das Wort in uns aufnehmen können, sodass es in uns bleibe.
Ihre Magstrauss