4. Januar: Elizabeth Ann Seton

Heute betrachten wir aus der Fülle der Tagesheiligen eine im deutschsprachigen Raum eher unbekannte Heilige: die Konvertitin Elizabeth Ann Seton. Sie ist die erste in Nordamerika geborene Heilige der Kirche und deshalb eine Nationalheilige der USA. Ihr sind Kirchen, Schulen und caritative Institutionen geweiht. Wer ist diese Elizabeth Ann Seton, die von allen „Mother Seton“ genannt wurde?

Sie kam als Elizabeth Ann Bayley 1774 in New York als Kind eines Chirurgen hugenottischer Abstammung zur Welt. Ihre Mutter war Tochter eines Anglikanischen Geistlichen. Elizabeths Familie gehörte zur Episkopalkirche. Elizabeth hatte ein bewegtes Leben: Ihre Mutter starb, als sie noch ein kleines Kind war, wurde von ihrer Stiefmutter verstoßen und kam schließlich zu ihrem Onkel, weil der Vater beruflich viel reisen musste. Sie heiratete mit 19 Jahren einen reichen, schottischen Geschäftsmann und lebte in der Wall Street, ohne jedoch einen abgehobenen und egoistischen Lebensstil zu führen. Vielmehr kümmerte sie sich um die Armen und bekleidete als fromme Frau viele Ehrenämter. Ihre Großherzigkeit zeigte sich besonders dadurch, dass sie die jungen Geschwister ihres Mannes zusammen mit ihren eigenen Kindern großzog, als ihr Schwiegervater starb. Leider verarmte ihre Familie aufgrund von wirtschaftlichen Faktoren und ihr Mann erkrankte schwer. Als sie mit ihrer Tochter ihren Mann nach Italien zu einer Kurreise begleitete, kam sie mit dem katholischen Glauben in Berührung, den sie 1805 annahm. Dies wirkte sich nachteilhaft auf die höhere Töchterschule aus, die sie betrieb, denn die Eltern der Schülerinnen nahmen sie von der Schule. Doch auch in dieser Situation verhalf der Herr Elizabeth mit seiner guten Vorsehung: Ein Sulpizianerpater namens Louis William Dubourg, der in die USA geflohen war, gründete dort das erste Priesterseminar und katholische Schulen, wobei er Elizabeth dazu ermutigte, eine katholische Mädchenschule aufzubauen. So gründete diese die „Sisters of Charity of Saint Joseph“ für Kinder armer Familien. Dies war ein Dominostein zu einem katholischen Schulsystem, das sich seither in den USA verbreitet hat. 1811 wurde für die Kongregation die Regel der Vinzentinerinnen angenommen. Für den Rest ihres Lebens diente „Mother Seton“ dieser Kongregation, bevor sie am 4. Januar 1821 mit nur 46 Jahren verstarb. 1850 fusionierte die Kongregation mit den Vinzentinerinnen und wurde zum amerikanischen Zweig. Papst Johannes XXIII. sprach Elisabeth Ann Bayley Seton am 17. März 1963 selig. Die Heiligsprechung erfolgte durch Papst Paul VI. am 15. September 1975.

Hier einige Zitate der Heiligen:

Das erste Ziel. das ich für unsere tägliche Arbeit vorschlage, ist, den Willen Gottes zu tun, zweitens ihn in der Weise zu tun, wie Er es will, und drittens ihn zu tun, weil es Sein Wille ist.

Das Tor zum Himmel ist sehr niedrig, nur der Demütige kann durch es eintreten.

Wenn ich Eltern einen Rat geben müsste, würde ich ihnen sagen, sie sollten sich sehr darum kümmern, mit wem ihre Kinder umgehen. … Denn von einer schlechten Gesellschaft kann großer Schaden entstehen, da wir von Natur aus eher geneigt sind, dem Schlechteren als dem Besseren zu folgen.

Wir müssen buchstäblich ohne Unterlass bei jeder Gelegenheit und jeder Beschäftigung unseres Lebens das Herzensgebet beten, das unabhängig ist von Ort und Situation und das eher eine Haltung der Erhebung des Herzens zu Gott ist, gleichsam in einer beständigen Kommunikation mit Ihm.

Wir wissen sicherlich, dass unser Gott uns zu einem heiligen Leben ruft. Wir wissen, dass er uns jede Gnade dazu gibt, jede Gnade im Überfluss, und obwohl wir so schwach sind, ist Seine Gnade fähig uns durch jedes Hindernis und jede Schwierigkeit hindurchzutragen.

Hier die Auslegungen der Tageslesungen: https://magstrauss.com/2022/01/04/4-januar/

Ihre Magstrauss

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s