9. Januar: Die koreanischen Märtyrer

Heute möchte ich mich mit einer Gruppe von Heiligen beschäftigen, die im deutschsprachigen Raum eher unbekannt sind, aber falls Sie es noch nicht wussten: Ich habe einen großen Faible für (Süd)Korea. Deshalb möchte ich heute eine Gruppe von Märtyrern in den Blick nehmen, die für den Glauben gefoltert und getötet wurde. In unseren Breitengraden sind Andreas Kim Tae gon und Paul Jung Hasang ein Begriff, die 19. Jh. das Martyrium erlitten. Bei seinem 21. internationalen Pastoralbesuch sprach Papst Johannes Paul II. am 6. Mai 1984 in Südkoreas Hauptstadt Seoul 103 der geschätzten 8.000 – 10.000 Märtyrer heilig. Dies markierte das zweihundertjährige Bestehen des Christentums in Korea und die erste Heiligsprechungszeremonie, die außerhalb des Vatikans stattfand. Ich gehe darauf ein, weil einige der unten in den Blick genommenen Heiligen am 9. Januar ihren Gedenktag haben. Nachdem er die Einzigartigkeit der koreanischen katholischen Gemeinde in der Geschichte der Kirche festgestellt hatte, sagte er: „Der Tod der Märtyrer ist dem Tod Christi am Kreuz ähnlich, denn wie seiner ist auch der ihre zum Beginn eines neuen Lebens geworden.“ Die kanonisierten koreanischen Märtyrer sind 103 Katholiken, die zuerst in zwei Gruppen seliggesprochen wurden: 79 Märtyrer, die während der Choseon-Dynastie (1839 – 46) starben, wurden 1925 selig gesprochen; 24 starben 1866 als Märtyrer – 67 wurden 1968 zum Altar erhoben. Unter der Gruppe befanden sich 10 französische Missionare, 46 koreanische Männer (1 Priester, 1 Seminarist, 25 Laienkatechisten und 19 andere Laien) und 47 koreanische Frauen (15 Jungfrauen, 11 verheiratete Frauen, 18 Witwen und 3 mit unbekanntem Familienstand; 3 davon waren Katecheten). Sie waren zwischen 13 und 78 Jahre alt. Die meisten den kanonisierten Heiligen wurden enthauptet, aber 17 wurden gehängt oder erdrosselt, 10 starben im Gefängnis und 7 starben unter Folter. Ihr gemeinsames Fest ist der 20. September im Allgemeinen Römischen Liturgischen Kalender.

Die Namen der beiden Märtyrer, die im liturgischen Kalender aufgeführt sind, sind Andreas Kim Taegon, der erste koreanische Priester, und Paul Jung Hasang, ein bekannter Laienführer. Andreas Kim Taegon, geb. am 21. August 1821; starb in der Nähe von Seoul, wurde am 16. September 1846 in den koreanischen Adel hineingeboren. Kims Vater Ignatius Kim und Großvater Inhe Kim (gest. 1814) starben für den Glauben. Nach seiner Taufe (1836) ging Andreas mit zwei anderen koreanischen Jugendlichen zum Seminar in Macau, China, wo er bis 1842 blieb. Dann machte er sich auf den Weg in sein Heimatland, aber erst beim dritten Versuch und nach vielen Schwierigkeiten gelang ihm die Einreise in das streng bewachte Königreich der Eremiten, wie Korea genannt wurde, über die Mandschurei (1845). 1844 wurde er zum Diakon geweiht, 1845 überquerte er das Gelbe Meer und wurde in Shanghai zum Priester geweiht, womit er der erste einheimische koreanische Priester wurde. Er kehrte nach Korea zurück. 1846 wurde Kim beauftragt, den Eintritt weiterer Missionare über einige Wasserwege zu arrangieren, die der Grenzpatrouille entgehen würden. Während dieses Prozesses wurde er festgenommen, eingesperrt, gefoltert und schließlich am Han-Fluss in der Nähe der Hauptstadt Seoul enthauptet. Der Leichnam wurde dem Brauch entsprechend drei Tage lang öffentlich ausgestellt, bevor er am Hinrichtungsort beerdigt wurde. Nach 40 Tagen konnten die Katholiken die Überreste erhalten und auf dem Berg Mi-ri nai begraben. 1949 ernannte ihn der Heilige Stuhl zum Hauptpatron des Klerus von Korea.

Paul Jung Hasang, Seminarist, Laienkatechist, gest. am 22. Sept. 1839 (Alter 45), erhängt vor dem kleinen Westtor in Seoul. Paulus war einer der Laienführer der frühen koreanischen Kirche. Sein Vater, Führer der Bruderschaft der christlichen Lehre, und sein Onkel erlitten bei der Shin-Yu-Verfolgung von 1801 den Märtyrertod. Paul trat in ihre Fußstapfen, sammelte die verstreuten Christen und arbeitete daran, die junge koreanische Kirche zu stärken. Er reiste neun Mal als Bediensteter der koreanischen diplomatischen Mission nach Peking, um den Bischof von Peking zu bitten, Priester nach Korea zu schicken. Weil sein Plädoyer auf taube Ohren stieß, appellierte er 1925 direkt an Rom, was zur Entsendung französischer Missionare führte. Er schrieb dem Premierminister auch eine kurze Apologetik über die christliche Lehre und ihre Harmonie mit nationalen Werten in der Hoffnung, die Verfolgung von Christen zu beenden. Paul war einer der drei Männer, die Maubant zur Seminarausbildung nach Macau schickte; Er wurde jedoch vor der Ordination gemartert. Seine Mutter Cecilia und seine Schwester starben kurz darauf für ihren Glauben.

Unter den heiliggesprochenen Märtyrern sind auch die ersten Missionare in Korea: Laurent Joseph Marius Imbert, Bischof; b. 1786, Marignane (Bouches-du- Rhône ), Frankreich; Pierre Philibert Maubant, geb. 1803 in Vaussy (Calvados); Jacques Honor éChastan, geb. 1803 in Marcoux (Bass-Alpes). Imbert trat 1818 in die MEP ein, wurde 1819 geweiht und ging nach der Weihe nach China (1820), wo er als Missionar arbeitete, bis er der zweite Apostolische Vikar Koreas (1837) und der erste wurde, der das Land betrat. Vor ihm waren zwei französische Mitbrüder, Maubant und Chastan. Maubant wurde 1829 geweiht, trat 1831 der MEP bei und machte sich 1832 auf den Weg nach Korea. Er kam 1836 in das Land, im selben Jahr wie Chastan, der 1826 geweiht wurde, 1827 der MEP beitrat. Da das Einsiedlerreich keine Ausländer zuließ und keine Christen duldete, konnten die drei Männer, damals die einzigen Priester im Land, ihr Apostolat nicht offen ausüben. Einem im April 1839 erlassenen Edikt folgte eine heftige Verfolgung. Bischof Imbert (koreanischer Name Bom) sah sich gezwungen, im Juni aus der Hauptstadt Seoul zu fliehen. Er blieb versteckt, bis er von einem abtrünnigen Christen verraten und von den Behörden festgenommen wurde (11. August). Aus seinem Gefängnis in Seoul schickte er seinen beiden Priestern einen umstrittenen Brief, der sie aufforderte, sich zu melden. Maubant (Ra auf Koreanisch) und Chastan (Cheong) kamen wie angewiesen. Die drei wurden vor Gericht gestellt, gefoltert und zur militärischen Hinrichtung verurteilt. Nachdem sie auf Staatskosten bei einer öffentlichen und feierlichen Zeremonie in Sae Nam Do bei Seoul (21. September 1839) enthauptet worden waren, wurden ihre Köpfe öffentlich aufgehängt, um Christen zu erschrecken. Ihre sterblichen Überreste sind in Samsong-san in der Nähe von Seoul aufbewahrt. 

Außer diesen Männern wurden die folgenden anderen Märtyrer heiliggesprochen. Sie werden mit ihrem Vornamen zusammen mit ihrem Todesdatum und ihrem Alter zum Zeitpunkt des Todes aufgeführt.

Agatha Chon Kyong-hyob (Kyung-Hyun Jeon, Tiyen), Jungfrau; d. 26. Sept. 1839 (52), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Agatha Kim A-gi (Up-Yi Kim), Witwe; d. 24. Mai 1839 (65); 1925 seliggesprochen.

Agatha Kwon Chin-i (Jin-Yi Kwon), Hausfrau; d. 31. Januar 1840 (21), enthauptet in Dang-Gogae.

Agatha Yi (Lee), Jungfrau; d. 9. Januar 1840 (17), erhängt in Po Chung Ok.

Agatha Yi Kan-nan (Gan-Nan Lee), Witwe; d. 20. Sept. 1846 (32), erhängt in Po Chung Ok.

Agatha Yi Kyong-i (Kyung-Yi Lee), Jungfrau; d. 31. Januar 1840 (27), enthauptet in Dang-Gogae.

Agatha So-Sa Lee, Witwe; d. 24. Mai 1839 (55), Enthauptung vor dem kleinen Westtor.

Agnes Kim Hyo-ju (Hyo-Joo Kim), Jungfrau; d. 3. Sept. 1839 (23), Enthauptung vor dem kleinen Westtor. Sie war mit ihrer Schwester Columba Kim inhaftiert.

Alexius U. Se-yong (Se-Young Woo); d. 21. März 1866 (21), enthauptet in Saenam-To, dann ausgestellt.

Andrew Chong Hwa-gyong (Hwa-Kyung Jung; Cheong; Tjyeng), Laienkatechist; d. 23. Januar 1840 (33), erhängt in Po Chung Ok.

Anna Kim Chang-gum (Jang-Keum Kim), Witwe; d. 20. Juli 1839 (50), vor dem kleinen Westtor enthauptet.

Anna Pak A-gi (Ah-Ki Park), Hausfrau, 24. Mai 1839 (56), vor dem kleinen Westtor enthauptet.

Antoine Daveluy, französischer Bischof; d. 30. März 1866 (49) in Kalmaemot enthauptet, dann wurde der Kopf als Warnung für andere Christen gezeigt. Er kam mit Andreas Kim Tae-gon nach Korea. Im Jahr 1862 taufte er 40 Katechumenen in der christlichen Zuflucht namens Han-Ti (was „Massengrab“ bedeutet) in den Palgong-Bergen. Später wurden alle Christen des Dorfes in einem Überraschungsangriff massakriert und gemeinsam begraben. Daveluy war verantwortlich für die Einrichtung einer Druckerei zum Druck von Katechismen und für das Sammeln und Bewahren von Informationen über die Märtyrer. Er gab das erste koreanisch-französische Wörterbuch heraus, das die Behörden zusammen mit anderen christlichen Büchern verbrannten. In einem Versuch, andere Christen zu verschonen, stellte sich Daveluy selbst. Aus dem Gefängnis schrieb er an Aumaitre und Martin Huin und schlug dieselbe Vorgehensweise vor. Er starb starb zusammen mit Aumaitre, Huin und Joseph Chang Chu-gi nur drei Wochen, nachdem er der 5. Apostolische Vikar Koreas geworden war.

Anthony Kim Song-u (Sung-Woo Kim), Laienkatechist, gest. 29. April 1841 (46), im Gefängnis von Dang-Gogae erdrosselt, weil er ausländische Priester in seinem Haus beherbergte. Zwei seiner Brüder starben ebenfalls den Märtyrertod.

Augustine Pak Chong-won (Jong-Won Park), Laienkatechist; d. 31. Januar 1840 (48), enthauptet in Dang-Gogae.

Augustine Yi Kwang-hon (Kwang-Hun Lee, Ni), Laienkatechist; d. 24. Mai 1839 (52), vor dem kleinen Westtor enthauptet.

Augustine Yu Chin-kil (Jin-Kil Yoo, Ryou, Nyou); d. 22. Sept. 1839 (48), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Barbara Cho Chung-i (Zung-Yi Cho), Hausfrau; d. 29. Dez. 1839 (57), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Barbara Ch’oe Yong-i (Young-Yi Choi), Hausfrau; d. 1. Februar 1840 (22), erhängt in Dang-Gogae.

Barbara Han A-gi (Ah-Ki Han), Witwe; d. 24. Mai 1839 (47), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Barbara Kim, Witwe; d. 27. Mai 1839 (34) im Gefängnis.

Barbara Ko Sun-i (Soon-Yi Ko), Hausfrau; d. 29. Dez. 1839 (41), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Barbara Kwon Hui (Hee Kwon), Hausfrau; d. 3. Sept. 1839 (45), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Barbara Yi (Jung-Hee Lee, Yong-h’ui), Witwe; d. 3. Sept. 1839 (40), Enthauptung vor dem kleinen Westtor. Sie ist die Tante von Barbara Yi Chong-hui (unten) und die Schwester von Magdalene Yi Yong-h’ui.

Barbara Yi Chong-hui (Jung-Hee Lee), Jungfrau; d. 27. Mai 1839 (14) im Gefängnis. Ihre Tanten Barbara Jung-Hee Lee und Magdalene Yi Yong-h’ui starben einige Monate später als Märtyrer.

Bartholomew Chong Mun-ho (Moon-Ho Jung), Bezirksgouverneur; d. 23. Dez. 1866 (65), enthauptet in Jun Joo (Chon Ho), wo er begraben ist.

Benedicta Hyon Kyong-nyon (Kyung-Ryung Han; Hyen), Laienkatechistin; d. 29. Dez. 1839 (45), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Catherine Chong Ch’ol-yom (Chul-Yom Jung; Cheong), Hausfrau; d. 20. Sept. 1846 (29), erhängt in Po Chung Ok.

Catherine Yi (Lee), Witwe; d. 26.9.1839 (56) im Gefängnis.

Charles Cho Shin- ch’ol (Shin-Chul Cho, Tjyo); d. 26. Sept. 1839 (46), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Charles Hyon Sok-mun (Seok-Moon Hyun, Hyen), Laienkatechist; d. 19. Sept. 1846 (49), enthauptet und Kopf zur Schau gestellt in Seoul. Bischof Imbert vertraute Charles vor dem Tod der drei Priester die Fürsorge für die koreanischen Christen an.

Cecilia Yu So-sa (Ryou), Witwe und Mutter von Paul Chong Hasang und Elizabeth Chong Ch’ong-hye; d. 23.11.1839 (78) im Gefängnis.

Columba Kim Hyo-im, Jungfrau; d. 26. September 1839 (25), eingesperrt, mit glühenden Ahlen durchbohrt, mit brennenden Kohlen versengt, dann vor dem kleinen Westtor enthauptet.

Damian Nam Myong-hyok, Laienkatechist; d. 24. Mai 1839 (37) Enthauptung vor dem kleinen Westtor. Er war ein vorbildlicher Ehemann und Vater.

Elizabeth Chong Ch’ong-hye (Jung-Hye Jung; Cheong), Jungfrau, jüngere Schwester von Paul Chong Hasang; gest. 29. Dez. 1839 (42), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Francis Ch’oe Kyong-hwan (Kyung-Hwan Choi, Tchoi), Laienkatechist; d. 12.9.1839 (34) im Gefängnis. Francis ist der Vater von Koreas zweitem einheimischen Priester, Thomas Yang-Up Choi. Während der Gihae-Verfolgung wurde seine Familie festgenommen. Sein jüngster Sohn verhungerte im Gefängnis in den Armen seiner Mutter; vier seiner Söhne überlebten jedoch, um Zeuge der Enthauptung von Francis‘ Frau Maria Song-Rye Yi im Jahr nach seinem Tod (1840) zu werden. Obwohl seine Söhne nicht für den Glauben starben, litten sie darunter, verbannte Bettler zu werden. 1849 Fr. Yang-Up Choi kehrte in seine Heimat zurück, um am Grab seines Vaters in der Nähe von An Yang im Dorf DamBae-Gol zu beten.

Ignatius Kim Che-jun (Je-Joon Kim), Vater von Andrew Kim und Laienkatechist; d. 26. Sept. 1839 (43), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

John Baptist Chon Chang-un (Jang-Woon Jeon), Verkäufer und Verleger; d. 9. März 1866 (55), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

John Baptist Nam Chong-sam (Jong-Sam Nam), Regionalgouverneur; d. 7. März 1866 (49), enthauptet vor dem kleinen Westtor von Seoul. Chong-sam war als gerechter Regierungsbeamter bekannt. Vor seiner Verhaftung und seinem Märtyrertod legte er sein Amt nieder und zog sich nach Myojae zurück, weil er seinen Vorfahren nicht guten Gewissens Opfer darbringen konnte. Er wird als Vorbild für Keuschheit, Wohltätigkeit und Armut in Erinnerung bleiben.

John Baptist Yi Kwang-nyol (Kwang-Ryul Lee), Techniker; d. 20. Juli 1839 (44), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

John Pak Hu-jae (Hoo-Jae Park), Kaufmann; d. 3. Sept. 1839 (40), Enthauptung vor dem kleinen Westtor.

John Ri Mun-u (Moon-Woo Lee), Laienkatechist; d. 1. Februar 1839 (31), erhängt in Dang-Gogae. Er war ein koreanischer Laie, der einen noch erhaltenen Brief aus dem Gefängnis schrieb; 1925 seliggesprochen.

John Yi Yun-il (Yoon-Il Lee), Laienkatechist; d. 21. Januar 1867 (43), enthauptet in Kwan-Duk Jung in Tae Ku. 1987 wurde sein Leichnam in die Lourdes-Grotte in TaeKu überführt, wo Papst Johannes Paul II . 1984 Halt machte, um zu beten.

Joseph Chang Chu-gi (Joo-Ki Jang), Laienkatechist und Lehrer für chinesische Literatur ; d. 30. März 1866 (63). Das erste koreanische Seminar wurde 1856 in seinem Haus eingerichtet. Ein Raum wurde als Klassenzimmer und Schlafsaal genutzt; der andere als Pfarrhaus. Er wurde in Kalmaemot enthauptet und sein Kopf ausgestellt, weil er versucht hatte, die Christen zu beschützen, die in seinem Töpferofen versteckt waren, der von den Christen als Ort der Anbetung genutzt worden war, und um sich selbst zu ernähren, nachdem ihnen Familie und Eigentum für ihre Religion entzogen worden waren.

Joseph Chang Song-jib (Sung-Jip Jang, Tjyang), Bruder von Anthony Sung-Woo Kim; d. 26. Mai 1839 (53) im Gefängnis von Po Chung Ok erdrosselt.

Joseph Cho Yun-ho (Yoon-Ho Cho), Bauer; d. 23. Dezember 1866 (18) starb in Jun Joo.

Joseph Im Ch’i-baek (Chi-Baek Im, Rim), Bootsmann aus Seoul; d. 20. Sept. 1846 (42) Erhängt in Po Chung Ok.

Julietta Kim, Jungfrau; d. 26. Sept. 1839 (55), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Just Ranfer de Bretenni è res, französischer Priester; d. 7. März 1866 (28), enthauptet, Kopf in Seoul ausgestellt.

Lawrence Han I-hyong (Yi-Hyung Han), Laienkatechist; d. 20. Sept. 1846 (47), erhängt Po Chung Ok.

Lucy Kim, Jungfrau; d. 20. Juli 1839 (21) vor dem kleinen Westtor. an.

Lucy Kim (II), Witwe; d. 26. Sept. 1839 (70) in Pris-Lucy Pak Hui-sun (Hee-Soon Park), Jungfrau; d. 5. Mai 1839 (38), Enthauptung vor dem kleinen Westtor.

Louis Beaulieu, französischer Priester; d. 7. März 1866 (26), enthauptet und Kopf in Seoul ausgestellt.

Luke Hwang Sok-tu (Seok-Du Hwang), Laienkatechist; d. 30. März 1866 (53), enthauptet und dann in Kalmaemot ausgestellt. Luke war der brillante Mitarbeiter von Bischof Daveluy. Er übersetzte die Bibel ins Koreanische und verfasste katechetische Materialien zur Veröffentlichung.

Magdalena Cho, Jungfrau; d. 26.9.1839 (32) im Gefängnis.

Magdalena Han Yong-i (Young-Yi Han), Witwe; d. 29. Dez. 1839 (55), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Magdalena Ho Kye-im (Gye-Im Her; He Kye-im, Ho), Hausfrau; d. 26. Sept. 1839 (66), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Magdalena Kim Ob-i (Ah-Ki Lee), Witwe; d. 24. Mai 1839 (52), vor dem kleinen Westtor aufgehängt.

Magdalena Pak Pong-Sohn (Bong-Son Park), Witwe; gest. 26. Sept. 1839 (43), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Magdalena Son So-byok (So-Byuk Son), Hausfrau; d. 31. Januar 1840 (39), erhängt in Dang-Gogae.

Magdalena Yi Yong-dok (Young-Duk Lee), Jungfrau; d. 29. Dez. 1839 (27), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Magdalena Yi Yong-h’ui (Young-Hee Lee), Jungfrau; d. 20. Juli 1839 (30) vor dem kleinen Westtor. Sie ist die Schwester von Barbara Yi.

Maria Pak K’un-agi (Keum-Ah Ki Park), Hausfrau; d. 3.9.1839 (53), Enthauptung vor dem kleinen Westtor. Ihr Ehemann, Philip Kim, wurde ebenfalls gemartert, wird aber nicht zu diesen Heiligen gezählt.

Maria Won Kwi-im (Gui-Im Won, Ouen), Jungfrau; d. 20. Juli 1839 (21), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Maria Yi In-dok (In-Duk Lee), Jungfrau; d. 31. Januar 1840 (22), erhängt in Dang-Gogae.

Maria Yi Y’on – hui (Yeon-Hee Lee), Ehefrau, Mutter, Mitglied einer einfachen Form religiöser Schwesternschaft; d. 3. Sept. 1839 (35), Enthauptung vor dem kleinen Westtor.

Mark Chong Ui-bae (Eui-Bae Jung), Laienkatechist; d. 11. März 1866 (71), enthauptet und Kopf in Seoul ausgestellt.

Martha Kim Song-im (Sung-im Kim), Witwe; d. 20. Juli 1839 (49), vor dem kleinen Westtor.

Martin Luc (Luke) Huin, französischer Priester; d. 30. März 1866 (30), enthauptet und Kopf in Kalmaemot ausgestellt.

Paul Ho Hyop (Ich bin ihr, er, heo), Soldat; d. 30. Januar 1840 (45), erhängt in Po Chung Ok.

Paul Hong Yong-ju (Young-Joo Hong), Laienkatechist; d. 1. Februar 1840 (39), enthauptet in Dang-Gogae.

Perpetua Hong Kum-ju (Keum-Joo Hong), Witwe; d. 29. Sept. 1839 (35), Enthauptung vor dem kleinen Westtor.

Pierre Aumaitre, französischer MEP-Priester; d. 30. März 1866 (29), enthauptet bei Kalmaemot.

Peter Cho Hwa-so (Hwa-Seo Cho), Bauer; d. 13. Dez. 1866 (51), enthauptet in Jun Joo.

Peter Ch’oe Ch’ang-hup (Chang-Hoop Choi), Laienkatechist; d. 29. Dez. 1839 (52), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Peter Ch’oe Hyong (Hyung Choi), Laienkatechist; d. 9. März 1866 (52), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Peter Chong Won-ji (Won-Ji Jung), Bauer; d. 13. Dez. 1866 (20), enthauptet in Jun Joo.

Peter Hong Pyong-ju (Byung-Joo Hong, Kong), Laienkatechist; d. 31. Januar 1840 (42), erhängt in Dang-Gogae.

Peter Kwon Tug-in (Deuk-In Kwon, Kouen), Hersteller religiöser Güter; d. 24. Mai 1839 (34) im Gefängnis vor dem kleinen Westtor.

Peter Nam Kyong-mun (Kyung-Moon Nam), Soldat, Laienkatechist; d. 20. Sept. 1846 (50), erhängt in Po Chung Ok.

Peter Son Son-ji (Seon-Ji Son), Laienkatechist; d. 13. Dezember 1866 (46), zusammen mit Bartholomew Chong Mun-ho in Sup JungYi enthauptet. Ihre Leichen ruhen in Chon Ho in der nördlichen Provinz Cholla.

Peter Ho-Young Lee, Laienkatechist; d. 25.11.1838 (35) im Gefängnis.

Peter Won-Seo Han, Laienkatechist; d. 13. Dez. 1866 (20), enthauptet in Jun Joo.

Peter Yi Myong-so (Myung-Seo Lee), Bauer; d. 13. Dez. 1866 (45), enthauptet in Jun Joo.

Peter Yi Tae- ch’ol (Dae-Chul Yoo, Ryou, Ryau), Jugend; d. 31. Okt. 1839 (13) in Po Chung Ok. Der kleine Peter hatte sich den Richtern vorgestellt und erklärt, er sei ein Christ. Die Richter waren entsetzt über seine Folterungen. Aus Angst, die öffentliche Meinung würde die Behörden erneut umkehren, erwürgten ihn seine Henker nach seiner Rückkehr ins Gefängnis.

Peter Yu Chong-nyul (Jung-Ryung Yoo), Laienkatechist; d. 17. Februar 1866 (29) in Pyung Yang (jetzt in Nordkorea ).

Pierre-Henri Dorie, französischer Priester; d. 7. März 1866 (27), in SaeNam To enthauptet und Kopf ausgestellt.

Protasius Chong Kuk-bo (Kook-Bo Jung, Cheong), Adliger und Hersteller von Musikinstrumenten ; d. 20. Mai 1839 (40) im Gefängnis von Po Chung Ok. Unter Folter fiel er vom Glauben ab und wurde freigelassen. Später bereute er seine Schwäche, stellte sich den Behörden und starb an seinen Qualen.

Rosa Kim, Witwe; d. 20. Juli 1839 (55), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Sebastian Nam I-gwan (Yi-Kwan Nam), Laienkatechist; d. 26. Sept. 1839 (59), enthauptet vor dem kleinen Westtor.

Simeon Berneux, französischer Bischof; d. 7. März 1866 (52), enthauptet.

Stephen Min Kuk-ka (Geuk-Ga Min), Laienkatechist;d. 30. Januar 1840 (53), erhängt in Po Chung Ok.

Susanna U Sul-im (Sul-Im Woo), Witwe; d. 20. Sept. 1846 (43), erhängt in Po Chung Ok.

Teresa Kim, Witwe; d. 9. Januar 1940 (44) in Po Chung Ok erhängt.

Teresa Kim Im-i (Yim-Yi Kim), Jungfrau; d. 20. Sept. 1846 (35), erhängt in Po Chung Ok.

Teresa Yi Mae-im (Mae-Im Lee), Hausfrau; d. 20. Juli 1839 (51), vor dem kleinen Westtor.

Thomas Son Cha-son (Ja-Sun Son), Bauer; d. 30. März 1866 (22), erhängt in Gong Joo.

Teresa und Agatha, ihr heiligen Frauen Gottes, die ihr am 9. Januar verstorben seid, bittet für uns und für alle verfolgten Christen im Osten (besonders in Nordkorea)!

Hier kommen Sie zu den Tageslesungen: https://magstrauss.com/2021/01/11/montag-der-1-woche-im-jahreskreis-2/

Ihre Magstrauss

Ein Kommentar zu „9. Januar: Die koreanischen Märtyrer

  1. Liebe Margarete,

    am Anfang des heutigen (9. Januar) Textes zum Gedenken an die koreanischen Märtyrer in „die Freude am Glauben leben“ bekundest Du „einen großen Faible für (Süd-)Korea“. Es müßte heißen: „… ein großes Faible …“. Ich mußte selbst nachsehen: Im Französischen ist das Substantiv „faible“ vom Genus her maskulin, was Du logischerweise auf das Deutsche übertragen hast; im Deutschen steht „faible“ aber im Neutrum. Daher „… ein großes Faible …“.

    Herzlichen Dank aber für auch hier Deine umfassende Recherche.

    Ich wünsche Dir und Eduard und allen Mitreisenden vom „neuen Anfang“ und „Maria 1.0“ eine gute Rückreise, die hoffentlich angenehmer verlaufen wird als die Hinreise, zu der Du schriebst: „Der Nachtzug war eine Katastrophe !“

    Herzliche und marianische Grüße

    Dein Paul

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s