17. Januar: Hl. Antonius der Große

Heute begehen wir wieder den Gedenktag eines Wüstenvaters, um nicht zu sagen des Wüstenvaters schlechthin: Antonius von Ägypten, auch Antonius der Große genannt. Er wurde um 251 in Koma, in der Nähe von Al-Minyā, Heptanomis [Mittelägypten], Ägypten geboren und starb am 17. Januar 356 in der Einsiedelei Dayr Mārī Antonios, in der Nähe des Roten Meeres. Er war Einsiedler und einer der frühesten Wüstenväter, der als Gründer und Vater des organisierten christlichen Mönchtums gilt. Seine Regel war einer der ersten Versuche, Richtlinien für das monastische Leben zu kodifizieren.
Antonius wurde in eine wohlhabende Familie hineingeboren und fügte sich seinen Eltern und deren Erwartungen, in ihre Fußstapfen zu treten. Sie starben, als Antonius erst etwa 20 Jahre alt war, und er erbte ihren Reichtum. Doch etwa zur gleichen Zeit hörte Antonius zufällig eine Lesung aus dem Matthäus-Evangelium, in der Jesus zu einem reichen jungen Mann sagt: „Wenn du vollkommen sein willst, geh und verkaufe alles, was du hast, und gib das Geld den Armen.“ Antonius glaubte, er sei dieser reiche junge Mann und tat sofort genau das, was Jesus ihm aufgetragen hatte. So begann er, der übrigens Schüler des heiligen Paulus von Theben wurde, im Alter von 20 Jahren ein asketisches Leben zu führen und zog sich nach 15 Jahren in die absolute Einsamkeit auf einen Berg am Nil namens Pispir (heute Dayr al-Maymūn) zurück, wo er von etwa 286 bis 305 lebte. Während dieses Rückzugs begann er seinen legendären Kampf gegen den Teufel und widerstand einer Reihe von Versuchungen, die in der christlichen Theologie und Ikonographie berühmt sind. Um 305 verließ er die Klausur, um das klösterliche Leben der Einsiedler, die ihn nachahmten und sich in der Nähe niedergelassen hatten, zu leiten und zu organisieren. Als die Christenverfolgung nach dem Edikt von Mailand (313) endete, zog er auf einen Berg in der östlichen Wüste, zwischen dem Nil und dem Roten Meer, wo das Kloster Dayr Mārī Antonios noch heute steht. Dort blieb er, empfing Besucher und durchquerte gelegentlich die Wüste nach Pispir. Zweimal wagte er sich nach Alexandria, das letzte Mal (um 350), um gegen den Arianismus zu predigen, eine häretische Lehre, die besagt, dass Christus, der Sohn, nicht von derselben Substanz ist wie Gott, der Vater. Er und einige andere Mönche reisten aber auch nach Alexandria, um sich um die Verfolgten zu kümmern. Er war so angesehen, dass selbst die Behörden ihn in Ruhe ließen, um zu evangelisieren, zu trösten und die Leiden der Gefangenen zu lindern. Einmal bot er sich sogar als Märtyrer an, wurde aber abgewiesen. Die frühen Mönche, die Antonius in die Wüste folgten, betrachteten sich als Vorhut Gottes und versuchten, durch Fasten und andere asketische Praktiken denselben Zustand geistiger Reinheit und Freiheit von Versuchungen zu erreichen, den sie in Antonius verwirklicht sahen. Antonius‘ geistige Kämpfe mit den Mächten des Bösen machten sein Leben zu einem einzigen langen Kampf gegen den Teufel. Nach dem heiligen Athanasius, dem Bischof von Alexandria, nahm der Angriff des Teufels auf Antonius die Form von Visionen an, die entweder verführerisch oder schrecklich waren und die der Heilige erlebte. So erschien der Teufel manchmal in der Gestalt eines Mönchs, der ihm während des Fastens Brot brachte, oder in Form von wilden Tieren, Frauen oder Soldaten, die den Heiligen manchmal schlugen und ihn in einem tödlichen Zustand zurückließen. Antonius musste viele solcher Angriffe über sich ergehen lassen, und diejenigen, die sie miterlebten, waren überzeugt, dass sie real waren. Jede vom Satan heraufbeschworene Vision wurde durch Antonius‘ inbrünstiges Gebet und seine Bußübungen abgewehrt. Die Visionen waren so exotisch und Antonius hielt so standhaft durch, dass das Thema seiner Versuchungen oft in Literatur und Kunst aufgegriffen wurde, insbesondere in den Gemälden von Hieronymus Bosch, Matthias Grünewald, Max Ernst, Paul Cézanne und Salvador Dalí sowie in dem Roman „Die Versuchung des Heiligen Antonius“ (1874) von Gustave Flaubert. Aus diesen seelischen Kämpfen ging Antonius als gesunder und vernünftiger Vater des christlichen Mönchtums hervor. Die Regel, die seinen Namen trägt, wurde aus Schriften und Reden zusammengestellt, die ihm im Leben des heiligen Antonius von St. Athanasius und in den Apophthegmata patrum zugeschrieben werden, und wurde noch im 20. Jahrhundert von einer Reihe koptischer und armenischer Mönche befolgt. Die Popularität von Antonius als Heiliger erreichte im Mittelalter ihren Höhepunkt. In der Nähe von Grenoble (Frankreich) wurde der Orden der Hospitaliter des Heiligen Antonius gegründet (um 1100), der zu einem Wallfahrtsort für Menschen wurde, die an der als Antoniusfeuer (oder Ergotismus) bekannten Krankheit litten. Die schwarz gekleideten Hospitaliter, die beim Sammeln von Almosen kleine Glocken läuteten, waren in vielen Teilen Westeuropas ein alltäglicher Anblick. Die Glocken der Hospitaliter sowie ihre Schweine – die aufgrund eines besonderen Privilegs auf den mittelalterlichen Straßen frei herumlaufen durften – wurden Teil der späteren Ikonographie, die mit dem Heiligen Antonius in Verbindung gebracht wird. Als er im Alter von 105 Jahren ahnte, dass das Ende seines Lebens nahte, nahm er zwei Gefährten mit in die Wüste, um dort auf seinen Tod zu warten. Ihnen wurde befohlen, seinen Leichnam ohne Markierung zu begraben, damit niemand sein Grab oder seine Reliquien zu einem Gegenstand der Verehrung machen konnte.
Antonius war zwar nicht der erste Mönch, doch sein Streben nach Reinheit ebnete den Weg für eine monastische Spiritualität. Die Antonius-Biografie des Athanasius wurde zu einem Bestseller und inspirierte Tausende zu einem Leben als Mönch, das sich zu einer der wichtigsten Institutionen der westlichen Geschichte entwickelte.

In den Apophthegmata ist folgende Begebenheit überliefert:

Ein Bruder verzichtete auf die Welt und gab seine Güter den Armen, behielt aber ein wenig für seine persönlichen Ausgaben zurück. Er ging zu Abba Antonius. Als er ihm dies erzählte, sagte der alte Mann zu ihm: „Wenn du ein Mönch sein willst, geh ins Dorf, kaufe etwas Fleisch, bedecke deinen nackten Körper damit und komm so hierher.“ Der Bruder tat dies, und die Hunde und Vögel rissen an seinem Fleisch. Als er zurückkam, fragte ihn der alte Mann, ob er seinen Rat befolgt habe. Er zeigte ihm seinen verwundeten Körper, und der heilige Antonius sagte: „Diejenigen, die der Welt entsagen, aber etwas für sich behalten wollen, werden auf diese Weise von den Dämonen zerrissen, die gegen sie Krieg führen.“

Hl. Antonius, bitte für uns!

Hier die Auslegung der Tageslesungen: https://magstrauss.com/2021/01/19/dienstag-der-2-woche-im-jahreskreis-2/

Ihre Magstrauss

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s