Gen 17,1a.3-9; Ps 105,4-5.6-7.8-9; Joh 8,51-59
Gen 17
1 Als Abram neunundneunzig Jahre alt war, erschien der HERR dem Abram und sprach zu ihm:
3 Abram fiel nieder auf sein Angesicht. Und Gott redete mit ihm und sprach:
4 Ich bin es. Siehe, das ist mein Bund mit dir: Du wirst Stammvater einer Menge von Völkern.
5 Man wird dich nicht mehr Abram nennen. Abraham, Vater der Menge, wird dein Name sein; denn zum Stammvater einer Menge von Völkern habe ich dich bestimmt.
6 Ich mache dich über alle Maßen fruchtbar und lasse dich zu Völkern werden; Könige werden von dir abstammen.
7 Ich richte meinen Bund auf zwischen mir und dir und mit deinen Nachkommen nach dir, Generation um Generation, einen ewigen Bund: Für dich und deine Nachkommen nach dir werde ich Gott sein.
8 Dir und deinen Nachkommen nach dir gebe ich das Land, in dem du als Fremder weilst, das ganze Land Kanaan zum ewigen Besitz und ich werde für sie Gott sein.
9 Und Gott sprach zu Abraham: Du aber sollst meinen Bund bewahren, du und deine Nachkommen nach dir, Generation um Generation.
Heute hören wir aus der Genesis den Bundesschluss Gottes mit Abraham. Gott „erscheint“ ihm, auf welche Weise erfahren wir nicht. Wie so oft fällt der „Heimgesuchte“ auf sein Gesicht nieder. So ist es immer, wenn Menschen mit Gott, seinen Boten, mit Übernatürlichem in Kontakt kommen. Es ist deshalb auffällig, dass Maria nicht so reagiert, als der Engel Gabriel ihr die frohe Botschaft überbringt. Dies wird oft mit ihrer Sündenlosigkeit in Verbindung gebracht.
Gott spricht zu Abram, der heute den neuen Namen Abraham erhält, „ich bin es“. Es ist nicht das erste Mal, dass Gott zu ihm spricht. Er hat sich dem Mann zum ersten Mal offenbart, um ihn aufzufordern, von seiner Heimat wegzuziehen. Nun schaut Abraham aber etwas Übernatürliches, was eine neue Stufe der Offenbarung erreicht. Und so bestätigt Gott, dass er es ist. Dieses „ich bin es“ erscheint uns zudem signalhaft, weil wir an die Offenbarung Gottes im brennenden Dornbusch denken. Dort nennt er sich „ich bin“ oder „ich bin, der ich bin“. Es ist, als ob Gott schon mit Abraham die Menschen auf seine Wesenseigenschaft behutsam heranführt.
Gott verheißt Abraham, dass er der Stammvater einer Menge von Völkern sein werde. Aufgrund dieser Verheißung heißt er von nun an nicht mehr Abram, was „Der Vater ist erhaben“ heißt, sondern Abraham, was „Vater der Menge“ heißt.
Gott möchte ihn über alle Maßen fruchtbar machen, eine unglaubliche Verheißung für einen in die Jahre gekommenen Mann, dessen Frau unfruchtbar ist! Aber bei Gott ist nichts unmöglich und so wird er zum Typos der Jungfrau Maria. Dies wird uns auch durch den nächsten Satz deutlich, wo es heißt „Könige werden von dir abstammen.“ So ist bei Abraham David, Salomo etc. gemeint, bei Maria ist es ein König, nämlich der einzige ewige König des Gottesreiches, Jesus Christus.
Gott schließt nicht nur mit Abraham einen Bund, sondern auch mit seinen Nachkommen. Es ist sogar ein ewiger Bund, bei dem Gott den Bundespartnern Gott sein will.
Auch die Gabe des gelobten Landes Kanaan ist Inhalt der Bundesverheißung. Zu jener Zeit wohnt Abraham mit seiner Familie dort als Gast.
Gott stellt ihm diese Dinge nicht einfach in Aussicht, sondern erwartet im Gegenzug, dass Abraham und seine Nachkommen den Bund halten.
Im weiteren Verlauf, den wir heute nicht mehr hören, führt Gott als äußeres Zeichen des Bundesschlusses die Beschneidung ein. Sie soll ihm als Zeichen dienen für alle nachfolgenden Generationen.
Ps 105
4 Fragt nach dem HERRN und seiner Macht, sucht sein Angesicht allezeit!
5 Gedenkt der Wunder, die er getan hat, seiner Zeichen und der Beschlüsse seines Munds!
6 Ihr Nachkommen seines Knechts Abraham, ihr Kinder Jakobs, die er erwählt hat.
7 Er, der HERR, ist unser Gott. Auf der ganzen Erde gelten seine Entscheide.
8 Auf ewig gedachte er seines Bundes, des Wortes, das er gebot für tausend Geschlechter,
9 des Bundes, den er mit Abraham geschlossen, seines Eides, den er Isaak geschworen hat.
Der heutige Psalm reflektiert wie so oft die Geschehnisse der Lesung. Der heutige Ausschnitt besteht aus mehreren Aufforderungen zu einem bestimmten Verhalten. Das macht ihn paränetisch:
„Fragt nach dem HERRN und seiner Macht“ – die hebräische Verbform דִּרְשׁ֣וּ dirschu ist eigentlich mit „suchet, forscht“ zu übersetzen. Es geht also darum, in allem immer den Herrn zu suchen.
„Sucht sein Angesicht allezeit!“- auch בַּקְּשׁ֖וּ baqschu kann mit „suchen“ übersetzt werden, aber auch mit „wollen, begehren, bitten“. Beide Sätze sagen etwas Ähnliches aus und sind ähnlich strukturiert, was wir Parallelismus nennen. Dem Menschen soll es immer nach dem Angesicht Gottes verlangen. Es umschreibt, was mit dem Sch’ma Israel zusammengefasst wird (Dtn 6,4ff.), die absolute Gottesliebe und deshalb das stete Interesse daran, ihn besser zu verstehen. Es geht daran, das Herz an ihn zu hängen.
So wie wir schon oft gebetet haben, ergeht auch hier die Aufforderung an uns, Gottes Heilstaten nie zu vergessen („Gedenkt der Wunder, die er getan hat…“). So werden wir nie undankbar und auch nie etwas für selbstverständlich nehmen, was Gott uns schenkt.
In Vers 6 erkennen wir einen Bezug zur Lesung, wo nämlich die Nachkommen Abrahams, die ihm heute in Gen 17 verheißen worden sind, direkt angesprochen werden. Auch wir sind dazu zu zählen. Auch wir sollen uns angesprochen fühlen mit diesen Worten. Wir gedenken der großen Taten Gottes mit dankbarem Herzen in jeder Eucharistie. Wir beten jeden Tag die Psalmen und loben Gott darüber hinaus mit Hymnen und anderen Lobliedern.
Gott ist der Herrscher des Alls und deshalb gilt, was er entscheidet. Alles ist seinem universalen Heilswillen unterworfen, was auch für uns sehr tröstlich ist! Das bedeutet nämlich, dass auch der Böse nur so viel anrichten kann, wie Gott zulässt. Sobald das Ende der Zeiten erreicht ist, wird Gott ihm sofort und ganz ohne Mühe Einhalt gebieten. Er wird den Bösen für immer zerstören und wir werden nie wieder leiden müssen.
Gott ist der Treue, der es wirklich ernst meinte, als er den Bund mit Abraham ewig nannte. Die tausend Geschlechter, die hier genannt werden, sind eine symbolische Zahl, sodass wir nicht anfangen müssen, Geschlechter auszurechnen. Es ist ein Code, der eine sehr lange Zeit umschreibt und im poetischen Kontext der Psalmen als Stilmittel fungiert.
Gott hält seine Versprechen und so dürfen wir gläubig ausharren, bis der verherrlichte Menschensohn wiederkommen wird am Ende der Zeiten. Er hat uns ja versprochen, dass er uns reich belohnen werde, wenn wir bis zum Schluss standhaft und wachsam gewesen sind. Und wenn es in unserem Leben schwer wird, trägt er uns hindurch, der vor dem Heimgang zum Vater sagte: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“
Joh 8
51 Amen, amen, ich sage euch: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht schauen.
52 Da sagten die Juden zu ihm: Jetzt wissen wir, dass du von einem Dämon besessen bist. Abraham und die Propheten sind gestorben, du aber sagst: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht erleiden.
53 Bist du etwa größer als unser Vater Abraham? Er ist gestorben und die Propheten sind gestorben. Für wen gibst du dich aus?
54 Jesus antwortete: Wenn ich mich selbst verherrliche, ist meine Herrlichkeit nichts. Mein Vater ist es, der mich verherrlicht, er, von dem ihr sagt: Er ist unser Gott.
55 Doch ihr habt ihn nicht erkannt. Ich aber kenne ihn, und wenn ich sagen würde: Ich kenne ihn nicht, so wäre ich ein Lügner wie ihr. Aber ich kenne ihn und halte an seinem Wort fest.
56 Euer Vater Abraham jubelte, weil er meinen Tag sehen sollte. Er sah ihn und freute sich.
57 Die Juden entgegneten: Du bist noch keine fünfzig Jahre alt und willst Abraham gesehen haben?
58 Jesus erwiderte ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Noch ehe Abraham wurde, bin ich.
59 Da hoben sie Steine auf, um sie auf ihn zu werfen. Jesus aber verbarg sich und verließ den Tempel.
Im Evangelium hören wir heute den Schluss des achten Kapitels, das zum langen Streitgespräch Jesu mit den Juden in Jerusalem gehört.
Jesus verheißt den Juden hier, dass sie „ewig den Tod nicht schauen“ werden, wenn sie an seinem Wort festhalten. Dies sagte er bereits gestern schon zu den gläubig gewordenen Juden. Er meint damit den seelischen Tod, der die Hölle ist. Wer am Wort Jesu festhält, hält an ihm als Person fest. Erstens ist er nämlich das fleischgewordene Wort Gottes, zweitens ist sein verkündetes Evangelium ganz und gar mit seiner Person verknüpft. Alles, was er verkündet hat, hat er auch gelebt.
Die Juden, die ihn nicht annehmen wollen und verstockt sind, ziehen aus seinen Worten erneut einen Fehlschluss. Sie unterstellen ihm Besessenheit. Sie erkennen leider nicht die messianische Codesprache, die er immer wieder an den Tag legt. Das ist so ironisch, da sie die Hl. Schriften eigentlich am besten studiert haben. In der jüdischen Tradition gibt es bereits Überlegungen zu einem Leben nach dem Tod. Einige jüdische Gruppierungen glauben an die Auferstehung. Das alles interessiert die Gegner Jesu aber nicht, denn sie suchen vielmehr nach einem Grund, Jesus anklagen zu können.
Anhand ihrer Reaktion erkennen wir, dass sie das ewige Leben auf das irdische Dasein beziehen und deshalb von einer Besessenheit ausgehen. Die Heilsgestalten des Alten Testaments, die für sie die höchsten Autoritäten darstellen, sind ja verstorben. Sie empfinden es als Gotteslästerung und Größenwahn, dass Jesus sich höher stellt als Abraham und die Propheten.
Jesus stellt klar, dass er sich nicht selbst verherrlicht. Es handelt sich bei seinen Worten nicht um Selbstlob, was seine Herrlichkeit ja entkräften würde. Stattdessen verherrlicht der Vater ihn. Wir erkennen an dieser Stelle, dass es eine prophetische Aussage ist. Verherrlichen wird der Vater ihn vollkommen erst nach seiner Auferstehung und Himmelfahrt. Doch jetzt schon ist es immer wieder ansatzweise zu erahnen – von der Taufe bis hin zu Kreuz und Auferstehung.
Er sagt den Juden noch einmal zu, was er im Abschnitt von gestern bereits gesagt hat: Sie haben den Vater nicht erkannt, sonst würden sie die Signale erkennen, die Jesus aussendet. Er offenbart den Vater und kennt ihn im Gegensatz zu den Juden. Er ist ja eins mit dem Vater, was unvergleichlich ist mit dem intensivsten und ausführlichsten Bibelstudium, durch das man nur einen kleinen Funken von Gott verstehen kann. Gott übersteigt den Buchstaben bei weitem und die Gegner Jesu, die eigentlich schriftgelehrt sein sollten, sind es eben nicht. Sie erkennen nicht mal die Erfüllung messianischer Verheißungen durch Jesus.
Jesus sagt, dass ihre hohe Autorität Abraham den Tag ersehnt hat, dass die Erlösung komme. Und nun jubelt er, weil Gott Mensch geworden ist in Jesus Christus. Die Übersetzung ist in Vers 56 ist etwas missverständlich, weil sie aus Vergangenheitsformen besteht. Die grammatikalische Form der Verben ist der sogenannte Aorist. Er drückt keine bestimmte Zeit, sondern einen Aspekt aus: Aspekte können ein punktuelles Geschehen, ein Zeitraum, ein immer wiederkehrendes Geschehen sein etc. Diese können zu jeder Zeit passieren, sodass wir hier genauer übersetzen sollten: „Abraham jubelt, weil er meinen Tag sieht“ – mit Tag kann die Menschwerdung Christi gemeint sein, aber vor allem der Tag der Auferstehung, die nämlich sein ewiges Leben bei Gott ermöglichen würde. Er wartete wie alle anderen Gerechten des Alten Testaments auf die Erlösung, damit die Tür zum Paradies sich öffne. Ebenso ist der zweite Satz zu übersetzen: „Er sieht ihn und freut sich“. Alles geschieht ja zum Zeitpunkt, als Jesus diese Worte spricht. Er wandelt als Mensch und vollbringt den Willen Gottes, bis er alles am Kreuz vollbracht hat. Statt einer normalen Gegenwartsform wird der Aorist gewählt, damit eben kein Zeitraum, sondern eine punktuelle Tätigkeit betont wird. Abraham freut sich in dem Augenblick der Erlösung! Den Aoristen kann man auch ingressiv verstehen. Das heißt er markiert den Anfang einer Tätigkeit: Abraham kann sich vom Zeitpunkt der Erlösung und schon zuvor mit der Menschwerdung Jesu Christi freuen, weil er endlich die Herrlichkeit Gottes schauen darf!
All das ist den Juden egal. Sie verstehen Jesu Worte überhaupt nicht, sondern sind noch verwirrter und fragen Jesus, wie er in seinen jungen Jahren schon den seit Jahrtausenden toten Abraham gesehen haben will. Da sagt Jesus eine tiefe Wahrheit, die sie aber wiederum provoziert: „Amen, amen, ich sage euch: Noch ehe Abraham wurde, bin ich.“ Da steht nicht „war ich“, sondern tatsächlich „bin ich“. Auch im Griechischen steht es so (εἰμί eimi). Jesus ist Gott, er ist nicht an eine Zeit gebunden. Er ist ewig und so gibt es bei Gott kein gestern, heute oder morgen. Diese Worte spricht Jesus als Gott, nicht als Mensch. Denn als Mensch ist er ja an Zeiten gebunden. Er ist ja in die Weltgeschichte hineingeboren. Als Gott ist er in der Ewigkeit, die ein einziges Jetzt, ein einziges Heute ist. Jesus will damit sagen, dass noch bevor Abraham geborgen wurde, er schon ist – nämlich als Gott. Er drückt hier seine Präexistenz aus, also seine Existenz schon vor seiner Menschwerdung. Dies ist von einigen häretischen Gruppen bereits in der frühen Kirche bestritten worden, die Jesu Gottheit geleugnet haben. Das „bin ich“ signalisiert so wie in der Lesung den einen wahren Gott, der zu Mose sagt: Ich bin der „ich bin“. Jesus ist identisch mit diesem Gott, das sagt er in diesem Streitgespräch so eindeutig, dass seine Gesprächspartner es eigentlich wie Schuppen von den Augen fallen müsste. Er ist identisch mit dem Gott Abrahams, der zu diesem sagte: „Ich bin es.“
Die Worte sind höchst provokativ für die Juden. Schon greifen sie nach Steinen, um Jesus gemäß dem mosaischen Gesetz zu steinigen. Doch dieser verlässt den Ort, sodass sie ihn noch nicht umbringen können. Seine Zeit ist noch nicht gekommen.
Jesus hat keine Angst, Dinge zu sagen, die die Menschen in Rage versetzen. Er steht mit seinem Leben für die Wahrheit ein, die er ist. Davon können wir uns wirklich eine Scheibe abschneiden, wenn wir über unsere heutige kirchliche Verkündigung nachdenken. Was überwiegt bei uns? Die Gottesfurcht oder vielmehr die Menschenfurcht? Trauen wir uns, zu verkünden, was die Menschen von heute wütend macht, weil sie das Wort Gottes nicht in sich aufnehmen?
Jesus ist Gott und er steht weit über Abraham, der nur ein Mensch war. Gott hat sein Versprechen gehalten und so stammt von Abraham eine Masse von Menschen ab! Gott hat auch zur Zeit Jesu sein Versprechen gehalten, die Menschen zu erlösen. Er hat somit auch Abraham die ersehnte Rettung erwirkt. Er tut es auch für uns heute und wird es auch am Ende der Zeiten tun, wenn er einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen wird. „Ehe Abraham wurde, bin ich.“ Auch ehe wir geboren sind, ist Jesus schon, ist Gott schon. Er hat uns schon geliebt, bevor wir geboren wurden. Er hatte schon den Heilsplan für uns bereit, bevor wir die Bühne dieser Welt betreten haben. Das ist ein Grund zum ewigen Lobpreis!
Ihre Magstrauss