Heute gedenken wir eines Papstes, dessen Gedenktag eigentlich laut katholischem Kalender der 29. Februar ist, aber dieser findet nur alle vier Jahre in einem Schaltjahr statt. Viele nennen als seinen Gedenktag deshalb den 28. Februar, ebenso die Orthodoxen. Papst Hilarius war Papst von 461 bis zum 28. Februar 468. Er war sardinischer Archidiakon von Rom [...]
Monat: Februar 2023
27. Februar: Hl. Gabriel Possenti
Heute ist der Gedenktag eines jungen Passionisten namens Gabriel Possenti, der auch den Beinamen "Von der schmerzensreichen Jungfrau" oder "schmerzhaften Mutter" trägt. Den hat er seiner besonderen Liebe zur schmerzhaften Mutter zu verdanken, was zugleich ein Charisma der Passionisten ist. Francisco Possenti, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, wurde am 1. März 1838 in Assisi [...]
26. Februar: Hl. Porphyrius von Gaza
Heute ist der erste Fastensonntag, aber dennoch möchte ich einen Heiligen portraitieren, der ein bewegtes Leben hinter sich hat - den hl. Porphyrius. Er wird vor allem von den Ostkirchen verehrt, dennoch auch von den Katholiken. Der heilige Porphyrius, Erzbischof von Gaza, wurde um das Jahr 346 in Thessaloniki geboren. Wie so oft bei Einsiedlern [...]
25. Februar: Hl. Walburga
Heute gedenken wir einer besonderen Frau, der hl. Walburga, Äbtissin in Heidenheim (dem Fränkischen!). Sie ist um 710 geboren in Devonshire, England und starb am 25. Februar 777 in Heidenheim. Sie ist die Schutzpatronin von Eichstätt, Oudenarde, Furnes, Antwerpen, Gronigen, Weilburg und Zutphen und wird als besondere Schutzpatronin gegen Hydrophobie und bei Stürmen sowie von [...]
24. Februar: Hl. Apostel Matthias
Heute feiern wir den dreizehnten Apostel, den hl. Matthias. Wie man oben sehen kann, haben wir sein Grab in Trier aufgesucht und auf seine Fürsprache gebetet. Er ist gestorben ca. 80 n. Chr. und wurde laut Apostelgeschichte von den Aposteln als Nachfolger von Judas Iskariot gewählt, nachdem dieser Jesus verraten hatte und daraufhin starb. Seine [...]
23. Februar: Polykarp von Smyrna
Heute ist der Gedenktag des Schülers des Apostels Johannes Polykarp von Smyrna, der von 69 - 155 n. Chr. lebte. Er war Bischof von Smyrna. Nach dem Martyrium des Polykarp starb er als Märtyrer, gefesselt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt, dann erstochen, weil das Feuer seinen Körper nicht verbrannte. Hieronymus schreibt in seinem Werk "Über [...]
22. Februar: Kathedra Petri (dieses Jahr nicht)
Heute ist der Beginn der Fastenzeit mit dem Aschermittwoch. Am 22. Februar begehen wir aber eigentlich ein liturgisches Fest, das vielen gar nicht mehr bekannt ist: das Fest Kathedra Petri. Dem möchte ich mich im heutigen Blog widmen, die Auslegung der Lesungen erfolgt weiter unten. Das Fest des Stuhls des Heiligen Petrus hat nichts mit [...]
21. Februar: Petrus Damiani
Heute begehen wir den Gedenktag eines großen "Heiligen", Petrus Damiani, Kirchenlehrer, Kardinal und Bischof von Ostia, der 1007 in Ravenna geboren und am 21. Februar 1072 gestorben ist. Er war das jüngste Kind einer verarmten Adelsfamilie. Bei seiner Geburt protestierte ein älterer Bruder gegen diese neue Belastung der Familie mit solcher Wirkung, dass seine Mutter [...]
20. Februar: Hl. Jacinta Marto
Heute ist der Gedenktag der hl. Jacinta, einer der Seherkinder von Fatima. Als sie 2017 zusammen mit ihrem Bruder Francisco heiliggesprochen wurde, waren die beiden Kinder die jüngsten Nicht-Märtyrer, die heiliggesprochen wurden. Jacinta wurde 1910 in Portugal geboren und war die jüngste der drei Seherinnen von Fatima. Sie war als fröhliches und beliebtes Kind bekannt, [...]
19. Februar: In Vorbereitung auf die Fastenzeit – QuadraCast
Meine Lieben, heute möchte ich mal keinen Heiligen vorstellen, sondern diesen Sonntag nutzen, um Ihnen einen Tipp für die kommende Fastenzeit zu geben. Die Petrusbruderschaft betreibt einen Podcast zum Thema Tugenden in diesen Wochen, um die Betrachtungsweise des hl. Ignatius von Loyola einzuüben. Seminaristen des Seminars St. Petrus in Wigratzbad arbeiten gemeinsam an diesem Podcast. [...]
18. Februar: Samstag der 6. Woche im Jahreskreis
Meine Lieben, zuletzt kamen keine Auslegungen des Tages mehr, nicht mal als Verlinkung. Das hängt damit zusammen, dass vor zwei Jahren, als die auch jetzt kommenden Lesungen drankamen, bereits die Fastenzeit begonnen hatte. Deshalb möchte ich heute die Tageslesungen neu auslegen: Hebr 11,1-7; Ps 145,2-3.4-5.10-11; Mk 9,2-13 Hebr 111 Glaube aber ist: Grundlage dessen, was man [...]
17. Februar: Die sieben Gründer des Servitenordens
Heute gedenken wir der heiligen Gründer des Servitenordens. Sie haben ihre eigenen Lesungen für die Liturgie. Wir befinden uns zeitlich gesehen im 13./14. Jahrhundert. Bonfilius Monaldi, Bonajunkta (Johannes) Manetti, Manettus (Benedikt) dell'Antella, Amideus (Bartholomäus) Amidei, Hugo (Ricovero) Lippi-Ugoccioni, Sosteneus (Gerardino) di Sostegno und Alexis Falconieri waren sieben erfolgreiche Tuchhändler aus Florenz, Italien. Als Mitglieder einer Laienorganisation, die der Gottesmutter geweiht war, waren sie [...]
16. Februar: Hl. Juliana von Nikomedien
Heute ist der Gedenktag der hl. Märtyrerin und Jungfrau Juliana von Nikomedien, die um 285 in Nikomedien, dem heutigen türkischen Izmit, geboren und dort im Jahre 304 oder 305 das Martyrium erlitt. Während der letzten großen Verfolgung vor der Legalisierung des Christentums im Römischen Reich ordnete Kaiser Diokletian an, Tausende von Christen wegen ihrer Treue [...]
15. Februar: Hl. Claude de la Colombière
Vor einigen Monaten durfte ich im Auftrag von Radio Horeb eine Reportage über den verstorbenen Priester der Gemeinschaft Emmanuel Steven Labat produzieren. Dieser verehrte den heutigen Tagesheiligen sehr: den hl. Claude de la Colombière. Er war ein französischer Jesuit im 17. Jahrhundert, der die Visionen der heiligen Margareta Maria Alacoque vom Heiligsten Herzen Jesu authentisch [...]
14. Februar: Hl. Valentin
Heute wird in der ganzen Welt ein Feiertag der Liebe begangen, der Valentinstag. Doch wer war dieser Bischof Valentin, auf den dieser Tag zurückgeht? Der Ursprung dieses Feiertags, an dem die Liebe zum Ausdruck gebracht wird, ist in Wirklichkeit gar nicht romantisch - zumindest nicht im traditionellen Sinne. Es gibt auch die Behauptung, der hl. [...]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.