Mittwoch der 2. Woche der Fastenzeit

Jer 18,18-20; Ps 31,5-6.12 u. 14.15-16; Mt 20,17-28

Jer 18
18 Sie aber sagten: Kommt, lasst uns gegen Jeremia Pläne schmieden! Denn nie wird dem Priester die Weisung ausgehen, dem Weisen der Rat und dem Propheten das Wort. Kommt, wir wollen ihn mit Worten schlagen und auf keines seiner Worte achten. 

19 Gib du, HERR, Acht auf mich und höre das Gerede meiner Widersacher! 
20 Darf man Gutes mit Bösem vergelten? Doch sie haben mir eine Grube gegraben. Gedenke, dass ich vor dir stand, um Gutes über sie zu reden und deinen Zorn von ihnen abzuwenden!

Der heutige Ausschnitt aus dem Buch Jeremia stellt die Reaktion der Menschen auf eine Warnung Gottes dar, die der Prophet ihnen zuvor übermittelt hat. Dort gibt Gott den Menschen zu verstehen, dass er sie vernichten werde, wenn sie nicht von ihrem Götzendienst umkehren. Er kritisiert ihre Abkehr von ihm und verwendet das Bild des Töpfers, denn Jeremia ist zur Vermittlung der Botschaft zum örtlichen Töpfer gegangen. Das geformte Gefäß wird zur prophetischen Zeichenhandlung.
Die Menschen sind aber verstockt und deshalb lesen wir heute: „Kommt, lasst uns gegen Jeremia Pläne schmieden!“ Das ist sehr interessant, denn sie tun so, als ob er sich diese Worte ausgedacht hätte. Sie reagieren so, als ob nicht Gott ihnen die Kritik entgegengebracht hat. Wie oft machen wir dieselbe Erfahrung! Dann warnt man Menschen, weil sie in Gottes Augen schlimme Sünden begehen, doch sie wehren nur ab mit Worten wie „Lass mich in Ruhe! Warum soll ich so leben, wie du willst?“ Oder es kommt tatsächlich so etwas wie „Das ist deine Meinung. Ich habe eine andere.“ Sie tun so, als ob nicht Gott selbst diese Gebote gegeben hätte und ein bestimmtes Verhalten von seinen Bündnispartnern, den Getauften, erwarten würde.
Die Israeliten wollen mit Jeremia debattieren, um ihn zu besiegen, so als ob sich über die Gebote diskutieren ließe. Auch das kommt uns so sehr bekannt vor. Erstens musste Jesus das immer wieder durchmachen, wenn er mit den Pharisäern und Schriftgelehrten sprach und diese durch ihre menschlichen Gebote die göttlichen Gebote aushebelten. Auch wir müssen das in der Kirche immer wieder erfahren wie jetzt mit dem synodalen Weg. Da werden Diskussionen angefacht über Dinge, die schon längst entschieden und nicht änderbar sind. So ist es z.B. mit der Frauenweihe oder mit der Sexualmoral. Wie können wir Menschlein diskutieren und debattieren, wenn es sich um den Stiftungswillen Christi bei der Weihe und um die zehn Gebote Gottes bei der Sexualmoral handelt?
Jeremia reagiert auf diese Anfeindungen richtig. Er geht damit zu Gott und bittet ihn um seinen Beistand. Er nennt diese Menschen seine Widersacher. Im Grunde ist es nur ein einziger, der gegen uns kämpft und der die Fäden zieht, der sich Menschen bedient und die Meinung der Welt formt – der Satan. Es ist im Letzten ein Kampf gegen ihn, der der eigentliche Widersacher hinter allem Widerstand und jeder Auflehnung gegen Gott ist.
„Darf man Gutes mit Bösem vergelten?“ ist eine rhetorische Frage, denn die Antwort ist offensichtlich und muss nicht explizit formuliert werden.
„Doch sie haben mir eine Grube gegraben.“ – Jeremia ist gefangen in den Fängen des Bösen, er wird in die Knie gezwungen, aber Gott ist an seiner Seite. Die Menschen können mit ihm debattieren und versuchen, ihn zu schlagen, doch sie werden der göttlichen Weisheit nie das Wasser reichen, die durch Jeremia spricht.
Jeremia bittet Gott nicht, seine Widersacher zu verfluchen, zu zerstören, ihnen Böses zu tun, sondern er erinnert Gott eindringlich daran, dass er um Gottes Vergebung für seine Widersacher gebeten hat. Er redet sogar noch gut von ihnen und versucht, Gottes Zorn von ihnen abzuwenden. Darin ist er typologisch zu Christus zu betrachten, der am Kreuz noch für seine Henker betet mit den Worten „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“ In Christi Nachfolge tut dies auch die Kirche, wenn sie den Schuldigern in der Beichte die Schuld vergibt. Und auch wir sollen so sein, dass wir für unsere Feinde beten und uns um ihr ewiges Leben sorgen, statt gekränkt zu sein und nur auf das zu schauen, was sie uns angetan haben. Dann wird auch Gott uns am Ende unseres Lebens barmherzig behandeln, wenn wir vor ihm stehen.

Ps 31
5 Du wirst mich befreien aus dem Netz, das sie mir heimlich legten; denn du bist meine Zuflucht. 

6 In deine Hand lege ich voll Vertrauen meinen Geist; du hast mich erlöst, HERR, du Gott der Treue.
12 Vor all meinen Bedrängern wurde ich zum Spott, zum Spott sogar für meine Nachbarn. Meinen Freunden wurde ich zum Schrecken, wer mich auf der Straße sieht, der flieht vor mir. 
14 Ich hörte das Zischeln der Menge – Grauen ringsum. Sie taten sich gegen mich zusammen; sie sannen darauf, mir das Leben zu rauben. 
15 Ich aber, HERR, ich habe dir vertraut, ich habe gesagt: Mein Gott bist du. 
16 In deiner Hand steht meine Zeit; entreiß mich der Hand meiner Feinde und Verfolger!

Im heutigen Psalm beten wir ein Gebet Davids, das zur Situation Jeremias passt. Eine solche Situation wiederholt sich im Laufe der Heilsgeschichte nämlich immer wieder. Menschen stehen für Gott ein und werden dafür angefeindet. Da spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um den König über die zwölf Stämme Israels um das Jahr 1000 v.Chr. herum handelt oder um einen Propheten aus dem 7. Jh.v.Chr. Es macht auch keinen Unterschied, ob es Gott selbst ist, der Mensch geworden und unter den Menschen gelebt hat. Er ist nicht nur angefeindet, sondern sogar gekreuzigt worden. Wir müssen uns als Christen also nicht wundern, wenn wir für die Wahrheit einstehen und ebenfalls angefeindet werden.
„Du wirst mich befreien aus dem Netz, das sie mir heimlich legten“ ist zwar ein anderes Bild als die gegrabene Grube, doch handelt es sich jeweils um das Stellen einer Falle. David sowie Jeremia vertrauen darauf, dass Gott stärker und mächtiger ist als diese paar Fallensteller. „Denn du bist meine Zuflucht“, bei Gott finden auch wir Schutz, denen so viele Fallen gestellt werden. Er ist auch für Christus der Zufluchtsort, dem durch die Pharisäer und Schriftgelehrten so viele Fallen gestellt worden sind. Er ist regelmäßig auf einen Berg gestiegen oder in die Einsamkeit gegangen, um beim Vater Zuflucht zu suchen.
„In deine Hand lege ich voll Vertrauen meinen Geist“ – diese Bibelstelle kommt uns bekannt vor, denn Jesus betet sie sterbend am Kreuz. Ja, Gott ist unsere Zuflucht und wir können uns vertrauensvoll ihm übergeben. Er missbraucht unser Vertrauen nie. Jesus hat in der absoluten Gottverlassenheit am Kreuz noch vertrauensvoll sein Leben Gott übergeben. So sollen auch wir vor Gott sein. Selbst wo wir ihn nicht spüren, wo wir uns in der Schwebe fühlen, sollen wir Gott ganz vertrauen, der uns nie verlässt, der uns immer auffängt und reich beschenken will.
Das bringt David auf den Punkt, wenn er sagt: „Du hast mich erlöst, HERR, du Gott der Treue.“ Er bricht sein Versprechen nicht. Er hat mit David einen Bund geschlossen und hält seine Treue, obwohl David ihm mehrfach untreu geworden ist. Auch mit uns hat Gott einen Bund geschlossen und hält auch uns gegenüber die Treue, obwohl wir sündigen und ihm dadurch jedesmal untreu werden. Gott wird uns nicht ins offene Messer laufen lassen, sondern am Ende wird alles gut werden. Er hat uns schon erlöst durch das Kreuzesopfer Jesu Christi. Nun liegt es an uns, diese Erlösung gläubig anzunehmen und durch unser Leben die Dankbarkeit über die Erlösung zu zeigen.
„Vor all meinen Bedrängern werde ich zum Spott (…)“. David sowie Jeremia stehen für Gott ein. Jeremia übermittelt sogar wortwörtlich, was Gott ihm aufgetragen hat, doch diese höchste Autorität wird verlacht. Deshalb machen sich jene, die für Gott einstehen, zum Gespött. Verlacht wird in erster Linie nämlich er, der Allerhöchste. Selbst die Nächsten wenden sich von ihnen ab. So sehen wir es auch bei Christus. Einer seiner engsten Freunde verrät ihn und liefert ihn dem Hohen Rat aus. Ein anderer seiner engsten Freunde verleugnet ihn am Lagerfeuer. Wie sehr muss es Jesus geschmerzt haben! Und darin hat er diese Sünde, die Sünde des Verleugnens und Verrats gesühnt. Auch wir tun es den beiden gleich, wenn wir Jesus in unserem Leben verleugnen, wenn wir feige schweigen, statt für ihn einzustehen im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder wo auch immer. Am schlimmsten ist es, wenn wir in der Kirchengemeinde nicht offen über ihn reden aus Angst vor unserem Ruf, weil die Gläubigen in Wirklichkeit gar nicht gläubig sind und aus dem katholischen Glauben eine larifari Bequemlichkeitsreligion machen.
Es ist kein Ausdruck von Verfolgungswahn oder anderer Paranoia, wenn David hier die sich zusammenrottende Menge und ihr Zischen beschreibt. Die Menschen gehen geschlossen gegen ihn vor, weil er zum HERRN hält. Auch bei Jeremia schmieden die Menschen gemeinsam einen Plan gegen ihn. Auch dies musste Jesus durchmachen, den die Gruppe der religiösen Elite beseitigen wollte und dafür einen Plan schmiedete. Auch heute sehen wir leider allzu oft, wie Gemeindemitglieder geschlossen gegen einen Geistlichen vorgehen, vor allem wenn er für den unverfälschten Glauben einsteht. Wie schrecklich ist es, wenn Gottes Augapfel, der Geweihte, so angegriffen wird! Auch dann bete ich von Herzen, dass die Angegriffenen wie David zu Gott kommen und sagen können – ich vertraue dir, du bist mein Gott. Entreiß mich meiner Feinde! Wir alle, die wir für den Glauben angefeindet werden, müssen uns in die Arme Gottes flüchten. Sonst werden wir an den Angriffen zugrunde gehen. Wir dürfen es nicht aus eigener Kraft tragen. Es wird uns entmutigen und ausbrennen. Jeremia ist mit seinem Leiden zu Gott gekommen, König David, selbst Jesus Christus, der Gott ist, hat zu seinem Vater so gebetet. Er hat sich ganz in seine Arme geworfen und sich fest an ihn geklammert, selbst am Kreuz noch, als er kaum noch Luft bekam, klammerte er sich an den Vater durch sein Gebet.
„Entreiß mich der Hand meiner Feinde und Verfolger“ beten heute so viele Christen wie noch nie, die für den Glauben verfolgt werden. Heutzutage wird ihr biologisches Leben so wenig wie noch nie verschont. Und doch entreißt Gott diese Menschen den Feinden, indem er sie direkt in seine Arme schließt, wo sie auf ewig nicht mehr losgelassen werden. Sie dürfen Gottes Angesicht sofort und auf ewig schauen, weil sie direkt in den Himmel kommen. Gott entreißt auch uns vor dem Feind, auch wenn es manchmal über den biologischen Tod hinausgeht. Er wird dies am Ende der Zeiten mit der ganzen Welt tun, wenn er die gesamte Weltgeschichte abbricht und den Widersacher ein für allemal vernichten wird.

Mt 20
17 Als Jesus nach Jerusalem hinaufzog, nahm er die zwölf Jünger beiseite und sagte unterwegs zu ihnen: 

18 Siehe, wir gehen nach Jerusalem hinauf; und der Menschensohn wird den Hohepriestern und Schriftgelehrten ausgeliefert; sie werden ihn zum Tod verurteilen 
19 und den Heiden ausliefern, damit er verspottet, gegeißelt und gekreuzigt wird; und am dritten Tag wird er auferweckt werden.
20 Damals kam die Frau des Zebedäus mit ihren Söhnen zu Jesus, fiel vor ihm nieder und bat ihn um etwas. 
21 Er fragte sie: Was willst du? Sie antwortete: Versprich, dass meine beiden Söhne in deinem Reich rechts und links neben dir sitzen dürfen! 
22 Jesus erwiderte: Ihr wisst nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde? Sie sagten zu ihm: Wir können es. 
23 Da antwortete er ihnen: Meinen Kelch werdet ihr trinken; doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die es mein Vater bestimmt hat. 
24 Als die zehn anderen Jünger das hörten, wurden sie sehr ärgerlich über die beiden Brüder. 
25 Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Großen ihre Vollmacht gegen sie gebrauchen. 
26 Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, 
27 und wer bei euch der Erste sein will, soll euer Sklave sein. 
28 Wie der Menschensohn nicht gekommen ist, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele.

Ich habe bereits bei Psalm und Lesung immer wieder auf Jesu Auslieferung verwiesen. Im Evangelium hören wir erst recht davon:
Jesus nähert sich seinem Todesort Jerusalem. Er kündigt seinen Aposteln sein Leiden an, was sie vielleicht noch nicht richtig verstanden haben werden: Er wird den Hohepriestern und Schriftgelehrten ausgeliefert und von den Heiden hingerichtet werden, aber nach drei Tagen wieder auferstehen. Für einen Juden eine undenkbare Sache! Deshalb wird es den Aposteln schwer gefallen sein, es bis aufs Letzte zu begreifen.
Dann bittet die Mutter der Zebedäussöhne Jesus um einen Gefallen: „Versprich, dass meine beiden Sühne in deinem Reich rechts und links neben dir sitzen dürfen!“ Wir können sie gut verstehen. Das Herz einer Mutter ist ganz um das Leben ihrer Kinder besorgt. Diese Frau ist tiefgläubig und kümmert sich deshalb nicht nur um das leibliche Wohl ihrer Söhne, sondern vor allem um das ewige Leben. Vielleicht ist es gar nicht ihr Anliegen, dadurch zu sagen, dass Jakobus und Johannes einen Ehrenplatz erhalten sollen, sondern dass sie überhaupt bei Jesus auch in der Ewigkeit sitzen dürfen. Jesus entgegnet jedenfalls etwas ganz Wichtiges: „Ihr wisst nicht, um was ihr bittet.“ Das ist auch in unserer heutigen Zeit so. Oft bitten wir um Dinge, deren Konsequenzen wir gar nicht sehen. Selbst wo wir eine noble Bitte an Gott richten wie ein Leiden, um für die Menschen zu sühnen, haben wir nicht die ganze Tragweite vor Augen, die damit einhergeht. So beantwortet Jesus ihnen selbst die Frage, ob sie den Kelch trinken können, den Jesus trinkt (ob sie bereit zum Leiden und Martyrium sind), indem er ankündigt, dass sie den Kelch trinken werden. Gleichzeitig erklärt er, dass die Vergabe der Plätze nicht ihm zustehe.
Wir können die Bitte der Mutter des Jakobus und Johannes vielleicht mehrfach deuten, doch wie es bei den übrigen Aposteln angekommen ist, ist eindeutig: Sie reagieren verärgert, weil sie eine Extrawurst bei den Zebedäussöhnen riechen. Es kommt ein Konkurrenzdenken auf, was im Reich Gottes absolut fehl am Platz ist. Deshalb erklärt Jesus: Auf dem Thron zu sitzen und auch schon in dieser Welt eine hohe Position zu haben bei der Evangelisierung, hat nichts mit herrschen zu tun, sondern mit dienen. Es geht nicht um Macht, sondern um Verantwortung. Wer ein hohes Amt bekleidet, muss am meisten zum Sklaven aller werden, sie bedienen und sich um sie kümmern. Es ist also nichts, um das man streiten soll, weil man selbst diese Macht haben will. Jesus ist auch nicht gekommen, um über die Menschen zu herrschen, sondern um sie zu bedienen. Er wird es seinen Aposteln noch einmal anhand von einer bestimmten Geste verdeutlichen, nämlich im Abendmahlssaal, als er ihnen die Füße wäscht. ER, der Messias! Er geht in die Knie und übernimmt die Aufgabe, die ein Haussklave normalerweise tut. So sollen die Aposteln „herrschen“. Und wie der Menschensohn gekommen ist, um sein Leben als Lösegeld für viele hinzugeben, so ist es auch mit uns. Wir sollen uns hingeben. Das ist das entscheidende Stichwort auch für unsere heutige Zeit. Jeder Mensch ist zur Hingabe berufen, umso mehr jene, die durch die Taufe zur Heiligkeit berufen sind. Unser Lebensziel soll die Hingabe sein, nicht die Selbstverwirklichung.
Was für uns Laien gilt, gilt umso mehr für die Geistlichen. Sie sollen die Menschen bedienen, in die Knie gehen, der Sklave aller sein und nicht irgendeine Macht ausspielen, die sie an sich reißen, die aber nichts mit Christi Nachfolge zu tun hat. Und wenn wir dann neidisch auf diese Macht schauen und dafür kämpfen, diese Macht umzuverteilen oder an uns zu reißen, dann sind wir schlimmer als die Aposteln damals. Sie haben sich nur beschwert, aber es kam nicht zu Machtkämpfen unter ihnen. Warum lernen wir nicht aus Jesu Worten im Evangelium, sondern fordern Dinge, die gegen Gottes Gebote gehen? Warum schreien unsereins „Frauen in alle Ämter!“ und sprechen von „Männermacht“, wenn die von Gott gestiftete Weihe überhaupt nichts mit Macht zu tun hat? Haben wir Jesus wirklich so wenig verstanden?

David, Jeremia, Jesus – auch wir sollen ganz für Gott einstehen und uns aus dieser Liebe zu ihm heraus hingeben für die anderen Menschen. Wir werden uns dabei früher oder später zum Gespött machen, wir werden angefeindet werden und vielleicht sogar dafür unser Leben hingeben müssen. Aber eines kann uns keiner nehmen – Glaube, Hoffnung und Liebe.

Ihre Magstrauss

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s