Ex 12,1-8.11-14; Ps 116,12-13.15-16.17-18; 1 Kor 11,23-26; Joh 13,1-15
Heute beginnt das große Ostermysterium, das wir drei Tage lang feiern. Die heutige Liturgie wird offen enden, denn sie wird an Karfreitag fortgesetzt und in der Osternacht abgeschlossen. Diese drei Tage werden auch Triduum Sacrum bzw. Triduum Paschale genannt. Es sind die intensivsten drei Tage des gesamten Kirchenjahres und wir gehen mit Jesus mystisch gesehen vom Abendmahlssaal über den Garten Getsemani bis hin zum dunklen Kerker des Gefängnisses und weiter bis zum Golgota. Wir sind Zeugen seiner Kreuzigung und treten in eine Grabesruhe ein bis zum triumphalen Halleluja der Osternachtsliturgie.
Ex 12
1 Der HERR sprach zu Mose und Aaron im Land Ägypten:
2 Dieser Monat soll die Reihe eurer Monate eröffnen, er soll euch als der Erste unter den Monaten des Jahres gelten.
3 Sagt der ganzen Gemeinde Israel: Am Zehnten dieses Monats soll jeder ein Lamm für seine Familie holen, ein Lamm für jedes Haus.
4 Ist die Hausgemeinschaft für ein Lamm zu klein, so nehme er es zusammen mit dem Nachbarn, der seinem Haus am nächsten wohnt, nach der Anzahl der Personen. Bei der Aufteilung des Lammes müsst ihr berücksichtigen, wie viel der Einzelne essen kann.
5 Nur ein fehlerfreies, männliches, einjähriges Lamm darf es sein, das Junge eines Schafes oder einer Ziege müsst ihr nehmen.
6 Ihr sollt es bis zum vierzehnten Tag dieses Monats aufbewahren. In der Abenddämmerung soll die ganze versammelte Gemeinde Israel es schlachten.
7 Man nehme etwas von dem Blut und bestreiche damit die beiden Türpfosten und den Türsturz an den Häusern, in denen man es essen will.
8 Noch in der gleichen Nacht soll man das Fleisch essen. Über dem Feuer gebraten und zusammen mit ungesäuertem Brot und Bitterkräutern soll man es essen.
11 So aber sollt ihr es essen: eure Hüften gegürtet, Schuhe an euren Füßen und euren Stab in eurer Hand. Esst es hastig! Es ist ein Pessach für den HERRN.
12 In dieser Nacht gehe ich durch das Land Ägypten und erschlage im Land Ägypten jede Erstgeburt bei Mensch und Vieh. Über alle Götter Ägyptens halte ich Gericht, ich, der HERR.
13 Das Blut an den Häusern, in denen ihr wohnt, soll für euch ein Zeichen sein. Wenn ich das Blut sehe, werde ich an euch vorübergehen und das vernichtende Unheil wird euch nicht treffen, wenn ich das Land Ägypten schlage.
14 Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen. Feiert ihn als Fest für den HERRN! Für eure kommenden Generationen wird es eine ewige Satzung sein, das Fest zu feiern!
Die Wahl ausgerechnet dieser ersten Lesung markiert schon alles, was wir über das letzte Abendmahl wissen müssen, das wir an Gründonnerstag in besonderer Weise feiern: Jesus setzt mit diesem Mahl die Eucharistie ein, die ein Opfer ist! Und dieses Opfer ist der Antitypos des Paschalamms, von dem wir nun hören:
Gott schreibt Mose und Aaron vor, dass der aktuelle Monat von nun an den Beginn des Jahres markieren soll. Es handelt sich um den Monat Nisan, der umgerechnet den Monaten März/April entspricht. Dies hat auch die Katholische Kirche in gewisser Weise beeinflusst, denn in der Osternacht wird die Osterkerze des seit dem ersten Advent laufenden Kirchenjahres geweiht und von da an verwendet. Ein gewisser Neuanfang wird somit auch in der Kirche vorgenommen. Es hat mit der Befreiung aus der Sklaverei zu tun, an die das Paschafest der Juden und in ihrer typologischen Erfüllung das Osterfest mit der Auferstehung Jesu Christi erinnert (er erlöst uns von der Sklaverei der Sünde und der Knechtschaft des Todes). Mit dieser Rettung ist ein neues Leben ermöglicht worden, weshalb der Neubeginn gefeiert wird.
Dann schreibt Gott vor, wie das Paschafest zu feiern ist, ein von Gott selbst nun gestiftetes Fest:
Am Zehnten des Nisan soll das Fest gefeiert werden, dessen Zentrum das Paschalamm ist, das pro Haushalt zubereitet werden soll. Dabei darf es „nur ein fehlerfreies, männliches, einjähriges Lamm“ sein, „das Junge eines Schafes oder einer Ziege“.
Ein solches Opfer ist gottgefällig und dessen Blut an den Türpfosten der Häuser bewirkt, dass die Bewohner vor dem Tod verschont werden. Wir schauen vom Pessachlamm weiter auf den, dessen Opfer endgültig für alle Generationen den ewigen Tod abwenden wird – Jesus Christus, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt (Joh 1,29 – die Worte des Täufers beim Anblick Jesu, die Worte des Priesters in der Messe beim Anblick des sakramentalen Leibes Christi). Jesus ist makellos, er ist ohne Sünde. Er ist männlich, was wichtig ist. Es ist kein Zufall, dass Gott als Mensch Mann geworden ist. Nur so hat sich dieser Kreis der Opfer geschlossen.
Dadurch, dass pro Haushalt ein Lamm zubereitet und im Kontext eines Mahls gegessen werden soll, handelt es sich um ein Familienfest.
Es ist wichtig, dass vom Lamm nichts mehr übrig bleibt, sodass die Portionen gut bedacht sein sollen. Das liegt daran, dass es ein Abschiedsmahl darstellt, bevor sich die Israeliten auf den Weg machen. Sie können also keine Reste hinterlassen.
Zum Paschalamm sollen ungesäuerte Brote und Bitterkräuter verzehrt werden. Diese Zutaten werden uns auch im Abendmahlssaal Jesu begegnen, wenn er das Brotstück in die Bitterkräuter taucht und Judas Iskariot reicht. Das Lamm wird fehlen, weil Jesus selbst das Opferlamm ist.
Hier soll das Lamm über dem Feuer gebraten werden. Schauen wir auf Jesus als Opferlamm, dann erahnen wir schon seine gesamte Passion, die er bis zu seinem Tod erleiden muss. Er wird förmlich durchs Feuer gehen, was die Reinigung aller Menschen von der Sünde bewirken wird. Nicht umsonst wird das Feuer auch später zum Symbol der Reinigung und ist es auch schon in der Hl. Schrift, wenn Gold im Feuer geprüft wird (Spr 17,3; Sach 13,9).
Entscheidend zur Abwendung des Übels ist das Blut des Lammes. Die Bestreichung des Hauseingangs mit diesem Blut wendet den Tod des Erstgeborenen jedes Haushalts ab. Beziehen wir es schon auf Jesus Christus, dann wendet auch das Vergießen seines Blutes unseren Tod ab, nämlich den ewigen Tod. Johannes berichtet davon, dass beim Lanzenstich mitten ins Herz Jesu Blut und Wasser herausfließen. Hier erkennen wir, dass dieses herausfließende Blut auf uns herabkommt, um den Eingang unserer Seele zu tränken und unsere Seele zu besiegeln, die so vor dem ewigen Tod gerettet wird. Sein kostbares Blut schützt auch uns, die wir unter dem Kreuz stehen, die wir in jeder Hl. Messe das Kreuzesgeschehen und den Golgota in die Gegenwart holen.
Es ist kein Zufall, dass das Paschalamm kein Brandopfer ist, sondern wirklich gegessen werden muss. So wird die Grundlage geschaffen für die Eucharistie, bei der ebenfalls das Lamm Gottes über den Essvorgang empfangen wird. Es ist auch bemerkenswert, wie es gegessen werden muss: „eure Hüften gegürtet, Schuhe an euren Füßen und euren Stab in eurer Hand. Esst es hastig! Es ist ein Pessach für den HERRN.“ Auch für Jesus und seine Apostel im Abendmahlssaal ist es ein Essen, das vor dem Aufbruch gegessen wird. Jesus wird mit drei seiner Jünger in den zweiten Garten der Versuchung aufbrechen (der erste ist der Garten Eden). Von dort aus wird Jesus aufbrechen in den schmerzhaften Prozess des Leidens und Sterbens. Und auch wir empfinden dieses Aufbrechen in jeder Eucharistie nach, wenn wir nämlich bald nach dem Empfang der Kommunion die Liturgie abschließen und in die Welt zurück gehen. Schließlich ist die Kirche das pilgernde Gottesvolk auf dem Weg in die Ewigkeit. So ist die Eucharistie als Mahl des Opferlammes Christus die Wegzehrung auf dem Weg ins Himmelreich.
Das Gürten ist nicht nur Zeichen für den Aufbruch und die Reise. Es bedeutet auch das Rüsten für den Krieg. Die Eucharistie wird so auch zur Stärkung im Kampf gegen den Bösen. Seine Versuchungen kommen nicht umsonst direkt nach dem letzten Abendmahl Jesu und seiner Apostel im Garten Getsemani. Die gesamte Passion ist für Jesus ein Kampf gegen den Bösen, den er nach drei Tagen im Grab endgültig gewinnen wird. Deshalb ist es für uns absolut heilsam, ein sakramentales Leben zu führen, regelmäßig zu beichten und die Kommunion zu empfangen. So können auch wir den Kampf gegen den Bösen bestehen und bis zum Ende standhaft bleiben.
„Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen.“ Und damit auch die Apostel Jesu den Bezug zum Pessachmahl erkennen, die fromme Juden sind, sagt Jesus zu ihnen: „Tut dies zu meinem Gedächtnis.“ Diese Aussage ist zudem eine Opferaussage, denn in der Torah begegnen uns sogenannte Gedenkopfer (Lev 2,16).
So ist es auch mit den folgenden Worten: „Feiert ihn als Fest für den HERRN! Für eure kommenden Generationen wird es eine ewige Satzung sein, das Fest zu feiern!“ Deshalb feiern wir die Eucharistie immer wieder als Fest für den HERRN und vor allem am Tag des HERRN, am Ostertag. Die Eucharistie ist unsere ewige Satzung bis zum Ende der Zeiten. Wir feiern dort sakramental, was wir dann mit dem Abbruch der Weltgeschichte und der Durchsetzung der Herrlichkeit Gottes in seiner ewigen Anschauung unverhüllt feiern werden – die Hochzeit des Lammes, das ewige Freudenmahl.
Das hier eingeführte Pessachmahl wird im Abendmahlssaal Jesu den Bogen schließen. Es wird kein Opferlamm geben. Wir werden nur von den Broten und den Bitterkräutern lesen. Das Lamm wird erst einen Tag später geschlachtet werden und nur ein einziger Apostel des Abendmahlssaales wird dieses Schlachten miterleben – Johannes. Er wird all die Erfüllungen der alttestamentlichen Schriftworte erkennen. Er wird voller Schmerz sehen, was Jesus am Abend zuvor meinte mit den Worten: „Nehmet und esset, das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird….das ist mein Blut, das für euch und für viele vergossen wird.“ (Mt 26,28 par). Er wird sehen, dass es nicht nur symbolisch gedacht war, sondern ganz wortwörtlich. Er wird auch daran erkennen, dass Jesus das Opferlamm schlechthin ist, wenn dieser genau zu der Stunde stirbt, in der die Lämmer für das Pessachfest geschlachtet wurden. Jesus ist wirklich zum Opferlamm am Kreuzesstamm geworden und dies hängt aufs Innigste mit dem letzten Abendmahl zusammen.
Ps 116
12 Wie kann ich dem HERRN vergelten all das Gute, das er mir erwiesen?
13 Den Becher des Heils will ich erheben. Ausrufen will ich den Namen des HERRN.
15 Kostbar ist in den Augen des HERRN der Tod seiner Frommen.
16 Ach HERR, ich bin doch dein Knecht, dein Knecht bin ich, der Sohn deiner Magd! Gelöst hast du meine Fesseln.
17 Ich will dir ein Opfer des Dankes bringen, ausrufen will ich den Namen des HERRN.
18 Meine Gelübde will ich dem HERRN erfüllen in Gegenwart seines ganzen Volks.
Heute beten wir einen Dankespsalm, der zum sogenannten Ägyptischen Hallel gehört (ein großes Loblied bestehend aus den Psalmen 113-118). Es wird so genannt, weil es an das erste Pessachfest in Ägypten erinnert, was wir heute ja in der Lesung gebetet haben. Sie merken, dass die Zusammenstellung der Lesungen in der Liturgie wie so oft vom jüdischen Festkalender und von der intertextuellen Beziehung verschiedener alttestamentlicher Bücher inspiriert ist. Das ägyptische Hallel ist zu den großen Wallfahrtsfesten gebetet worden, also haben die Juden zur Zeit Jesu dieses Hallel zum kommenden Pessachfest ebenfalls gebetet. Wir können uns durchaus vorstellen, dass Jesus auch im Abendmahlssaal dieses Hallel angestimmt hat, denn es war Tradition, dieses Loblied am Sederabend mit der Familie zu singen (und der Zwölferkreis war Jesu Familie). Auch für uns, die wir heute der Einsetzung des Danksagungsfestes gedenken (Eucharistia=Danksagung!), ist dieser Dankespsalm absolut passend für die Liturgie:
„Wie kann ich dem HERRN vergelten all das Gute, das er mir erwiesen?“ Mit dieser rhetorischen Frage bringen schon die Israeliten zum Ausdruck, dass der Exodus mit der Befreiung aus dem Sklavenhaus Ägypten absoluter Gnadenerweis Gottes ist. Das Volk hätte es nie zustande gebracht, sich diese Befreiungsaktion erst einmal zu verdienen durch gute Taten und Opfer. Und auch wir können nur so beten, denn wer von uns hätte das Kreuzesopfer durch eigenes Gutsein zuerst verdienen können? Die übergroße Schuld mit den hohen Wellen ihrer todbringenden Konsequenzen hätte durch menschliche Kraft nie gesühnt werden können. Es war ein einziger Gnadenakt Gottes, seinen geliebten Sohn für uns dahinzugeben, um diese übergroße Schuld zu sühnen!
„Den Becher des Heils will ich erheben. Ausrufen will ich den Namen des HERRN.“ Jesus musste den Becher des Leidens und Todes trinken, von dem er voller Todesangst im Garten Getsemani noch gesagt hat: „Vater, nimm diesen Kelch von mir…doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe“. Weil er ihn bereitwillig getrunken hat, ist er für uns zum Becher des Heils geworden. Wir rufen den Namen des HERRN an, bis er wiederkommt in Herrlichkeit. So geschehen in seinem Namen bis heute Zeichen und Wunder.
„Kostbar ist in den Augen des HERRN der Tod seiner Frommen.“ Das soll nicht heißen, dass Gott es gefällt, wenn Menschen sterben müssen. Es heißt vielmehr, dass der Preis für den Tod sehr hoch ist, weil die Frommen ihm kostbar sind. Und der Frommste ist Jesus Christus, sein eingeborener Sohn. Sein Tod ist so teuer, dass er mit dem Preis die Sünde der ganzen Welt loskaufen konnte!
„Gelöst hast du meine Fesseln.“ Dies bezieht sich zunächst auf die Fesseln des Sklavenhauses Ägypten, deren Lösung der Psalm ja dankend gedenkt. Der Kreis schließt sich aber mit der Befreiung aus der Sklaverei der Sünde durch die Erlösung Jesu Christi, der auf diese Weise noch viel existenziellere Fesseln gelöst hat! Er hat nicht nur unsere Fesseln des ewigen Todes gelöst, sondern wird am Ende der Zeiten dem Bösen endgültig die Fesseln anlegen!
„Ich will dir ein Opfer des Dankes bringen, ausrufen will ich den Namen des HERRN.“ Dies ist eine gelübdeartige Zusage, die liturgisch im Laufe der Wallfahrt ja umgesetzt wird. Es werden Opfer im Tempel von Jerusalem dargebracht. Wir lesen es an diesem heutigen Tag eucharistisch: Ja, wir bringen ein Opfer des Dankes dar, die Eucharistie, die Danksagung, die zwar auf den ersten Blick Mahl (ja, das darf man nicht vergessen), aber zutiefst vom Kern und Wesen her Opfer ist. Bis zur Zeit König Davids waren als Opfer ola und hattat, Brand- und Sündopfer vorherrschend. In seiner Regierungszeit rückt allerdings die todah, das Dankopfer, das mit Brot und Wein dargebracht wird, immer mehr in den Mittelpunkt. Danksagung ist ein Opferakt! Psalm 116, den wir hier betrachten, ist ein Lied, das man zur todah gebetet hat!
„Meine Gelübde will ich dem HERRN erfüllen in Gegenwart seines ganzen Volks.“ Diese Zusage im Kontext der Wallfahrt geschieht vor den Augen der anderen. Danksagung ist ein Opfervorgang, der nicht individuell bleibt, sondern in Versammlung. Deshalb feiern wir bis heute die Eucharistie in der Gemeinschaft der Heiligen – und damit sind nicht nur jene auf Erden gemeint, sondern auch die Heiligen, die bereits am Thron Gottes stehen, auch die Engel, die Gott dienen!
1 Kor 11
23 Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot,
24 sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!
25 Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!
26 Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.
In der zweiten Lesung hören wir heute die älteste Überlieferung der eucharistischen Einsetzungsworte Jesu, die uns durch das Neue Testament überliefert worden sind.
Paulus sagt selbst, dass er diese Worte empfangen hat.
„Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot“ – diese Formulierung wird auch in das Eucharistische Hochgebet aufgenommen – mit jüdischen Augen lesen wir hier das ungesäuerte Brot im Abendmahlssaal.
„sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Das Dankgebet ist wichtiger Bestandteil schon bei den Juden. Das Gedächtniswort habe ich bereits bei der Exoduslesung als Bogen zwischen erstem Pessachmahl in Ägypten bis zum Abendmahlssaal Jesu herausgestellt, da es in Ex 12,14 heißt „Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen.“ Er nimmt Brot und nicht ein geschlachtetes Lamm, weil er selbst dieses Lamm sein wird am nächsten Tag. Er nimmt Brot, weil sich noch eine weitere Typologie erfüllen soll – er ist der Antitypos des Manna in der Wüste, das die Väter gegessen haben, nun aber zum ewigen Leben führen wird. Er ist das Himmelsbrot, von dem er zu Anfang des Johannesevangeliums gesprochen hat. Dies soll sich nun hier im letzten Abendmahl erfüllen. Er ist das tägliche Brot des Vaterunsers, er ist das Grundnahrungsmittel unserer Seele. Er begeht hier das Dankopfer, die todah, das mit Brot und Wein dargebracht wird.
„Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!“ Auch hier ist der Bezug zu Ex 12,14 gegeben. Jesus hat mit diesen Worten selbst gekennzeichnet, dass es kein normales Sedermahl zum Auftakt des Pessachfestes (vorweggenommen, weil an den essenischen Termin angepasst) mehr ist, sondern ein Bundesmahl! Hier setzt der neue Bund an, der einen Tag später am Kreuz besiegelt wird, aber nur einer der Apostel wird dabei sein. Das ist der eigentlichste Bund aller Zeiten, denn Bundesschluss heißt „du gehörst mir und ich gehöre dir“. Während die Bundesschlüsse des Alten Testaments lediglich mit einem Tieropfer besiegelt werden, opfert sich Gott selbst. Mit dieser Auslieferung drückt er am eigentlichsten aus, dass er ganz uns gehört. Darum kommen die Märtyrer sofort zu ihm, denn sie haben es ihm am eigentlichsten gleichgetan, indem sie ebenfalls ihr Blut vergossen haben mit der Absicht: Und ich gehöre ganz dir.
Auch ohne dieses Blutvergießen antworten wir bei der Taufe mit diesen Worten des vollkommenen Gottergebenseins. Wir richten unser ganzes Leben nach ihm aus und er ist die Nummer eins in unserem Leben. Erzbischof Fulton Sheen unterscheidet zwischen trockenen und nassen Märtyrern. Die nassen Märtyrer sind jene, die ihr Blut vergießen für den Glauben. Trockene Märtyrer geben sich auf andere Weise in ihrem Leben für Gott hin. Sie sind die Gruppe von Heiligen, die die Kirche Bekenner nennt. Wenn wir Eucharistie feiern, dann bekräftigen wir diese Antwort immer wieder, die wir bei jeder Wandlung zugleich im Abendmahlssaal und auf dem Kalvarienberg unter dem Kreuz sind.
„Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.“ Dies beten wir direkt im Anschluss an die Wandlungsworte, wenn der Priester anstimmt: „Geheimnis des Glaubens“. Die Sakramente sind Antizipation der Ewigkeit. Sie dauern an bis zur Wiederkunft Christi. Dann brauchen wir keine Sakramente mehr, weil die Herrlichkeit Gottes nicht mehr verborgen ist. Dann ist Gott selbst in unserer Mitte und wir dürfen ihn schauen von Angesicht zu Angesicht!
Joh 13
1 Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung.
2 Es fand ein Mahl statt und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern.
3 Jesus, der wusste, dass ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte,
4 stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch.
5 Dann goss er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war.
6 Als er zu Simon Petrus kam, sagte dieser zu ihm: Du, Herr, willst mir die Füße waschen?
7 Jesus sagte zu ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht; doch später wirst du es begreifen.
8 Petrus entgegnete ihm: Niemals sollst du mir die Füße waschen! Jesus erwiderte ihm: Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir.
9 Da sagte Simon Petrus zu ihm: Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt.
10 Jesus sagte zu ihm: Wer vom Bad kommt, ist ganz rein und braucht sich nur noch die Füße zu waschen. Auch ihr seid rein, aber nicht alle.
11 Er wusste nämlich, wer ihn ausliefern würde; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein.
12 Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe?
13 Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es.
14 Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen.
15 Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.
Nun hören wir von diesem schon vielbesprochenen Abend aus dem Johannesevangelium. Überraschenderweise berichtet Johannes nicht vom Mahl selbst, sondern davon, was währenddessen geschehen ist – die Fußwaschung! Aus dem Grund wird in der Kirche an diesem Abend die Fußwaschung an Gläubigen durch den Geistlichen vorgenommen. Betrachten wir die Fußwaschung als prophetischen Zeichenakt, wird uns deutlich, dass es absolut kein Zufall ist, dass sie während des letzten Abendmahls geschieht!
Johannes sagt ganz allgemein „ein Mahl fand statt“.
Die Einleitung zu diesem Ausschnitt wird in eines der Eucharistischen Hochgebete aufgenommen: „Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung.“ Es bringt auf den Punkt, weshalb Jesus alles getan hat, was von da an passiert ist. Weil er uns alle liebt, die in der Welt sind, die es damals waren und die es in Zukunft sein werden. Jesus hat alles ganz im Vertrauen zum Vater getan und auch im Gehorsam zum Vater, der ihm alles in seine Hände gegeben hat.
Es ist ein wichtiger Hinweis, dass zuerst Jesu absolutes Bewusstsein des Gekommenseins und des Gehens zum Vater genannt wird, bevor Jesus die Fußwaschung vornimmt. Er weiß, wer er vor seinem Vater ist und was seine Berufung ist. Er kennt seine Vollmacht und seinen Wert. Das ist die Bedeutung von Demut: Ich weiß, wer ich vor Gott bin. Ich weiß, was ich kann und was ich nicht kann. Ich weiß, wozu ich da bin. Und von dieser demütigen Ausgangshaltung tut Jesus nun einen Sklavendienst, die Fußwaschung. Es handelt sich um eine Praxis, die unumgänglich war in einer Zeit, als die Straßen voller Staub waren und trotz eines Bades die Füße immer wieder dreckig wurden. Wenn man ein Haus betrat, haben die Sklaven des Hauses die Füße dann vom Schmutz der Straße gereinigt.
Jesus wird freiwillig zum Sklaven, nicht weil er sich so wertlos fühlt, sondern eben weil er sich die Freiheit der Entäußerung ganz nimmt! Er weiß um seinen Wert und kann deshalb frei bestimmen, sich zu demütigen. Das ist wichtig. So sollen auch wir einander dienen – nicht als Bespuckte, die das Aschenputtelsyndrom haben („ich bin nichts wert, keiner mag mich, ich armes Würstchen!“), sondern als freie Gottgeliebte, die der Ohnmacht der Liebe und der Entäußerung Jesu nacheifern.
Wir sind als Getaufte Königskinder! Wir sind mit dem kostbarsten Öl Chrisam gesalbt worden! Aber wir dienen und gehen vor dem Anderen freiwillig in die Knie. Wir müssen den Menschen nicht zwanghaft beweisen, dass wir so besonders sind, sondern in der Entäußerung kommt unsere königliche Seele zur Geltung.
Jesus tut einen Sklavendienst und wird am Ende von einem seiner engsten Freunde für den damals aktuellen Sklavenpreis ausgeliefert – für dreißig Silberstücke.
Es ist noch eine weitere Sache anzusprechen, die mit dem Waschen ausgerechnet der Füße zu tun hat. Dass damit pars pro toto gemeint ist, werden wir gleich bei der Reaktion Petri noch thematisieren, hier geht es um ein anderes Zeichen: Wir wissen aus der Schrift, dass das Abschütteln des Staubs von den Füßen ein Zeichen gegen jemanden ist, nämlich als Gerichtsankündigung. Wenn Jesus nun die Füße seiner Apostel wäscht, die gerade das Mahl des Bundes mit ihm gehalten haben, dann erfüllt sich, was Jesus in seiner Himmelsbrotrede in Joh 6,53-54 gesagt hat: „Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag.“ Jesus wäscht nach dem Mahl den Aposteln den Staub von den Füßen, das Zeichen des Todes, das Zeichen des ersten Menschen, der aus dem Staub der Erde geschaffen worden ist. Jesus wäscht das Gericht von ihren Füßen, sie werden am Jüngsten Tag nicht verbannt, sondern werden leben! Sie werden den ewigen Tod nicht sterben. So werden sie vom Tod verschont wie die Israeliten in Ägypten.
Als Jesus zu Petrus kommt, um an ihm dieses Zeichen zu tun, weigert er sich. Er sieht nur die Oberfläche und erkennt das Prophetische daran nicht. Jesus erklärt ihm, dass er durch diese Waschung Anteil an Jesus hat. Das Gericht wird an ihm vorübergehen und so wird er auf ewig Teil des Reiches Gottes sein. Dieses Waschen der Füße kann dabei zeichenhaft die Taufe andeuten, die die Einsetzung jedes Christen als Erben im Reich Gottes kennzeichnet, als auch die Beichte, die die Wiederherstellung der Taufgnade erwirkt, wenn man sich auf der Straße bewegt und wieder Staub auf die Füße gelangt. Und gerade die Beichte ist ein Akt der Demütigung, weil wir unsere eigene Erlösungsbedürftigkeit vor Gott bekennen und ihn um Vergebung bitten. Petrus hat dies durch seine Reaktion verdeutlicht. Es passt ihm nicht, dass Jesus vor ihm in die Knie geht. Das auszuhalten, wäre aber ein Akt der Demütigung gewesen. Petrus lernt schnell dazu und so bittet er Jesus, ihn dann auch ganz zu waschen. Jesus erklärt jedoch, dass er schon rein ist, nur die Füße gewaschen werden müssen – die Aposteln sind vor Gott gerecht bis auf Judas Iskariot, der Jesus ausliefern wird, dies schon längst beabsichtigt und deshalb schon voller Sünde ist.
Jesus sagt im Anschluss zu ihnen: „Begreift ihr, was ich an euch getan habe?“ Zuvor haben die Jünger darüber gestritten, wer von ihnen der Größte sei. Jesus hat es ihnen damals schon erklärt, dass das Herrschen in seiner Kirche das Bedienen aller bedeutet. Und heute im Abendmahlssaal zeigt er es ihnen ganz konkret auf durch den klassischen Sklavendienst. Weil Jesus Meister und Herr ist, geht er in die Knie. Und so sollen auch die Apostel, die eine hohe Stellung in der Kirche haben werden als Augenzeugen und engste Vertraute Jesu, vor ihren Gemeindemitgliedern in die Knie gehen. Es geht um das Dienen. Jesus hat ihnen ein Beispiel gegeben und er soll es auch bis heute für uns bleiben. Auch wir sollen stets einander dienen und nicht übereinander herrschen. Es soll nicht um Machtstreitereien gehen, bei denen am Ende jemand über den anderen triumphiert – insbesondere bei kirchenpolitischen Machtkämpfen unserer heutigen Zeit. Es soll darum gehen, sich im gegenseitigen Dienen zu übertreffen, nicht aus Kampfgeist, sondern aus dem Hl. Geist heraus, der die Liebesglut Gottes ist!
Auch das Timing ist entscheidend: Jesus wäscht ihnen die Füße am selben Abend, an dem er die Eucharistie und auch das Weiheamt eingesetzt hat. So sollen die ersten „Geistlichen“ verstehen, das die von Christus empfangenen Vollmachten nicht das Herrschen, sondern das Dienen zur Folge haben. Dies sei ein Appell auch an die Geistlichen unserer heutigen Zeit. Sie haben nicht das Privileg erhalten, die Sakramente zu spenden, vor allem die Eucharistie, um sich über andere zu erheben. Vielmehr gilt der Grundsatz: Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.
Heute wäscht Jesus uns rein vom Staub des alten Menschen. Der Preis, den er dafür aber zahlen muss, ist das dreimalige Fallen in den Staub der Straße mit dem Kreuz auf den Schultern. Dessen werden wir morgen beim Kreuzweg dankbar gedenken. Es ist das Hinabsinken in den Staub des Todes, wie es Psalm 22 ausdrückt, den Jesus am Kreuz beten wird. Er geht in den Tod, damit wir das Leben haben und an uns kein Staubkorn mehr übrig bleibt.
Er wäscht uns, er nährt uns, er tränkt uns. Das ist der Gott des Lebens, der uns liebt. Lassen wir uns von dieser Liebe überschütten und berühren, sodass wir dann voller Dankbarkeit seine Liebe erwidern können mit unserem ganzen Leben.
Die vielen Ansätze heute werden morgen ihre Vollendung finden. Wachen wir heute Nacht mit dem von Todesangst geplagten Jesus. Verstecken wir uns nicht wie die Apostel, sondern gehen den schwierigen Kreuzweg zusammen mit Jesus. Begleiten wir ihn bis unter das Kreuz. Stehen wir mit Johannes und mit Maria dort bei ihm und leisten wir dem sterbenden Jesus am Kreuz unseren Beistand. Nehmen wir alles in unser Herz auf wie seine Mutter, damit wir nie vergessen, was er für uns getan hat.
Ihre Magstrauss