Apg 16,22-34; Ps 138,1-2b.2c-3.7c-8; Joh 16,5-11
Apg 16
22 Da erhob sich das Volk gegen sie und die obersten Beamten ließen ihnen die Kleider vom Leib reißen und befahlen, sie mit Ruten zu schlagen.
23 Sie ließen ihnen viele Schläge geben und sie ins Gefängnis werfen; dem Gefängniswärter gaben sie Befehl, sie in sicherem Gewahrsam zu halten.
24 Auf diesen Befehl hin warf er sie in das innere Gefängnis und schloss ihre Füße in den Block.
25 Um Mitternacht beteten Paulus und Silas und sangen Loblieder; und die Gefangenen hörten ihnen zu.
26 Plötzlich begann ein gewaltiges Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Mit einem Schlag sprangen die Türen auf und allen fielen die Fesseln ab.
27 Als der Gefängniswärter aufwachte und die Türen des Gefängnisses offen sah, zog er sein Schwert, um sich zu töten; denn er meinte, die Gefangenen seien entflohen.
28 Da rief Paulus laut: Tu dir nichts an! Wir sind alle noch da.
29 Jener rief nach Licht, stürzte hinein und fiel Paulus und Silas zitternd zu Füßen.
30 Er führte sie hinaus und sagte: Ihr Herren, was muss ich tun, um gerettet zu werden?
31 Sie antworteten: Glaube an Jesus, den Herrn, und du wirst gerettet werden, du und dein Haus.
32 Und sie verkündeten ihm und allen in seinem Haus das Wort des Herrn.
33 Er nahm sie in jener Nachtstunde bei sich auf, wusch ihre Striemen und ließ sich sogleich mit allen seinen Angehörigen taufen.
34 Dann führte er sie in sein Haus hinauf, ließ ihnen den Tisch decken und war mit seinem ganzen Haus voll Freude, weil er zum Glauben an Gott gekommen war.
Zuletzt hörten wir von der Purpurhändlerin Lydia, die Paulus und seine Gefährten zu sich nach Hause einlud. Was wir dann nicht mehr gehört haben, ist die Begegnung mit einer Frau, die von einem Wahrsagegeist besessen ist. Diese läuft den Missionaren hinterher und bekennt öffentlich und laut: „Diese Menschen sind Knechte des höchsten Gottes; sie verkünden euch den Weg des Heils.“ Nach einigen Tagen reißt Paulus der Geduldsfaden und er befiehlt dem Dämon, die Frau zu verlassen. Dies hat nun folgende Konsequenz: Mit der Befreiung von dem Dämon endet auch ihre Wahrsagefähigkeit – sehr zum Unmut ihrer Herren, die aus ihrer „Gabe“ ein Geschäft gemacht haben. Aus diesem Grund klagen diese Paulus und Silas bei den Stadtbehörden an und hetzen die ganze Bevölkerung gegen sie auf. Dabei ist bemerkenswert, dass diese Männer Paulus und sein Gefolge als Juden anklagen, mit deren Glauben sie als Römer nichts anfangen können.
Heute hören wir nun die Auswirkungen dieser Stimmungsmache gegen die Missionare: Diese werden gewaltsam entkleidet und mit Ruten geschlagen, bevor sie ins Gefängnis geworfen werden. Hier wird betont, dass die Missionare in sicheren Gewahrsam gehalten werden. Konkret bedeutet dies, dass ihre Füße in einen Block gesteckt und sie im inneren Gefängnis gehalten werden. Wir sehen nun also folgendes Bild: Zwei Missionare, die für das Evangelium Jesu Christi nicht nur ins Gefängnis, sondern in ein unterirdisches Loch gesteckt und dann auch noch bewegungsunfähig gemacht worden sind durch Holzblöcke, in denen ihre Füße stecken.
Wenn Paulus und Silas nun menschlich denken würden, könnten sie vor den Widerständen kapitulieren. Doch das Gegenteil ist der Fall. Voller Gottvertrauen und Furchtlosigkeit beginnen sie, Gott zu loben und zu preisen. Die Mitgefangenen hören ihnen zu, ohne ihnen Schweigen zu gebieten.
Weil Paulus und Silas ihre ganze Hoffnung auf Gott setzen, selbst in einer ausweglosen Situation, wirkt Gott ein Wunder: Durch ein plötzliches Beben springen die Gefängnistüren und die Holzblöcke auf, in denen ihre Füße stecken. Es ist die Rede von abfallenden Fesseln. Hier muss betont werden, dass sich nicht nur die Türen und Fesseln des Paulus und Silas öffnen, sondern aller Gefangenen.
Betrachten wir diesen Vorgang ein wenig mehr: Die Missionare singen dem Herrn Loblieder. Dadurch lösen sich die Fesseln aller anwesenden Gefangenen. Dies ist über den wörtlichen Sinn hinaus geistlich zu verstehen: Die Apostel stoßen im Gefängnis auf offenherzige Gefangene. Sie lauschen ihren Liedern und diese sind gesalbter Gesang. Durch sie wirkt der Geist Gottes, der auch die Seelen der Menschen von inneren Fesseln befreien kann! Der Lobpreis Gottes darf nicht unterschätzt werden. In Erfahrungsberichten der Exorzisten lesen wir sehr oft davon, dass Dämonen mithilfe von Lobpreis gebunden werden können und Menschengruppen Exorzismen durch Lobpreis unterstützen. Diese weitere Lesart ist keineswegs aus den Fingern gesogen, wenn wir den weiteren Kontext der Ereignisse berücksichtigen: Paulus und Silas sind ja ins Gefängnis gekommen, weil sie eine Frau exorziert haben. Gott hat zugelassen, dass sie dafür nicht Lob, sondern Strafe geerntet haben, um zusätzlich die Seelen der Gefängnisinsassen zu retten. Dem so großen Wunder im Gefängnis von Philippi – nicht nur der äußeren, sondern vor allem der inneren Befreiung der Insassen! – geht ein großes Leiden vonseiten der Missionare aus. Wie oft hören wir von Sühneseelen, die die Bekehrung von Menschen durch Leiden begleiten. Von Pater Pio wissen wir, dass er viel für seine Pönitenten gelitten hat, damit sie eine gute Beichte und tiefe Bekehrung erfahren dürfen.
Was mit Paulus und Silas in Philippi passiert, ist also gar kein Misserfolg bei ihrer Mission, sondern ein besonders großer Erfolg durch Umwege.
Nachdem dieses unglaubliche Ereignis geschehen ist, wacht der Gefängniswärter auf und sieht die offenen Türen des Gefängnisses. In der Annahme, dass die Insassen alle geflohen seien, zückt er das Schwert, um sich umzubringen. Zu sehr fürchtet er die harte Strafe und den Verdacht, die Insassen aufgrund von Bestechung freigelassen zu haben. Vielleicht ist der Wärter ein städtischer Sklave, wie es bei diesem Beruf oft der Fall ist, zumindest ein Mann aus der Unterschicht.
Doch Paulus ruft ihm zu, sich nichts anzutun, da sich alle noch in ihren Zellen befinden. Zitternd stürzt er in das Loch der Missionare und fällt ihnen zitternd zu Füßen.
Die Geschehnisse haben dem Mann bewiesen, dass hier höhere Mächte am Werk sind. Der Gott der Missionare ist real! Und so fragt er, was er tun muss, um gerettet zu werden. Ihre Antwort ist: „Glaube an Jesus, den Herrn, und du wirst gerettet werden, du und dein Haus.“ Dies deutet an, dass das gesamte Haus des Wärters getauft wird – also auch seine Kinder!
Anscheinend nimmt der Wärter die Missionare mit zu sich nach Hause, wo sie seinem ganzen Haushalt das Evangelium Jesu Christi verkünden. Sie lassen sich tatsächlich alle taufen und der Wärter versorgt die Wunden der Missionare von den Schlägen. Auch erhalten sie etwas zu essen. Im Haus des Wärters kehrt Freude über den gewonnenen Glauben ein. Die Freude ist ein gängiger Begleiter bei Bekehrungs- und Taufgeschichten. Sie ist eine Frucht des Heiligen Geistes, der die Bekehrten erfüllt.
Ps 138
1 Von David. Ich will dir danken mit meinem ganzen Herzen, vor Göttern will ich dir singen und spielen. 2 Ich will mich niederwerfen zu deinem heiligen Tempel hin, will deinem Namen danken für deine Huld und für deine Treue. Denn du hast dein Wort größer gemacht als deinen ganzen Namen.
3 Am Tag, da ich rief, gabst du mir Antwort, du weckst Kraft in meiner Seele.
7 Du streckst deine Hand aus, deine Rechte hilft mir.
8 Der HERR wird es für mich vollenden. HERR, deine Huld währt ewig. Lass nicht ab von den Werken deiner Hände!
Der auf Umwegen gekommene Missionserfolg bei den Römern von Philippi veranlasst uns dazu, Gott dafür zu danken und ihn zu loben.
„Ich will dir danken mit meinem ganzen Herzen“. Wie gut ist unser Gott! Auch wenn wir seine Wege manchmal nicht verstehen, so hat er doch stets Pläne des Heils für uns. Auch wenn Paulus und Silas einiges durchmachen mussten, haben sie durch eben jene Umwege ein ganzes Haus gerettet – und dies hat einen Dominostein angestoßen, der wiederum weitere anstoßen würde.
Diese Worte können wir alle beten, denen uns das ewige Leben ermöglicht worden ist. Das sind Worte, die das Haus des Gefängniswärters als Dankgebet für die empfangene Taufe beten konnten.
„Vor Göttern will ich dir singen und spielen“ – genau dies haben die Missionare im Gefängnis getan. Sie haben inmitten der Römer den Lobpreis Gottes angestimmt. Von Herzen haben sie gebetet und der Geist Gottes hat diesen Gesang gesalbt.
„Ich will mich niederwerfen zu deinem heiligen Tempel hin“ – Diese Worte verraten uns, dass der Psalm in einem liturgischen Kontext gebetet worden ist. Das Loblied ist im Vorhof des Tempels gesungen worden. Seitdem es den Tempel aber nicht mehr gibt und Jesus den Anbetungsort mit seiner Person verknüpft hat (nämlich vor der Frau am Jakobsbrunnen in Joh 4), beten wir den Psalm nun, indem wir uns vor Jesus Christus niederwerfen, dem wahren Anbetungsort mit eucharistischer Gegenwart hier auf Erden. Und in der Ewigkeit braucht es dann nicht mal mehr einen Tempel, da Gott unverhüllt gegenwärtig sein wird.
„Am Tag, da ich rief, gabst du mir Antwort.“ Gott erhört Bitten, immer. Die Art und Weise ist uns nur nicht immer bewusst, ebenso der Zeitpunkt seiner Erhörung. Paulus und Silas haben Gottes Erhörung ziemlich schnell erfahren – durch wackelnde Gefängnismauern und aufspringende Zellentüren!
„Du streckst deine Hand aus, deine Recht hilft mir.“ Diese Geste ist auf Gott bezogen sinnbildlich zu verstehen, denn er ist Geist. Er hat keine Hand, die er ausstrecken kann. Doch als menschgewordener Gott zeigt er uns diese Geste wortwörtlich! Wie oft werden wir Zeugen von Heilungswundern Jesu Christi, bei denen er seine Hand ausstreckt und die Menschen berührt. Sehr oft ergreift er die rechte Hand der zu Heilenden, sodass diese sich erheben können – so die tote Tochter des Jairus oder die Gelähmten.
Die Aussage in Vers 8 ist eine tiefe Vertrauensbekundung, dass Gott dem Beter helfen wird. Schließlich endet der Psalm mit der Bitte, auf ewig sein göttliches Wirken walten zu lassen. Gottes Taten sind so groß! Er hat immer wieder Überraschungen für den Menschen bereit und überschüttet ihn mit seinem Heil.
Joh 16
5 Jetzt aber gehe ich zu dem, der mich gesandt hat, und keiner von euch fragt mich: Wohin gehst du?
6 Vielmehr hat Trauer euer Herz erfüllt, weil ich euch das gesagt habe.
7 Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden.
8 Und wenn er kommt, wird er die Welt der Sünde überführen und der Gerechtigkeit und des Gerichts;
9 der Sünde, weil sie nicht an mich glauben;
10 der Gerechtigkeit, weil ich zum Vater gehe und ihr mich nicht mehr seht;
11 des Gerichts, weil der Herrscher dieser Welt gerichtet ist.
Gestern endete das Evangelium damit, dass Jesus seinen Aposteln wiederholt die kommenden Widerstände angekündigt hat, durch die sie aber nicht ins Straucheln kommen sollen.
Nun wendet sich Jesus erneut seinem Weggang zu.
Er konfrontiert die Apostel mit ihrer Traurigkeit über die Abschiedsstimmung. Sie sind von ihrer Trauer so vereinnahmt, dass sie sich gar nicht fragen, wohin Jesus eigentlich gehen will.
Er versichert ihnen aber, dass sein Weggang für seine Jünger gut ist. Nur so kann der Paraklet zu ihnen kommen, den Jesus vom Vater senden wird. Ohne diesen Geist werden sie als Leib Christi nicht zum Leben erweckt. Wir gehen mit großen Schritten auf das Pfingstfest zu, deshalb mehren sich die Aussagen über den Heiligen Geist. Jesus muss an Christi Himmelfahrt zum Vater heimkehren, damit er vom Vater aus den Geist senden kann.
Dessen Funktion wird unter anderem sein, die Sünde der Welt aufzudecken und Gerechtigkeit und Gericht zu bringen. Der Geist deckt auf – das heißt, er hat mit Erkenntnis zu tun. Erfüllt vom Heiligen Geist wird Petrus in der Halle Salomos z.B. die Schuld artikulieren, die die Anwesenden durch ihre Mitläuferschaft am Tod Jesu tragen. Er wird sie zur Umkehr aufrufen, was der Weg aus der Schuld ist. Auch im Falle Paulus ist der Geist Gottes am Werk. Er ist es, der die Gefängnismauern zum Wackeln bringt und die Türen und Fesseln aufspringen lässt. Er sorgt für Gerechtigkeit, wo Paulus und Silas ungerechterweise wie Schwerverbrecher behandelt werden.
Der Geist wird Gericht und Gerechtigkeit bringen, weil er der Geist der Wahrheit ist. So erklärte es Jesus zuvor in den Abschiedsreden. Wer zum Glauben kommt und sich taufen lässt, muss vor dem Gericht aber keine Angst haben, da die Erben, die ihrem Erbe treu geblieben sind, ein positives Gerichtsurteil empfangen werden. Wer aber nicht an Jesus Christus glaubt, den wird der Geist der Sünde überführen. Im Falle des Paulus und Silas haben wir das deutlich gehört: Sie haben das Wort Gottes in Philippi verkündet und den Geist gespendet. Dieser legt das Innenleben der Menschen offen, denn die mit dem Wahrsagegeist besessene Frau schreit tagelang ein Bekenntnis heraus, wer die Missionare sind. Auch das Verhalten der Ankläger stellt die Offenlegung dar, nämlich des Unglaubens. Christus scheidet zwar die Geister (indem man sich für oder gegen ihn entscheidet), doch der Geist offenbart diese Gespaltenheit. Bei Johannes sind „Gerechtigkeit“ und „Sünde“ ein Gegensatzpaar. Der Geist Gottes wird also aufdecken, ob ein Mensch gerecht oder sündig ist. Die Gerechtigkeit als Belohnung für die Standhaftigkeit im Glauben erwirkt Jesus dadurch, dass er beim Vater für seine Apostel einsteht. Deshalb wird es in Vers 10 als Begründung angeführt.
Der letzte Vers meint mit dem „Herrscher der Welt“ wie zuvor auch schon den Satan, den Widersacher Gottes. Seine Macht wird gebannt durch das Erlösungswirken Jesu Christi und so kann mit allen seinen menschlichen „Handlangern“ abgerechnet werden.
Man merkt, dass Jesus langsam auf das Endgericht zu sprechen kommt, von dem wir demnächst noch mehr hören werden. Mit ihm ist die Endzeit angebrochen und durch die Geistgabe wird diese letzte Phase der Welt, die immer schlimmer wird, von Gott getragen. Paulus und Silas sind in der Apostelgeschichte ein anschauliches Beispiel dafür. Die Widerstände sind teilweise sehr drastisch. Im Namen Jesu Christi werden sie geschlagen und gedemütigt sowie ihrer Freiheit beraubt. Doch der Geist Gottes steht ihnen bei. Er erwirkt mitten in der Ausweglosigkeit ein neues Pfingsten inmitten der Gefängnisinsassen. Gott lässt die Seinen wirklich nicht im Stich.
Ihre Magstrauss