Mittwoch der 6. Woche im Jahreskreis

Jak 1,19-27; Ps 15,2-3.4.5; Mk 8,22-26

Jak 1
19 Wisset, meine geliebten Brüder und Schwestern: Jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn; 

20 denn der Zorn eines Mannes schafft keine Gerechtigkeit vor Gott. 
21 Darum legt alles Schmutzige und die viele Bosheit ab und nehmt in Sanftmut das Wort an, das in euch eingepflanzt worden ist und die Macht hat, euch zu retten! 
22 Werdet aber Täter des Wortes und nicht nur Hörer, sonst betrügt ihr euch selbst! 
23 Wer nur Hörer des Wortes ist und nicht danach handelt, gleicht einem Menschen, der sein eigenes Gesicht im Spiegel betrachtet: 
24 Er betrachtet sich, geht weg und schon hat er vergessen, wie er aussah. 
25 Wer sich aber in das vollkommene Gesetz der Freiheit vertieft und an ihm festhält, wer es nicht nur hört und es wieder vergisst, sondern zum Täter des Werkes geworden ist, wird selig sein in seinem Tun. 
26 Wenn einer meint, er diene Gott, aber seine Zunge nicht im Zaum hält, sondern sein Herz betrügt, dessen Gottesdienst ist wertlos. 
27 Ein reiner und makelloser Gottesdienst ist es vor Gott, dem Vater: für Waisen und Witwen in ihrer Not zu sorgen und sich unbefleckt von der Welt zu bewahren.

Die Fortsetzung des ersten Kapitels aus dem Jakobusbrief ist sehr paränetisch, also ethisch vorgebend. Es zeigt verschiedene Verhaltensweisen auf, die die Adressaten des Briefes sowie jeder Mensch übernehmen sollen: Sie sollen „schnell zum Hören“ sein, d.h. gehorsam und aufmerksam für das Gesagte. Sie sollen „langsam zum Reden“ sein, d.h. zurückhaltend im Urteilen, diskret, nicht vorlaut, darauf achtend, was ihre Worte anrichten können. „Langsam zum Zorn“ (ὀργή orge) meint die negative Konnotation von Zorn im Sinne von Gefühlsausbruch und affektiver Wut und somit sollen die Angesprochenen langmütig sein, selbstbeherrscht und geduldig und sich nicht direkt aufregen. Wer nämlich zornig ist, „schafft keine Gerechtigkeit vor Gott.“ Wo wir uns aufregen, verlieren wir die Gnade.
Wenn Jakobus die Adressaten auffordert: „Legt alles Schmutzige und die viele Bosheit ab und nehmt in Sanftmut das Wort an, das in euch gepflanzt worden ist“, dann ruft er zur Umkehr auf. Die Angesprochenen sind ja Gemeindemitglieder der Diaspora, also schon getaufte Christen. Womöglich hat er von Wutausbrüchen und Streits gehört, weshalb er hier so großen Wert auf Sanftmut legt. Jedenfalls möchte er, dass die Getauften sich auf ihre Berufung zurückbesinnen, die mit der Taufe entstanden ist – die Berufung zur Heiligkeit. Diese verträgt sich nicht mit dem Schmutzigen und der vielen Bosheit, von der er hier spricht. Das Wort, das in die Menschen gepflanzt ist „und die Macht hat, [sie] zu retten“, ist Jesus Christus, der Logos. Er hat nicht nur die Macht, die Menschen zu retten, er hat sie schon erlöst. An den Menschen liegt es nun, die Erlösung anzunehmen und ein entsprechendes Leben zu führen.
Und dieses entsprechende Leben kann nicht nur von passivem Hören geprägt sein, sondern muss auch Tätigkeit aufweisen: „Werdet aber Täter des Wortes und nicht nur Hörer“. Dies stellt sonst einen Selbstbetrug dar, denn man ist durch die Taufe vom Wesen her so geschaffen, dass man das eingepflanzte Wort Gottes auch tut. Deshalb greift Jakobus den Vergleich mit dem Spiegelbild auf. Man vergisst beim Verzicht auf das Tun des Wortes sein eigenes Aussehen, auf die Taufe bezogen müssten wir sagen „seine Berufung“.
Wenn man sich dagegen in das Gesetz hineinbeugt, so die wörtliche Bedeutung von παρακύπτω parakypto, und zwar dauerhaft (das Hineinbeugen wird als Partizip ausgedrückt, das einen anhaltenden Zustand betont), der wird Segen bei seinem Tun haben. Wer von Herzen alles ihm mögliche unternimmt, um am Gesetz festzuhalten und es umzusetzen, der bekommt von Gott auch die Gnade dafür. Das ist ein wichtiger Aspekt, denn dem Jakobusbrief wird oft eine Werksgerechtigkeit zugeschrieben, die nicht existiert. Der „Täter des Werkes“ wird selig gepriesen, was auch zeigt, dass die Gebote zu halten glücklich macht.
Das Tun des Wortes wird hier gleichgesetzt mit dem „vollkommenen Gesetz der Freiheit“. Das Wort für Gesetz ist νόμος nomos, was im Griechischen unter anderem die Torah meint. Hier befinden wir uns im christlichen Kontext, wo damit nun die erfüllte Torah gemeint ist, die Jesus Christus in Person ist. Deshalb können wir das Gesetz der Freiheit auf das vorhin genannte eingepflanzte Wort beziehen. Jesus führt uns in die Freiheit, denn wenn wir die Gebote halten, sind wir keine Sklaven der Sünde mehr. Dieses Gesetz ist vollkommen, weil Jesus es erfüllt hat, es ist nun das Gesetz, das aus Liebe gehalten wird.
Ab Vers 26 wird eine bestimmte Haltung beschrieben: Man kann Gott nicht dienen, z.B. im Gottesdienst, wenn man zugleich Böses tut, spricht oder denkt. Hier wird das Beispiel genannt, dass der Gottesdienst desjenigen mit unkontrollierter Zunge wertlos ist. Gemeint ist, dass diese Person böse Dinge sagt und damit das eigene Herz betrügt. Warum? Weil dort das Wort eingepflanzt ist, Jesus dort wohnt. Sein Gesetz ist somit auch in uns eingepflanzt und bestimmt unser Wesen als Neugeschaffene. Wenn wir nun böse sprechen, tun wir etwas „Widernatürliches“, das unserem Wesen nicht entspricht. Deshalb ist es ein Herzensbetrug.
Jesus hat gesagt, dass wenn wir noch eine ausstehende Versöhnung haben, wir diese erst einmal durchführen sollen, bevor wir ein Opfer darbringen können. Und hier heißt es nun im letzten Vers, dass Gott ein Opfer gefällt, bei dem man sich um die Randständigen und Hilflosen der Gesellschaft kümmert (Witwen und Waisen) und heilig lebt („sich unbefleckt von der Welt zu bewahren“). Mit „Welt“ ist die gefallene Schöpfung gemeint, nicht die Welt, wie sie Gott geschaffen hat. Heilig sein heißt, nicht jeden Dreck mitmachen, selbst wenn die Sünde auch in Mode ist und jeder sie tut. Wir sind aber zur Heiligkeit berufen und das heißt, dass wir unbefleckt sein sollen, frei von diesen Sünden. Gott schaut bei unserem Gottesdienst darauf, wie wir leben. Das gilt auch für uns heute: Wir können nicht in der Kirche ganz fromm dastehen, sodass uns die Menschen bewundern, und dann nach Hause kommen und weltlich leben. Wir können Jesus nicht in der Kirche zurücklassen und den Rest der Zeit so tun, als ob es ihn nicht gebe. Er möchte uns ganz und wenn wir es ernst meinen, sind wir in der Liturgie und im alltäglichen Leben gleich. Dann ist unser Innenleben so wie unser äußeres Erscheinungsbild, dann bestimmt Gott unser ganzes Leben, auch wo uns keiner mehr sieht und bewundert. Das macht echte Frömmigkeit aus. Alles andere ist Scheinheiligkeit. Wir können uns selbst etwas vormachen, aber nicht Gott. Er sieht alles und er möchte, dass unser ganzes Leben ein Gottesdienst ist.

Ps 15
2 Der makellos lebt und das Rechte tut, der von Herzen die Wahrheit sagt, 

3 der mit seiner Zunge nicht verleumdet hat,/ der seinem Nächsten nichts Böses tat und keine Schmach auf seinen Nachbarn gehäuft hat. 
4 Der Verworfene ist in seinen Augen verachtet, aber die den HERRN fürchten, hält er in Ehren. Er wird nicht ändern, was er zum eigenen Schaden geschworen hat. 
5 Sein Geld hat er nicht auf Wucher verliehen und gegen den Schuldlosen nahm er keine Bestechung an. Wer das tut, der wird niemals wanken.

Im Psalm geht es mit den obigen Gedanken weiter. Die Paränetik, das Aufzeigen richtiger Verhaltensweisen, die man übernehmen soll, ist auch im Psalm dominierend: Es geht um die makellose Lebensführung analog zur unbefleckten Bewahrung. Damit ist die Haltung der Gebote gemeint, frei von den Sünden der Welt. Das Rechte zu tun, heißt die Torah zu halten. Die Wahrheit zu sagen, ist ein Kern der Gebote Gottes, denn es heißt im Dekalog „du sollst nicht lügen“. Der Zusatz „von Herzen“ heißt wörtlich eigentlich „in seinem Herzen“ und bezieht sich darauf, dass das Gesagte, mit dem Herzen übereinstimmt. Es geht um die Deckungsgleichheit von dem, was im Inneren ist und was man ausspricht.
Auch hier im Psalm wird herausgestellt, dass mit Worten viel angerichtet werden kann. Auch der Psalm sagt aus, dass man mit der Zunge sündigen kann (Vers 3), nämlich verleumden, den Nächsten in Verruf bringen kann.
Vers 4 ist etwas schwierig zu verstehen und muss genau gelesen werden: „Der Verworfene“ bezieht sich auf jene Menschen, die Gott ablehnen. Gut ist, wer solche Menschen meidet, was mit „ist in seinen Augen verachtet“ ausgesagt wird. Wir erstens müssen berücksichtigen, dass der Psalm ein poetischer Text ist, solche drastischen Aussagen also rhetorisch gestaltet sind. Zweitens müssen wir bedenken, dass die Psalmen in einer Zeit entstanden sind, als bestimmte Differenzierungen den Menschen noch nicht klar sind. Was von beiden an dieser Stelle eher greift, ist Spekulation und deshalb nicht festlegbar. Wir verstehen mittlerweile den Grundsatz: Liebe den Sünder, hasse die Sünde. Was also verachtet werden muss, ist das Verhalten, nicht der Mensch an sich.
Vorbildlich ist, wer sein Versprechen hält („was er …. geschworen hat“). Es bezieht sich vor allem auf den Bund mit Gott, auf das Gelübde, das er vor Gott abgelegt hat.
So ein Mensch ist nicht skrupellos und habgierig („nicht auf Wucher verliehen“) und auch nicht korrupt („nahm er keine Bestechung an“).
Die Aufzählung vieler guter Verhaltensweisen soll dem Beter vor Augen führen, wie man festen Schrittes den Weg Gottes geht. Denn „wer das tut, der wird niemals wanken“.
Der Psalm hat mit dem Jakobusbrief heute diesen Katalog guter Taten gemeinsam. Es geht in beiden Fällen um die Dinge, die wir Menschen von uns aus tun können, um vor Gott gerecht zu sein. Dabei wird aber schon im Jakobusbrief die reine Tugendebene überboten, indem es heißt, dass jener Mensch selig sein wird. Dies ist etwas, das der Mensch sich nicht selbst geben kann. Selig ist, wer von Gott diese Seligkeit geschenkt bekommt.

Mk 8
22 Sie kamen nach Betsaida. Da brachte man einen Blinden zu Jesus und bat ihn, er möge ihn berühren. 

23 Er nahm den Blinden bei der Hand, führte ihn vor das Dorf hinaus, bestrich seine Augen mit Speichel, legte ihm die Hände auf und fragte ihn: Siehst du etwas? 
24 Der Mann blickte auf und sagte: Ich sehe Menschen; denn ich sehe etwas, das wie Bäume aussieht und umhergeht. 
25 Da legte er ihm nochmals die Hände auf die Augen; nun sah der Mann deutlich. Er war wiederhergestellt und konnte alles ganz genau sehen. 
26 Jesus schickte ihn nach Hause und sagte: Geh aber nicht in das Dorf hinein!

Heute hören wir von einer Blindenheilung. Bisher hat Jesus viele Menschen geheilt und vor allem jede Menge Exorzismen vollzogen. Gestern fuhr Jesus mit seinen Jüngern von Dalmanuta ans andere Ufer des Sees Gennesaret. Heute kommen sie nach Betsaida, wo Jesus dem Blinden begegnet. Er wird von anderen Menschen zu Jesus geführt. Jesus tut, was er immer wieder tut – den zu Heilenden bei der Hand nehmen. Nun führt Jesus den Blinden aber aus der Stadt hinaus. Warum? Und warum darf der Geheilte nachher nicht mehr in die Stadt hinein? Es hat mit dem sogenannten Messiasgeheimnis zu tun. Es ist wie bei vielen anderen Ereignissen, bei denen Jesus den Geheilten untersagt, von der Heilung zu sprechen. Deshalb soll der Geheilte nicht zurück ins Dorf. Seine Heilung ist so offensichtlich, dass es sofort überall bekannt werden würde. Jesus möchte die Menschen etwas lehren. Und vielleicht haben die Juden von Betsaida Jesu Verkündigung abgelehnt. Dann wäre es noch kontraproduktiver, den Menschen die Blindenheilung bekannt zu machen. Jesus führt den Blinden vor die Stadt und heilt ihn mit Speichel. Das ist ein gängiges Mittel, das Jesus benutzt, um den Zeugen zu verdeutlichen, dass er heilt. Gott greift in seiner feinfühligen Art immer wieder Elemente auf, mit denen die Menschen vertraut sind. Er nutzt die Konventionen, um seine Lektion zu erteilen. Jesus hätte dem Blinden auch einfach die Hände auflegen können, doch er kommt den Juden seiner Zeit entgegen. Dadurch dass er Speichel verwendet, greift er die rabbinische Tradition auf, welcher nach Speichel als Heilmittel dient. Es gibt sogar die jüdische Lehre, dass der Erstgeborene mit seinem Speichel Augenkrankheiten heilen könne. Jesus ist der Erstgeborene. Dass er die Blindheit heilen kann, liegt am himmlischen Vater.
Wir hören von den Schritten der Heilung. Diese beweisen nicht, dass Jesus zu schwach für eine Direktheilung ist, sondern dass Heilung unterschiedlich aussehen kann. Manchmal ist es eine Sache von einer Sekunde auf die andere. Manchmal ist es ein stufenartiger Prozess. Es kommt auf den Menschen an. Der Blinde aus der heutigen Erzählung erlebt eine stufenweise Heilung. Zuerst sieht er unscharf und vergleicht die Menschen mit Bäumen. Das zeigt uns, dass der Mann nicht von Geburt an blind ist, denn er weiß, wie Bäume aussehen. Im nächsten Schritt kann er alles scharf sehen und ist komplett geheilt. Daraufhin schickt Jesus den Mann heim und untersagt ihm den Gang ins Dorf. Das heißt, dass der Mann nicht direkt in Betsaida lebt und was er erlebt hat, nur in seinem Haus bekannt sein darf.
Warum macht Jesus das alles heute? Wir haben gestern von der Verstocktheit der Jünger gehört, die sich lieber damit befassen, dass sie auf dem Boot genug zu essen haben, anstatt Jesu wichtigen Worten über die Pharisäer zu lauschen. Und da sagte Jesus zu ihnen „Habt ihr denn keine Augen zu sehen und keine Ohren zu hören?“ Dadurch dass Jesus den Blinden in Betsaida heute vor ihren Augen heilt, hält er ihnen einen Spiegel vor. Die biologischen Blindenheilungen zielen immer auf die Heilung innerer Augen ab, vor allem jener, die das Wunder bezeugen. Jesus sagt den Jüngern heute, dass er der Messias ist, denn die Blindenheilung ist typisch messianische Heilstat. Ihnen sollen bei diesem Wunder die Augen aufgehen, damit sie erkennen, wer Jesus ist und wozu er fähig ist.

Jesus lehrt seine Jünger heute etwas über Blindheit. Im Jakobusbrief ist erklärt worden, wie diese Blindheit aussehen kann – nämlich wie das Vergessen des eigenen Spiegelbildes. So wie jemand, der die Gebote nicht hält, seine Berufung vergessen hat, so ist es mit den Jüngern Jesu, die ihm nicht zuhören und im Grunde ihre Berufung vergessen haben. Jesus hat ihnen gesagt, er wolle sie zu Menschenfischern machen, stattdessen meckern sie über den mangelnden Proviant auf dem Boot. Doch das Schöne ist: Gott ist so geduldig und barmherzig mit uns Menschen, dass er uns unser Spiegelbild immer wieder zeigt, um uns zu erinnern. Dann liegt es an uns, die Berufung wieder zu leben und neu anzufangen. Wie wir im weiteren Verlauf des Evangeliums sehen werden, hat Jesu Vorhalten des Spiegels gefruchtet. Davon werden wir die nächsten Tage hören.

Ihre Magstrauss

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s