29. Dezember: Thomas Becket

Heute ist der Gedenktag des Erzbischofs von Canterbury und Märtyrers Thomas Becket, der 1118 in London geboren und 1170 in Canterbury starb. Wie viele andere Heilige war Thomas Sohn eines reichen Kaufmanns, wodurch er zwecks Ausbildung viele Reisen unternahm. Seine Zeitgenossen beschrieben Thomas als große, schmächtige Gestalt mit dunklem Haar und einem blassen Gesicht, das bei Aufregung errötete. Sein Gedächtnis war außerordentlich gut, und obwohl er weder ein Gelehrter noch ein Stilist war, zeichnete er sich durch Argumente und Schlagfertigkeit aus. Er machte sich bei allen beliebt, die ihn umgaben, und seine Biographen bescheinigen ihm ein keusches Leben – in dieser Hinsicht war er vom König unbeeinflusst. Er wurde zunächst im Augustinerkloster Merton, dann in einer Londoner Schule und schließlich in Paris erzogen. Von seiner frommen Mutter stark beeinflusst, die starb, als er 21 Jahre alt war, begann Thomas sein Erwachsenenleben als Stadtschreiber und Buchhalter im Dienste der Sheriffs. Nach drei Jahren wurde er von seinem Vater dem Erzbischof Theobald, einem ehemaligen Abt von Bec, vorgestellt, in dessen Haushalt er Mitglied wurde. Thomas gewann das Vertrauen Theobalds, fungierte als sein Vertreter und wurde von ihm zum Studium des Zivil- und Kirchenrechts nach Bologna und Auxerre geschickt. Thomas wurde von ihm um 1146 zum Priester geweiht. 1154 ernannte Theobald Thomas als Belohnung für seine Dienste zum Archidiakon von Canterbury, einem wichtigen und lukrativen Posten, und weniger als drei Monate später empfahl er ihn König Henry als Kanzler. Hier konnte Thomas seine brillanten Fähigkeiten voll ausspielen, indem er Schlösser zerstörte, den Tower von London reparierte, Botschaften überbrachte und Truppen im Krieg aufstellte und anführte. Thomas genoss das volle Vertrauen des Königs und wurde von einem Biografen mit Joseph unter dem Pharao verglichen. Für Henry selbst war Thomas ein willkommener Gefährte und enger Freund, sowohl am Hof als auch auf der Jagd. Er unterstützte den König bei seiner Politik, alle Macht in den Händen der Monarchie zu bündeln, selbst wenn diese Politik den Forderungen der Kirche zuwiderlief. Thomas, der 15 Jahre älter als Henry war und im Zölibat lebte, mag zumindest anfangs eine quasi väterliche oder brüderliche Zuneigung empfunden haben, die sich mit der Bewunderung für Henrys Talente und Charme vermischte. Er muss auch die Befriedigung genossen haben, sich in einem gesellschaftlichen Rang zu bewegen, in den er nicht hineingeboren worden war. Henrys Haltung ist weniger leicht zu erkennen, aber die Tüchtigkeit und Intelligenz von Thomas müssen ihn einem König empfohlen haben, der von ungebildeten und zuweilen widerspenstigen Baronen umgeben war. Sein ganzes Leben lang war Thomas verschwenderisch und handelte mit Elan. Die Beschreibung der Prozession von Männern, Tieren und mit Luxusgegenständen beladenen Kutschen, die ihn 1158 als Gesandten nach Paris begleitete, ist einer der Höhepunkte im Leben des Heiligen Thomas (um 1170). Dies und seine übliche prächtige Kleidung und Ausstattung passten schlecht zu seinem Status als Erzdiakon. Schwerwiegender in den Augen der Zeitgenossen war seine Weigerung, sein Archidiakonat aufzugeben, obwohl er dessen Pflichten vernachlässigte, und seine hohe Einnahme von Lehnsabgaben (anstelle von Militärdienst) aus kirchlichen Lehen. Am schwerwiegendsten ist aus heutiger Sicht sein Versäumnis, den missbilligenden und sterbenden Theobald zu besuchen, als er dazu aufgefordert wurde. Im Allgemeinen kann kein Zweifel daran bestehen, dass er in öffentlichen Angelegenheiten der Mann des Königs war, selbst als Henry versuchte, seine angeblichen angestammten Rechte wieder geltend zu machen.

In der Zwischenzeit hatte sich die große Bewegung, die als Gregorianische Reform bekannt war, von Italien nach Frankreich und ins Heilige Römische Reich ausgebreitet und begonnen, die englischen Kirchenmänner zu beeinflussen. In ihrem Programm waren freie Wahlen für kirchliche Ämter, die Unverletzlichkeit des Kirchenbesitzes, die Freiheit der Berufung nach Rom und die Immunität des Klerus vor weltlichen Gerichten die wichtigsten Punkte. Unter Henry I. und Stephan hatten sich die Erzbischöfe für diese Reformen eingesetzt, manchmal mit Teilerfolg. Henry II. strebte jedoch zweifellos eine vollständige Rückkehr zur Praxis Henrys I. an, der eine strenge Kontrolle über die Kirche ausübte. Er hatte begonnen, seine Ansprüche durchzusetzen, und sein Kanzler hatte ihn dabei unterstützt. Nach dem Tod Theobalds im Jahr 1161 hoffte Henry, Thomas zum Erzbischof zu ernennen und damit sein Programm zu vollenden. Nach dem Tod Theobalds war der Stuhl von Canterbury fast ein Jahr lang unbesetzt. Thomas war sich der Absicht des Königs bewusst und versuchte, ihn durch Warnungen vor den Folgen davon abzubringen. Henry blieb hartnäckig, und Thomas wurde gewählt. Nach seiner Weihe änderte Thomas sowohl seine Ansichten als auch seine Lebensweise. Er wurde fromm und streng und machte sich das ganzheitliche Programm des Papsttums und dessen Kirchenrecht zu eigen. Thomas akzeptierte endlich die geistigen Verpflichtungen, die er als Kanzler ignoriert hatte, und lenkte seine Energie, seine Charakterstärke, sein Ungestüm und seine Prahlerei in neue Bahnen. Sehr zum Missfallen Henrys trat er sofort von der Kanzlerschaft zurück, hielt aber am Archidiakonat fest, bis ihn der König zum Rücktritt zwang. Henry hielt sich seit August 1158 in der Normandie auf, und bei seiner Rückkehr im Januar 1163 begann Thomas den Kampf, indem er sich einem Steuervorschlag widersetzte und einen führenden Baron exkommunizierte. Schwerwiegender war seine Haltung in der Frage der „kriminellen Geistlichen“. In Westeuropa hatten angeklagte Kleriker lange Zeit das Privileg genossen, vor dem Bischof und nicht vor einem weltlichen Gericht zu stehen, und wurden in der Regel mit milderen Strafen belegt als Laiengerichte. In England war dies vor der normannischen Eroberung noch üblich. Wenn sie vor einem kirchlichen Gericht für schuldig befunden wurden, konnten Kleriker degradiert oder verbannt werden, mussten aber nicht mit dem Tod oder Verstümmelung rechnen. 60 Jahre lang nach der normannischen Eroberung hörte man wenig von klerikalen Verbrechen oder deren Bestrafung, während auf dem Festland die gregorianischen Reformer dazu neigten, das alleinige Recht der Kirche zu betonen, die Geistlichen der großen Orden zu verurteilen und zu bestrafen. Die Position von Thomas, dass ein schuldiger Geistlicher vom Bischof degradiert und bestraft werden könne, aber nicht noch einmal von einer Laienbehörde bestraft werden dürfe – „nicht zweimal für denselben Fehler“ – war kanonisch vertretbar und setzte sich schließlich durch. Die Frage wurde auf einem Konzil in Westminster (Oktober 1163) geklärt, aber die Krise kam in Clarendon (Wiltshire, Januar 1164), als der König eine globale Zustimmung zu allen traditionellen königlichen Rechten verlangte, die in 16 Punkten schriftlich niedergelegt und als die Konstitutionen von Clarendon bekannt wurden. Darin wurde das Recht des Königs bekräftigt, kriminelle Beamte zu bestrafen, die Exkommunikation königlicher Beamter und die Anrufung Roms untersagt und dem König die Einkünfte vakanter Bischofssitze und die Befugnis zur Beeinflussung von Bischofswahlen übertragen. Nachdem Thomas die Konstitutionen von Clarendon mündlich akzeptiert hatte, widerrief er seine Zustimmung und wandte sich an den Papst, der sich zu dieser Zeit in Frankreich aufhielt und ihn unterstützte, aber ein überstürztes Handeln ablehnte. Die guten Beziehungen zwischen Thomas und Henry waren nun am Ende; der Erzbischof wurde vom König in einer Lehnsangelegenheit vor Gericht gestellt. Auf dem Konzil von Northampton (6.-13. Oktober 1164) wurde deutlich, dass Henry beabsichtigte, den Erzbischof zu ruinieren und einzukerkern oder seinen Rücktritt zu erzwingen. Dabei wurde er von einigen Bischöfen, darunter Gilbert Foliot, Bischof von London, unterstützt. Thomas floh verkleidet und suchte Zuflucht bei Ludwig VII. von Frankreich. Papst Alexander III. empfing ihn ehrenvoll, zögerte aber, sich entschieden für ihn einzusetzen, da er befürchtete, Henry könnte in die Arme des römischen Kaisers Friedrich I. und seines Gegenpapstes Paschalis III. getrieben werden. Das Exil von Thomas dauerte sechs Jahre (2. November 1164 bis 2. Dezember 1170). Er wurde von vielen seiner angesehenen Verwandten begleitet und lebte asketisch, zunächst in der Abtei Pontigny und dann, als Henry die Mönche bedrohte, in einer Abtei in der Nähe von Sens. In den folgenden Jahren wurden mehrere erfolglose Versöhnungsversuche unternommen, aber neue feindselige Handlungen des Königs und Exkommunikationserklärungen, die Thomas seinen Gegnern entgegenschleuderte, verbitterten die Kämpfe. Die englischen Bischöfe hielten in ihrer Mehrheit Kompromisse mit König Henry für möglich und meinten, Thomas‘ Verhalten sei provozierend. Der aber führte seinen Kampf für die Freiheit der Kirche weiter, verhängte mit der Autorität seines Amtes Kirchenstrafen über Bischöfe und andere kirchliche Gegner in England. Dies tat er zum Beispiel, als Henry entgegen des Rechts von Canterbury 1170 seinen ältesten Sohn durch den Erzbischof von York, Beckets alten Rivalen, zum Mitkönig krönen ließ. Thomas, gefolgt vom Papst, exkommunizierte alle Verantwortlichen. Einige heftige Worte Henrys wurden von vier führenden Rittern des Hofes wörtlich genommen, die sich am 29. Dezember eilig nach Canterbury begaben. Sie drängten sich dem Erzbischof auf und folgten ihm in die Kathedrale, als dieser sich weigerte, die Bischöfe freizusprechen. Dort schlugen sie ihn in der Dämmerung nach weiteren Auseinandersetzungen mit ihren Schwertern nieder. Seine letzten Worte waren die Annahme des Todes zur Verteidigung der Kirche Christi. Thomas soll schon zuvor eine Vision empfangen haben, die sein Martyrium andeuteten. Nach dem Aufsehen erregenden Mord setzte spontan die Verehrung für Thomas ein. Vier Jahre nach seinem Tod, im Jahr nach der Heiligsprechung, unternahm König Henry II. eine Wallfahrt zum Grab und tat Buße, indem er sich dort auspeitschen ließ. Wallfahrten zu Thomas‘ Grab waren bald so häufig wie jene zu Jakobus nach Santiago de Compostela, am Grab sollen sich zahlreiche Wunder ereignet haben; Reliquien wurden in ganz Europa verbreitet. Die blutbefleckte Tunika, die Thomas beim Attentat getragen hatte, wird seit mehr als 500 Jahren in der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom aufbewahrt. 1538, nach der Ermordung von Thomas Morus, ließ König Henry VIII. den kostbaren Thomas-Schrein zerstören und die Gebeine verbrennen und zerstreuen, was als zweites Martyrium gilt. Thomas‘ Heiligsprechung fand schon am 21. Februar 1173 statt; Papst Alexander III. nannte ihn dabei Märtyrer des Kirchenrechts und der Kirchenfreiheit.

Was wir von Thomas Becket lernen können, ist, dass auch korrupte oder in Saus und Braus lebende Geistliche den Weg der Umkehr gehen können. Er ist von einem verschwenderischen Karrieremenschen zu einem asketischen Diener der Kirche geworden. Bitten wir ihn um seine Fürsprache für alle Geistlichen, insbesondere in den hohen Posten, auf dass auch sie das Wesentliche erkennen und ihrer Aufgaben treu sind. Thomas Becket war ein Verfechter des Kirchenrechts und Verteidiger der Freiheit der Kirche vor jeder weltlichen Vereinnahmung. Bitten wir ihn um seine Fürsprache für alle Menschen, denen die Rechtsprechung und Sorge der Kirche anvertraut ist. Auf dass sie alle gewissenhaft mit dem Recht umgehen und es in einem evangeliumsgetreuen Sinne auslegen bzw. anwenden.

Hier die Lesungen des Tages: https://magstrauss.com/2021/12/29/funfter-tag-der-weihnachtsoktav-2/

Hl. Thomas Becket, bitte für uns!

Ihre Magstrauss

Ein Kommentar zu „29. Dezember: Thomas Becket

  1. Liebe Margarete,

    berichtige bitte ziemlich weit vorne in der Beschreibung des Lebens von Thomas Beckett den so nicht passenden Ausdruck : „… große, schmächtige Gestalt …“ in : „… große, mächtige Gestalt …“.

    Liebe und herzliche marianische Grüße

    Dein Paul

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s