24. Januar: Hl. Franz von Sales

Heute ist der Gedenktag des hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer und Kirchenlehrer, der am 21. August 1567 auf dem Schloss Savoyen in Frankreich geboren und am 28. Dezember 1622 in Lyon verstorben ist. Sein Vater, François de Sales de Boisy, und seine Mutter, Françoise de Sionnaz, gehörten zu alten savoyischen Adelsfamilien. Der zukünftige Heilige ist der älteste von sechs Brüdern. Sein Vater wollte ihn zum Richter machen und schickte ihn schon in jungen Jahren auf die Schulen von La Roche und Annecy. Von 1583 bis 1588 studierte er Rhetorik und Geisteswissenschaften am Kolleg von Clermont in Paris unter der Obhut der Jesuiten. Dort begann er auch ein Theologiestudium. Nach einer schrecklichen und lang anhaltenden Versuchung zur Verzweiflung, die durch die Diskussionen der damaligen Theologen über die Frage der Prädestination ausgelöst wurde, von der er plötzlich befreit wurde, als er in St. Etienne-des-Grès vor einem wundertätigen Bild der Muttergottes kniete, legte er ein Keuschheitsgelübde ab und weihte sich der heiligen Jungfrau Maria. Im Jahr 1588 studierte er in Padua Jura, wo der Jesuitenpater Possevin sein geistlicher Begleiter war. Im Jahr 1592 erhielt er von dem berühmten Pancirola sein Doktordiplom. Nachdem er als Anwalt vor dem Senat von Chambéry zugelassen worden war, stand er kurz vor seiner Ernennung zum Senator. Sein Vater hatte eine der edelsten Erbinnen Savoyens zur Lebensgefährtin auserkoren, doch Franziskus erklärte, dass er sich für das kirchliche Leben entscheiden wolle. Ein heftiger Kampf entbrannte. Sein Vater wollte nicht zulassen, dass seine Erwartungen zunichte gemacht wurden. Claude de Granier, Bischof von Genf, verschaffte Franziskus aus eigener Initiative die Stelle des Propstes des Genfer Domkapitels, ein Amt, das unter dem Patronat des Papstes stand. Es handelt sich um das höchste Amt in der Diözese, sein Vater gab irgendwann nach und Franziskus empfing die heiligen Weihen (1593). Seit der Reformation war der Sitz des Bistums Genf nach Annecy verlegt worden. Dort widmete sich der neue Propst mit apostolischem Eifer der Predigt, dem Beichthören und den anderen Aufgaben seines Amtes. Im darauffolgenden Jahr (1594) meldete er sich freiwillig, um Le Chablais zu evangelisieren, wo die Genfer den reformierten Glauben eingeführt hatten und das soeben an das Herzogtum Savoyen zurückgegeben worden war. Sein Hauptquartier hatte er in der Festung von Allinges. Unter Einsatz seines Lebens reiste er durch die ganze Gegend und predigte unablässig; durch Eifer, Gelehrsamkeit, Güte und Heiligkeit fand er schließlich Gehör. Dann ließ er sich in Thonon, der Hauptstadt, nieder. Er widerlegte die Genfer Prediger, die sich ihm entgegenstellten; er bekehrte den Syndikus und mehrere prominente Calvinisten. Auf Ersuchen von Papst Clemens VIII. begab er sich nach Genf, um Theodore Beza zu befragen, den man den Patriarchen der Reformation nennt. Dieser empfing ihn freundlich und schien eine Zeit lang erschüttert, hatte aber nicht den Mut, die letzten Schritte zu unternehmen. Ein großer Teil der Einwohner von Le Chablais kehrte zur wahren Gemeinschaft zurück (1597 und 1598). Claude de Granier wählt eFranziskus trotz dessen Weigerung zu seinem Koadjutor und schickte ihn nach Rom (1599). Papst Clemens VIII. bestätigte die Wahl, wollte den Kandidaten jedoch persönlich in Anwesenheit des Heiligen Kollegiums prüfen. Die improvisierte Prüfung war ein Triumph für Franziskus. „Trink, mein Sohn“, sagte der Papst zu ihm. „Aus deiner Zisterne und aus deiner lebendigen Quelle möge dein Wasser sprudeln und zu einem öffentlichen Brunnen werden, an dem die Welt ihren Durst stillen kann.“ Die Prophezeiung sollte sich erfüllen. Nach seiner Rückkehr aus Rom machten die religiösen Angelegenheiten des zu Frankreich gehörenden Territoriums von Gex seine Reise nach Paris erforderlich. Dort schloss der Koadjutor eine innige Freundschaft mit Kardinal de Bérulle, Antoine Deshayes, dem Sekretär Heinrichs IV. und Heinrich IV. selbst, der „einen Dritten in dieser schönen Freundschaft“ (être de tiers dans cette belle amitié) zu machen wünschte. Der König ließ ihn die Fastenzeit am Hof predigen und wollte ihn in Frankreich behalten. Er forderte ihn auf, durch seine Predigten und Schriften die Seelen, die in der Welt leben mussten, weiterhin zu lehren, wie man Gottvertrauen hat und wie man wirklich und wahrhaftig fromm sein kann – Gnaden, deren große Notwendigkeit er sah. Nach dem Tod von Claude de Granier wurde Franziskus zum Bischof von Genf geweiht (1602). Sein erster Schritt war die Einführung katechetischer Unterweisungen für die jungen und alten Gläubigen. Er erließ umsichtige Vorschriften für die Führung seines Klerus. Er besuchte sorgfältig die Pfarreien, die über die zerklüfteten Berge seiner Diözese verstreut waren. Er reformierte die Ordensgemeinschaften. Seine Güte, Geduld und Milde wurden sprichwörtlich. Er hatte eine große Liebe zu den Armen, besonders zu denen aus angesehenen Familien. Sein Essen war schlicht, seine Kleidung und sein Haushalt einfach. Er verzichtete gänzlich auf Überflüssiges und lebte mit größter Sparsamkeit, um die Bedürfnisse der Bedürftigen reichlicher versorgen zu können. Er nahm Beichten ab, gab Ratschläge und predigte unablässig. Er schrieb unzählige Briefe (vor allem Anleitungsbriefe) und fand Zeit, die zahlreichen unten genannten Werke zu veröffentlichen. Zusammen mit der heiligen Johanna Franziska von Chantal gründete er 1607 das Institut der Heimsuchung der heiligen Jungfrau für junge Mädchen und Witwen, die sich zum Ordensleben berufen fühlten, aber nicht die Kraft oder die Neigung für die körperlichen Entbehrungen der großen Orden hatten. Sein Eifer ging über die Grenzen seiner eigenen Diözese hinaus. Er hielt die noch heute berühmten Fasten- und Adventsansprachen in Dijon (1604), wo er zum ersten Mal der Baronin de Chantal begegnete; in Chambéry (1606); in Grenoble (1616, 1617, 1618), wo er Ambrosius Maréchal de Lesdiguières bekehrte. Während seines letzten Aufenthalts in Paris (November 1618 bis September 1619) musste er jeden Tag auf die Kanzel steigen, um die frommen Wünsche derer zu erfüllen, die ihn hören wollten. „Niemals“, sagten sie, „sind so heilige, so apostolische Predigten gehalten worden“. Hier kam er in Kontakt mit allen bedeutenden Geistlichen seiner Zeit, insbesondere mit dem heiligen Vinzenz von Paul. Seine Freunde versuchten energisch, ihn zum Verbleib in Frankreich zu bewegen, und boten ihm zunächst die reiche Abtei von Ste. Geneviève und dann das Koadjutor-Bistum von Paris an, aber er lehnte alles ab, um nach Annecy zurückzukehren. 1622 musste er den Hof von Savoyen nach Frankreich begleiten. In Lyon bestand er darauf, ein kleines, spärlich eingerichtetes Zimmer im Haus des Gärtners des Klosters der Heimsuchung zu beziehen. Dort wurde er am 27. Dezember von einem Schlaganfall heimgesucht. Er empfing die Sterbesakramente und legte sein Glaubensbekenntnis ab, wobei er ständig die Worte wiederholte: „Gottes Wille geschehe! Jesus, mein Gott und mein Ein und Alles!“ Er starb am nächsten Tag im sechsundfünfzigsten Jahr seines Lebens. Große Menschenmengen strömten herbei, um seine sterblichen Überreste zu besuchen, die die Lyoner unbedingt in ihrer Stadt behalten wollten. Sein Leichnam wurde unter großen Schwierigkeiten nach Annecy überführt, sein Herz aber blieb in Lyon. An seinem Grab im Heimsuchungskloster von Annecy wurden zahlreiche wunderbare Gunstbezeugungen empfangen. Zur Zeit der Französischen Revolution wurde sein Herz von den Nonnen der Heimsuchung von Lyon nach Venedig gebracht, wo es heute verehrt wird. Franz von Sales wurde 1661 seliggesprochen und 1665 von Alexander VII. heiliggesprochen; 1877 wurde er von Papst Pius IX. zum Kirchenlehrer ernannt.

Was mich an Franz von Sales so fasziniert, ist sein Wandel: Er wird heutzutage oft als der Gentleman unter den Heiligen bezeichnet, weil er der sanftmütige, liebevolle, zärtliche, herzliche Heilige ist. Dabei ist er mit einem angeborenen, jähzornigen Naturell auf die Welt gekommen. Da merkt man wirklich die Gnade Gottes, die zusammen mit den menschlichen Bemühungen zusammenwirkt und einen Hitzkopf zum sanften Lamm werden lässt. Franz von Sales hat sich seine Sanftmut erarbeitet und jeden Tag neu vorgenommen: „Heute werde ich nicht in Zorn geraten.“ Weil Gott das gesehen hat, gab er ihm alles Nötige dazu. Wie sehr wünsche ich uns das allen, dass wir dieses wunderbare Teamwork in Anspruch nehmen und ebenfalls unsere Schwächen zu unseren Stärken machen!

Hl. Franz von Sales, bitte für uns!

Ihre Magstrauss

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s