Dienstag der 2. Osterwoche

Apg 4,32-37; Ps 93,1.2-3.4-5; Joh 3,7-15

Apg 4
32 Die Menge derer, die gläubig geworden waren, war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam.
33 Mit großer Kraft legten die Apostel Zeugnis ab von der Auferstehung Jesu, des Herrn, und reiche Gnade ruhte auf ihnen allen.
34 Es gab auch keinen unter ihnen, der Not litt. Denn alle, die Grundstücke oder Häuser besaßen, verkauften ihren Besitz, brachten den Erlös
35 und legten ihn den Aposteln zu Füßen. Jedem wurde davon so viel zugeteilt, wie er nötig hatte.
36 Auch Josef, ein Levit, gebürtig aus Zypern, der von den Aposteln Barnabas, das heißt übersetzt: Sohn des Trostes, genannt wurde,
37 verkaufte einen Acker, der ihm gehörte, brachte das Geld und legte es den Aposteln zu Füßen.

Gestern hörten wir ein wunderbares Gebet der ersten Christen, in dem sie gar nicht darum bitten, dass ihr Leiden von ihnen genommen werde, sondern dass sie Kraft für das Tragen ihres Kreuzes erhalten.
Heute werden erneut die Zustände in der Jerusalemer Urgemeinde geschildert, wie wir schon am Sonntag gehört haben. Die Gemeindemitglieder sind „ein Herz und eine Seele.“ Ich habe es schon bei der Auslegung von Apg 2 erklärt: Ihre Herzen hängen ganz an Christus, der ihnen diese ganz innige Gemeinschaft schenkt. Sie lieben gemeinsam den Herrn mit ihrem ganzen Sein. Das schweißt sie zusammen. Deshalb haben sie auch alles gemeinsam. Das ist der Stil, den schon die Apostel in den Jahren des Reisens mit Jesus gepflegt haben. Eine brennende Gottesliebe hat eine ebenso brennende Nächstenliebe zur Folge.
„Mit großer Kraft legten die Apostel Zeugnis ab von der Auferstehung Jesu, des Herrn, und reiche Gnade ruhte auf ihnen allen.“ Diese Kraft, mit der sie Christus bezeugen, ist ihnen durch den Hl. Geist geschenkt. Dass es nicht von ihnen selbst kommt, können wir an ihrem Verhalten vor dem Pfingstereignis sehen. Die Apostel haben sich wochenlang verbarrikadiert und hatten Angst. Sie haben den tieferen Sinn der Ereignisse auch nicht verstanden. Sie waren ganz kraftlos und ohne Perspektive. Und als Christus kam und ihnen vieles erklärt hat, ist ihnen zwar schon dies und das aufgegangen, aber dennoch waren sie nicht voll der reichen Gnade, wie es in der Lesung heißt. Hätten sie in der Zeit zwischen Himmelfahrt Jesu und dem Pfingstereignis nicht die Mutter Jesu bei sich gehabt, die mit ihnen gemeinsam gebetet und ausgeharrt hat, hätten sie sich womöglich nicht so gut auf das Kommen des Hl. Geistes vorbereiten können.
Die „reiche Gnade“ meint die umfassende Ausstattung mit den Gaben, Früchten und Charismen des Hl. Geistes, die den Aposteln am Pfingsttag geschenkt worden ist.
Diese Geisterfülltheit trägt Früchte im moralischen Lebenswandel des Einzelnen, aber auch als Gemeinde. Die Gemeindemitglieder verkaufen ihren Besitz und geben allen, so viel sie benötigen. So wird uns in der Lesung als Beispiel von einem gewissen Leviten namens Josef berichtet, der seinen Acker verkauft und den Erlös der Gemeinde übergibt. Solche Beispiele zeigen uns, dass diese Worte von Lukas nicht ausgedacht sind als „utopische Charakterisierung“. Es sind Tatsachen.
Wenn wir die Lesung hören, dann begreifen wir, was es heißt: „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.“ (Joh 7,16). Der Geist Gottes drängt zur tätigen Liebe. Er will nicht nur für sich selbst bleiben und egoistisch für sich ausgekostet werden. Die Liebe Gottes weist immer über sich selbst hinaus.

Ps 93
1 Der HERR ist König, bekleidet mit Hoheit; der HERR hat sich bekleidet und mit Macht umgürtet. Ja, der Erdkreis ist fest gegründet, nie wird er wanken.
2 Dein Thron steht fest von Anbeginn, du bist seit Ewigkeit.
3 Fluten erhoben, HERR, Fluten erhoben ihr Tosen, Fluten erheben ihr Brausen.
4 Mehr als das Tosen vieler Wasser, gewaltiger als die Brandung des Meeres ist gewaltig der HERR in der Höhe.
5 Deine Gesetze sind fest und verlässlich; deinem Haus gebührt Heiligkeit, HERR, für alle Zeiten.

Wir beten als Antwort auf die Lesung einen Psalm, der die Thronbesteigung Gottes thematisiert.
„Der HERR ist König, bekleidet mit Hoheit; der HERR hat sich bekleidet und mit Macht umgürtet.“ Gott ist wirklich der König, der Herrscher über das All. Er hat dies vor allem durch das Osterereignis bewiesen, als er den Tod besiegt hat, den größten Feind der Schöpfung.
Wenn es heißt „der Erdkreis ist fest gegründet, nie wird er wanken“, dann setzt dies voraus, dass die Erde Gottes Herrschergebiet ist. Sie wird nicht wanken, weil Gottes Herrschaft nicht wanken wird. Das heißt aber nicht, dass die Erde ewig ist. Gott wird am Ende der Zeiten die Schöpfung rückkehren, um daraufhin einen neuen Himmel und eine neue Erde zu schaffen, eine neue Schöpfung aus dem Hl. Geist. Dann wird Gottes Herrschaft für alle sichtbar sein und Gott wird seinen Widersacher keinen Spielraum mehr lassen. Vielmehr wird er ihn für immer verbannen, sodass ihm keine Macht mehr bleibt.
„Dein Thron steht fest von Anbeginn, du bist seit Ewigkeit.“ Gottes Herrschaft ist ewig, das heißt sie hat weder einen Anfang noch ein Ende. Gott IST vielmehr der Anfang und das Ende von allem, sodass auch seine Herrschaft ewig ist. Wir lesen in den Thronsaalvisionen des Alten und Neuen Testaments, dass Gottes Thron immer schon dort steht, wenn der Visionär die Vision empfängt. Sowohl Jesaja als auch Johannes in der Johannesoffenbarung betonen, dass der Thron dort schon stand, bevor er in den Thronsaal geführt worden ist.
„Fluten erhoben ihr Tosen, Fluten erheben ihr Brausen.“ Die Schöpfung Gottes ist mächtig und manchmal auch bedrohlich. Gerade Wassermassen haben etwas Ambivalentes an sich. Sie können einerseits lebensspendend sein, doch in der überwältigenden Masse zugleich zum Ertrinken führen.
Die Urflut ist es, über der der Geist Gottes in der Genesis schwebte. Die Sintflut ist es, die die Menschheit vernichtet hat. Es sind auch die Fluten, durch die hindurch das Volk Israel hindurch geschritten ist beim Auszug aus Ägypten. Es ist das Wasser des Jordan, in dem Jesus getauft worden ist. Dort ist der Geist wiederum wie eine Taube auf ihn herabgekommen. Die Fluten sind es auch, auf denen Jesus geschritten ist und Petrus ermutigt hat, es ihm gleichzutun.
Die Wassermassen sind gewaltig und doch steht Gott über ihnen. Er beherrscht sie, „der HERR in der Höhe“.
So wie die Herrschaft Gottes sind auch seine Gesetze fest und verlässlich. Der Mensch kann sich ganz auf sie verlassen und wird nicht enttäuscht werden. Es ist sogar so verlässlich, dass das Gesetz Gottes, die Torah, Mensch geworden ist, um den Menschen sogar vorzuleben, wie es geht. Verlässlicher geht es nicht!
Gott ist wirklich ein Gott für alle Zeiten. Er ist immer derselbe. Er ist immer der Heilige, das heißt „der ganz Andere“. Er ist ganz anders als die Schöpfung und bleibt es auch trotz seiner Menschwerdung in Jesus Christus. Gottes Heiligkeit ist der Grund für die Heiligkeit seiner Kinder. Weil er anders ist, sind es auch die ersten Christen. Wir haben es in der Lesung gehört. Sie führen ein ganz bestimmtes Leben, das man so von anderen nicht kennt. Sie brennen für einander, weil sie für IHN brennen, Christus. Dabei spielt auch für sie keine Rolle, ob sie im 1. Jh.n.Chr. leben oder ob es uns Christen heute betrifft. Heilig zu sein wie Gott ist ein überzeitlicher Auftrag und eine Berufung, die sich aus der Taufe ergibt. Wir können nicht wie die Welt sein, auch wenn wir in der Welt sind. Wir Christen werden im Brennen für Christus immer anders sein. Diese Andersartigkeit wird zu jeder Zeit irgendwem nicht passen. Deshalb wird es immer Anfeindungen geben. Das soll den Christen aber zu keiner Zeit davon abhalten, die brennende Nächstenliebe abkühlen zu lassen. Niemals.

Joh 3
7 Wundere dich nicht, dass ich dir sagte: Ihr müsst von oben geboren werden.
8 Der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist es mit jedem, der aus dem Geist geboren ist.
9 Nikodemus erwiderte ihm: Wie kann das geschehen?
10 Jesus antwortete: Du bist der Lehrer Israels und verstehst das nicht?
11 Amen, amen, ich sage dir: Was wir wissen, davon reden wir, und was wir gesehen haben, das bezeugen wir und doch nehmt ihr unser Zeugnis nicht an.
12 Wenn ich zu euch über irdische Dinge gesprochen habe und ihr nicht glaubt, wie werdet ihr glauben, wenn ich zu euch über himmlische Dinge spreche?
13 Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen außer dem, der vom Himmel herabgestiegen ist: der Menschensohn.
14 Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden,
15 damit jeder, der glaubt, in ihm ewiges Leben hat.

Im Evangelium geht das Gespräch mit Nikodemus über die Notwendigkeit einer Neugeburt aus dem Hl. Geist weiter.
Der letzte Vers von gestern wird zunächst wieder aufgegriffen, damit wir wissen, wo das Gespräch weitergeht.
Der Geist Gottes weht, wo er will, und wir wissen nichts über seinen Ursprung oder ein Ziel. Das deckt sich mit dem, was wir im Thronbesteigungspsalm betrachtet haben. Gott ist der Anfang und das Ende. Am Geist als Person der Dreifaltigkeit erkennen wir diese Eigenschaft durch Jesu Worte wieder.
Wenn wir im Geist geboren sind, haben wir unseren Anfang und unser Ziel in Gott. Wir werden zu ewigen Menschen – das heißt ohne Anfang und Ende, gewissermaßen zu „Jetzt-Menschen“, die im Jetzt der Ewigkeit leben, wo es keine Zeit gibt, wo immer „jetzt“ ist, wo immer „heute“ ist.
Nikodemus versteht Jesu Worte nicht.
Und Jesus nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er sagt: „Du bist der Lehrer Israels und verstehst das nicht?“
Gottes Weisheit ist nicht zu begreifen mit menschlicher Anstrengung. Sie wird ansatzweise verständlich oder erahnbar, wo Gottes Geist dem Menschen das Verständnis dafür öffnet. Nikodemus ist noch nicht so weit, dass er diese Weisheit versteht. Bei ihm ist es aber weniger das Unvermögen. Vielmehr ist es seine Haltung, die Christus kritisiert. Denn er sagt:
„Was wir wissen, davon reden wir, und was wir gesehen haben, das bezeugen wir und doch nehmt ihr unser Zeugnis nicht an.“ Nikodemus nimmt es nicht an. Er öffnet sich noch nicht für die göttliche Weisheit.
Warum aber spricht Jesus in Wir-Form an dieser Stelle? Die Jünger können kaum gemeint sein, denn Zeugnis legt Jesus ab, der am Herzen des Vaters geruht hat. Man könnte höchstens Johannes den Täufer hier vermuten, mit dem er denselben bezeugt. Anderseits hat Johannes Zeugnis für Christus abgelegt. Was ist also gemeint? Jesus spricht hier dreifaltig. Der Sohn und der Geist legen Zeugnis ab für den Vater! Er hat ja das Gespräch hindurch vom Geist Gottes gesprochen. Dieser ist es, der zusammen mit ihm Zeugnis ablegt. Deshalb spricht Jesus in Wir-Form.
Jesus kritisiert die mangelnde Einsicht des Nikodemus, die schon bei irdischen Themen fehlt. Wie soll er also diese geistigen Themen verstehen, die Jesus ihm in dem Gespräch geteilt hat. Nikodemus kommt bei dem Gespräch wirklich schlecht weg, aber das tut Jesus, um ihn aufzurütteln. Er möchte, dass Nikodemus ihn versteht und endlich aus dem Geist heraus denkt. Er möchte, dass Nikodemus zu einem brennenden Jünger Jesu wird.
Jesus ist wirklich derjenige, der über den Himmel ganz zuverlässige Aussagen machen kann. Er ist schließlich von dort auf die Erde gekommen. Und er wird erhöht werden wie die Schlange, die Mose hat aufstellen lassen, damit die Menschen von den Schlangenbissen in der Wüste nicht sterben. Er sagt Nikodemus ganz unverblümt, dass er den Menschen das ewige Leben ermöglichen kann, wenn sie an ihn glauben. Das sind ganz tiefe Gedanken, die Nikodemus noch nicht versteht. Die Nacht, in der sie sich getroffen haben, passt zu der Dunkelheit seines Verständnisses. Noch ist er nicht soweit. Doch der Geist Gottes wird auch ihn an alles erinnert haben, was Jesus gesagt und getan hat. Auch in ihm wird die Sonne aufgegangen sein. Er wird alles verstanden haben und dafür dann mutig Zeugnis abgelegt haben.

Wir sind oft wie Nikodemus und tappen im Dunkeln, obwohl Jesus es uns ganz deutlich erklärt. Dann müssen wir geduldig daran festhalten und auf Christus vertrauen, bis wir nach und nach diese Dinge verstehen.

Ihre Magstrauss

Hinterlasse einen Kommentar