Dienstag der 3. Osterwoche

Apg 7,51 – 8,1a; Ps 31,3c-4.6 u.7b-8a.17 u. 21ab; Joh 6,30-35

Apg 7-8
51 Ihr Halsstarrigen, unbeschnitten an Herzen und Ohren! Immerzu widersetzt ihr euch dem Heiligen Geist, eure Väter schon und nun auch ihr.
52 Welchen der Propheten haben eure Väter nicht verfolgt? Sie haben die getötet, die die Ankunft des Gerechten geweissagt haben, dessen Verräter und Mörder ihr jetzt geworden seid,
53 ihr, die ihr durch die Anordnung von Engeln das Gesetz empfangen, es aber nicht gehalten habt.
54 Als sie das hörten, waren sie in ihren Herzen aufs Äußerste über ihn empört und knirschten mit den Zähnen gegen ihn.
55 Er aber, erfüllt vom Heiligen Geist, blickte zum Himmel empor, sah die Herrlichkeit Gottes und Jesus zur Rechten Gottes stehen
56 und rief: Siehe, ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen.
57 Da erhoben sie ein lautes Geschrei, hielten sich die Ohren zu, stürmten einmütig auf ihn los,
58 trieben ihn zur Stadt hinaus und steinigten ihn. Die Zeugen legten ihre Kleider zu Füßen eines jungen Mannes nieder, der Saulus hieß.
59 So steinigten sie Stephanus; er aber betete und rief: Herr Jesus, nimm meinen Geist auf!
60 Dann sank er in die Knie und schrie laut: Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an! Nach diesen Worten starb er.
1 Saulus aber war mit seiner Ermordung einverstanden.

Bereits gestern haben wir einen Ausschnitt aus der Apostelgeschichte gehört, in dem es um Stephanus ging. Nachdem er von seinen Neidern vor den Sanhedrin gebracht worden ist und der Hohepriester die Vorwürfe gegen ihn zur Sprache bringt, hält Stephanus eine lange Verteidigungsrede. Es handelt sich dabei um die längste Rede in der Apostelgeschichte. Er unternimmt darin einen gesamten Abriss der Heilsgeschichte Gottes mit dem Volk Israel angefangen mit Abraham. Zum Ende hin formuliert Stephanus harte Vorwürfe gegenüber dem Sanhedrin und den Juden:
„Ihr Halsstarrigen, unbeschnitten an Herzen und Ohren!“ Der Vorwurf der Unbeschnittenheit ist sehr provokativ, denn genau diese ist ja das Zeichen des Alten Bundes. Die physische Beschnittenheit ist aber keine automatische Rechtfertigung vor Gott, wenn man zugleich nicht auf Gottes Willen hört und seine Botschaft ans Herz heranlässt. Der Jude muss zusätzlich zu seiner physischen Beschnittenheit eine innere Beschnittenheit aufweisen, damit er vor Gott gerecht ist. Deshalb kritisiert Gott im Alten Testament so oft die Menschen, die fleißig Opfer darbringen, aber den Nächsten ausbeuten und sich nicht an die zehn Gebote halten. Das heißt nicht, dass Gott die Opfer nicht will, ebenso wenig hat er etwas gegen die Beschneidung, die er ja selbst angeordnet hat. Vielmehr möchte Gott eine Kongruenz von innen und außen. Und Stephanus kritisiert bei den anwesenden Juden jetzt eben jene Inkongruenz. Es ist die Verstocktheit, die Jesus schon deutlich kritisiert hat. Sie ist mehr als nur ein Weghören, sie ist eine Rebellion gegen den Heiligen Geist, der im Laufe der Heilsgeschichte immer wieder durch die Propheten gesprochen hat.
Und was ist passiert? Weil sie die Worte der Propheten nicht hören wollten, haben sie immer wieder die Propheten mundtot gemacht. Sie haben sie sogar umgebracht. Sie haben jene getötet, die den Messias angekündigt haben. Und auch den Messias selbst haben nun die anwesenden Juden, die Nachfahren der „Väter“, umgebracht.
Sie haben die Torah erhalten, ihnen hat Gott sich immer und immer wieder offenbart, doch sie haben sich nicht an die Gebote Gottes gehalten. Sie sind im Gegensatz zu den anderen Völkern um sie herum wunderbar begnadet worden, doch sie haben die Zeit der Gnade nicht erkannt.
Die Worte sind wirklich hart, aber Stephanus spricht sie als Aufruf zur Umkehr. Er möchte sie wachrütteln, die in ihrer Verstocktheit sich nur selbst schaden.
Doch das einzige, was er erreicht, ist äußerste Empörung und Zähneknirschen.
Er lässt sich gar nicht davon beirren. Stattdessen schaut er zum Himmel und erhält eine wunderbare Vision, in der er Christus zur Rechten des Vaters sitzen sieht. Ihm wird zuteil, was dem Propheten Daniel und später dann auch dem Seher in der Johannesoffenbarung geschenkt wird: Den Blick in den himmlischen Thronsaal.
Er spricht es auch aus in Anlehnung an den Propheten Daniel. Es ist eigentlich ein Schriftwort, das die Hohepriester und Schriftgelehrten kennen. Es ist auch jenes Schriftwort, dass sie beim Prozess Jesu in Rage gebracht hat und weshalb sie ihre Gewänder zerrissen haben. Es ist für sie der Höhepunkt der Blasphemie. Sie erkennen nicht, dass Jesus der Messias ist, oder vielmehr: Sie wollen es nicht einsehen, obwohl die Zeichen eindeutig sind.
Das bringt das Fass zum Überlaufen und so schreien die Anwesenden auf, treiben den Angeklagten zur Stadt hinaus und steinigen ihn. Es ist ein Fall von Lynchjustiz, der aber als heilige Handlung angesehen wird. Die Juden meinen, Gott mit dieser schrecklichen Tat einen Dienst zu erweisen. Sie verstehen nicht, was sie da tun. Und somit tun sie es ihren Vätern gleich, die schon nicht auf Gottes Stimme hören wollten und so seine auserwählten Knechte umgebracht haben.
Am Ende wird Saulus erwähnt, der später der größte Völkerapostel Paulus werden würde. Bis zu seiner Bekehrung ist er aber ein eifriger Christenverfolger und von seiner Bildung her Pharisäer. Ihm legen die Juden die Kleider zu Füßen. Er hat einen großen Anteil an dieser tragischen Geschichte, durch die eine Christenverfolgung in Jerusalem eingeleitet wird, die erste in der Geschichte der Christenheit.
Stephanus stirbt als Märtyrer. Er betet für seine Verfolger und übergibt Gott vertrauensvoll seinen Geist. Seine Haltung entspricht Jesus am Kreuz. Sein heroischer Mut hat ihn direkt an den Ort gebracht, den er unmittelbar vor seinem Tod schauen durfte.

Ps 31
3 Sei mir ein schützender Fels, ein festes Haus, mich zu retten!
4 Denn du bist mein Fels und meine Festung; um deines Namens willen wirst du mich führen und leiten.
6 In deine Hand lege ich voll Vertrauen meinen Geist; du hast mich erlöst, HERR, du Gott der Treue.

7 Ich setze auf den HERRN mein Vertrauen.
8 Ich will jubeln und deiner Huld mich freuen.
17 Lass dein Angesicht leuchten über deinem Knecht, hilf mir in deiner Huld!
21 Du verbirgst sie im Schutz deines Angesichts vor den Verschwörungen der Leute.

Was Stephanus im Sterben noch gebetet hat, erinnert uns an die Worte Jesu am Kreuz, die er laut Lukasevangelium gebetet hat. Sie entstammen Psalm 31, den wir nun als Antwort auf die Ereignisse der Apostelgeschichte beten. Es ist ein Vertrauenspsalm. Wir beten genau diesen Psalm auch am zweiten Weihnachtstag, der zugleich der Gedenktag des Heiligen Stephanus ist. Er gehört einfach zu ihm. Wir haben diesen Psalm auch in der Fastenzeit und vor allem an Karfreitag gebetet, weil er das Vertrauen Jesu noch in den letzten Atemzügen am Kreuz ausdrückt.
Zu Beginn des Abschnitts formuliert König David, dem wir den Psalm zuschreiben, die Bitte um Schutz. Gott möge ihn retten, der für David wie ein „schützender Fels“ und „ein festes Haus“ ist. Diese Bilder bieten Geborgenheit. Nicht umsonst greift Jesus diese Bilder in seiner Verkündigung auf und erklärt in Gleichnissen, dass das Vertrauen auf Gott wie das Bauen auf Felsen sei. Die Stürme und Regengüsse des Lebens, die Angriffe des Bösen und die Leiden der Welt können das Leben des Gottvertrauenden nicht erschüttern. Und wenn die Versuchungen noch so groß sind – wenn er sein Leben ganz auf Gott ausrichtet und die Heilsmittel in Anspruch nimmt, sich um den Stand der Gnade bemüht und sein Gewissen immer wachhält, wird er nicht hereinfallen. Er wird weiterhin an Gott festhalten und den Glauben nicht verlieren. Das größte Vorbild darin ist Christus, der so heftig versucht worden ist, weil der Böse die Erlösung unbedingt aufhalten wollte. Doch er hat die Rechnung ohne die innige Beziehung zwischen Vater und Sohn gemacht! Jesus hat bis zum letzten Atemzug am Vater festgehalten, auch wenn er sich ganz alleingelassen gefühlt hat. So ist es auch mit dem Haus Gottes, der Kirche. Weil sie auf Felsen gebaut ist, dem von Christus selbst ausgewählten Gestein „Petrus und seine Nachfolger“, stürzt sie auch in den schlimmsten Stürmen nicht ein.
Gott selbst ist dieser Felsen, der den einzelnen Menschen, aber auch die Gesamtheit des Volkes Gottes, die Kirche heißt, führt und leitet. Weil er selbst die Kirche gestiftet hat, wird sie auch nicht untergehen und zerstört werden.
„In deine Hand lege ich voll Vertrauen meinen Geist“ war eines der letzten Worte des ersten Märtyrers. Er hatte dieses starke Gottvertrauen, das auch schon David ausgemacht hat.
Und so ist Stephanus direkt zum Herrn gekommen, dessen Herrlichkeit er in der Vision schon gesehen hatte. Nun kann er im Angesicht Gottes jubeln und dessen Huld sich freuen. Gott hat ihn für seine heldenhafte Tat belohnt. Nun darf Stephanus auf ewig bei Gott sein. Er ist Christus wirklich treu nachgefolgt, sogar in dessen unerschütterlichem Gottvertrauen.
Auch „in deiner Hand steht meine Zeit“ drückt diese Geborgenheit und das Vertrauen aus, das wir ausdrücken, wenn wir diesen Psalm beten.
Gott ist der einzige, der uns unseren Feinden entreißen kann. Er hat es bei Stephanus getan, der verfolgt worden ist für den Glauben an Jesus Christus. Auch uns wird der Herr erretten von unseren Feinden. Wir haben keine Garantie, dass er unser irdisches Leben bewahren wird. Oft wird uns ja gerade dieses genommen. Unseren Glauben und unser ewiges Leben kann aber kein Feind entreißen. Und wenn wir um Jesu willen umgebracht werden, kommen wir direkt zu ihm.
Beten wir diesen Psalm immer wieder, wenn wir in Not sind, vor allem in seelischer Not! Gott wird uns unserem wahren Feind entreißen: Dem Satan, der unsere Seele von Gott wegführen und uns den ewigen Tod, die Hölle bescheren will.
„Lass dein Angesicht leuchten über deinem Knecht“ – Ja das hat er ganz und gar getan. Er hat sich Stephanus gezeigt. Dieser durfte den himmlischen Thronsaal sehen und zugleich reflektierte sein Gesicht die Herrlichkeit Gottes. So konnten seine Feinde nicht anders, als sein Engelsgesicht tatsächlich anerkennen.
Gott hat die Seele des Stephanus bis zum Schluss beschützt. Die Verschwörungen seiner Neider haben zu seinem biologischen Tod geführt. Damit haben sie aber vor allem sich selbst geschadet, denn sie haben sich an dem Knecht Gottes versündigt. Sie haben aus der schrecklichen Untat der Kreuzigung Jesu Christi nicht gelernt, sondern sind weiterhin verstockt. Stephanus dagegen haben sie das sofortige Leben in Gottes Angesicht beschert. Er hat gewonnen, weil Gott über den Bösen gewinnt. Gott hat das letzte Wort und deshalb werden die Märtyrer auch mit einem Palmzweig dargestellt.

Joh 6
30 Sie sagten zu ihm: Welches Zeichen tust du denn, damit wir es sehen und dir glauben? Was für ein Werk tust du?
31 Unsere Väter haben das Manna in der Wüste gegessen, wie es in der Schrift heißt: Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen.
32 Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel.
33 Denn das Brot, das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben.
34 Da baten sie ihn: Herr, gib uns immer dieses Brot!
35 Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben.

Im Evangelium hören wir die Fortsetzung der großen Brotrede Jesu in Kafarnaum. Gestern sagte Jesus den alles entscheidenden Satz: „Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird!“ Er möchte, dass wir alles daran setzen, das ewige Leben zu gewinnen – und dafür schenkt er uns die Eucharistie.
Wir müssen bei dieser umfangreichen Rede bedenken, dass es genauer gesagt ein Dialog mit den anwesenden Menschen ist, denn sie stellen Jesus immer wieder Fragen, die er beantwortet. Die Menschen sind noch unschlüssig, ob sie Jesu Worte, die er in göttlicher Vollmacht spricht, glauben sollen. Und so beginnt unser heutiger Abschnitt mit der Frage: „Welches Zeichen tust du denn, damit wir es sehen und dir glauben?“
Sie denken noch ganz in den Kategorien der jüdischen Überlieferung. Sie denken an das Manna, das die Väter in der Wüste gegessen haben. Das ist für sie die höchste Form von „übernatürlichem“ Brot: eines, dessen „Übernatürlichkeit“ in dem Ursprung besteht, weil es vom Himmel herabgeregnet ist. Es ist aber weiterhin eine Speise für den Leib. Sie denken also immer noch in irdischen Kategorien.
Daraufhin reagiert Jesus mit den Worten: „Amen, amen, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel.“ Schon das Manna kommt von Gott dem Vater. Nicht Mose kann das Brot spenden, ihre höchste menschliche Autorität, auf die sie sich aufgrund der Torah berufen. Gott selbst nährt den Menschen, aber auch hier meint Jesus im zweiten Teil seines Satzes das „wahre Brot vom Himmel“ im Gegensatz zum Manna. Wir erkennen dies an dem nächsten Satz, in dem es heißt, dass Gott das Leben gibt. Und das wahre Leben besteht ja in dem ewigen Leben, das nie endet.
Das Gespräch hier in Kafarnaum ist analog zum Dialog am Jakobsbrunnen in Joh 4 zu sehen. Jesus greift irdisches und bekanntes auf, um die Menschen dort abzuholen, wo sie sind (am Jakobsbrunnen beginnt es mit Jesu Bitte um Wasser aus dem Brunnen, hier in Joh 6 beginnt es mit der wunderbaren Speisung mit Brot für den Leib). Davon ausgehend möchte er aber auf etwas Übernatürliches zu sprechen kommen, doch die Menschen missverstehen es und bleiben weiterhin dem Natürlichen verhaftet. So spricht auch die Frau die ganze Zeit von üblichem Wasser aus dem Brunnen, obwohl Jesus schon längst das lebendige Wasser meint. Sie beruft sich am Jakobsbrunnen auf eine menschliche Autorität (nicht Mose wie hier, dafür aber Jakob). Auch sie begreift nach und nach ein wenig mehr von Jesu Worten und kommt schließlich zu dem Wunsch: „Herr, gib mir von diesem lebendigen Wasser.“ Es ist analog zu jenem Wunsch der Anwesenden hier zu lesen, die sagen: „Herr, gib uns immer dieses Brot!“ Sie erkennen, dass es ein Brot ist, das qualitativ besser ist als das irdische Brot.
Und so wie bei der Frau offenbart sich Jesus hier direkt als jenes Brot, das vom Himmel herabkommt. Es meint zunächst ihn als fleischgewordenes Wort Gottes unter den Menschen. Nun verstehen wir es sakramental, denn in der Eucharistie ist er wirklich das Brot, das vom Himmel herabkommt – durch den Geist, der in der Epiklese auf die Gaben herabgerufen wird, werden sie in den Leib und das Blut Jesu Christi verwandelt. Er nimmt wie bei seiner Geburt in dem Moment „Fleisch“ an, also Materie, um ganz bei uns zu sein und vor allem, um das umzusetzen, was er versprochen hat – uns zu ernähren und zu bereiten für das ewige Leben!
Und wie es mit den Gaben Gottes im Gegensatz zu natürlichen Gütern so ist, nährt uns das Brot des Lebens vollkommen. Wir müssen nicht mehr hungern – es meint nicht den leeren Magen, sondern den Hunger des Lebens, den Hunger nach Liebe und Angenommensein, den Hunger nach der Gnade Gottes, nach seinem Frieden. Analog dazu hat Jesus die Frau am Jakobsbrunnen in ihrem Lebensdurst betrachtet, die durch die vielen Männergeschichten eigentlich eine ganz andere Sehnsucht offenbart – die Sehnsucht nach Sinn und nach einer Erfüllung des Lebens. Diese kann nicht gestillt werden durch Kompensationen wie Liebesbeziehungen, in denen der Partner den Menschen glücklich machen soll. Nur Gott kann dies tun. Und auch dort sagt Jesus, dass das lebendige Wasser umfassend tränkt, sodass man keinen Durst mehr bekommt.
Und am Ende dieses heutigen Abschnitts werden wir an seine Worte aus Joh 4 wieder erinnert, weil er auch hier sagt, dass der Mensch, der an ihn glaubt, keinen Durst mehr haben wird.
Die Beziehung zu Gott ist es, die uns nährt und tränkt – unsere Sehnsucht stillt. Sie ist es, die uns das ewige Leben schenkt. Wenn wir in diesem Leben schon ja zu ihm sagen, wird er gleichermaßen antworten am Ende unseres Lebens. Der Weg ist lang und beschwerlich. Wir haben an Stephanus gesehen, dass er sehr steinig ist. Wenn wir jedoch durch das Brot und das Wasser des Lebens gestärkt werden, können wir diesen Weg bis zum Schluss gehen wie die Märtyrer. Dann werden auch wir das ewige Leben haben. Für die Kirche heißt das, dass die Eucharistie entscheidend ist. Sie ist das Allerwichtigste! Ohne sie lässt die Kirche, die Mutter der Neugeborenen im Heiligen Geist, ihre Kinder verhungern und verdursten. Wie können die Gläubigen den Weg gehen ohne das lebendige Brot? Für unseren persönlichen Lebenswandel heißt das, dass wir ganz und gar diese übernatürlichen Güter anstreben sollen. Darin sollen wir unsere ganze Kraft und Zeit investieren. Das Maß der natürlichen Güter sollen wir dem anpassen, denn sie sind für uns insofern erstrebenswert, als sie diese übernatürlichen Gaben begünstigen oder zumindest diesen nicht entgegen stehen. Das ist keine Spaßverderberei, sondern Jesus selbst hat es den Menschen damals in Kafarnaum und auch uns Christen heute gesagt.

Danken wir dem Herrn, dass er sich uns in der Eucharistie schenkt und uns nähren will Tag für Tag. Wenn wir das Vaterunser sprechen und darin um das tägliche Brot bitten, meinen wir nicht nur das leibliche Wohl, sondern vor allem die Bitte um die Eucharistie. Sie zu erhalten, soll jeden Tag unsere höchste Priorität darstellen.

Ihre Magstrauss

Hinterlasse einen Kommentar