12. Januar: Hl. Benedikt Biscop Baducing

Heute ist der Gedenktag von Benedikt Biscop, auch Benet Biscop oder Biscop Baducing genannt, (geboren um 628 in Northumbria, England, gestorben am 12. Januar 689/690 in Wearmouth, Northumbria. Dabei handelt es sich um ein angelsächsisches Kleinkönigreich in der Zeit der Heptarchie.) Der Gedenktag ist zwar der 12. Januar, aber für die englischen Benediktiner und die Diözesen Liverpool und Hexham ist es der 13. Februar. Benedikt ist Gründer und erster Abt der berühmten Zwillingsklöster St. Peter in Wearmouth und St. Paul in Jarrow on Tyne; er gilt als Vater des benediktinischen Mönchtums in England. Benedikt war von adliger Geburt und war ein Lehnsmann von König Oswiu (Oswy) von Northumbria, bevor er 653 dem weltlichen Leben den Rücken zukehrte. In diesem Jahr ging er nach Rom, und nach einer zweiten Romreise wurde er Mönch in Lérins, Frankreich (666-667), wo er den Namen Benedikt annahm. Wieder in Rom begleitete er (668-669) den heiligen Theodore von Tarsus, der gerade zum Erzbischof von Canterbury geweiht worden war, nach England. Im Jahr 669 wurde Benedikt zum Abt von St. Peter und Paul (später St. Augustine’s) in Canterbury, Kent, ernannt. Im Jahr 671 unternahm er eine vierte Reise nach Rom, um Unterweisungen in den klösterlichen Praktiken zu erhalten. 674 errichtete er auf dem ihm von König Ecgfrith von Northumbria geschenkten Land das Kloster St. Peter in Wearmouth, wo er die Benediktregel einführte. Mit St. Ceolfrith, dem Prior und späteren Nachfolger in Wearmouth, reiste Benedikt um 678 nach Rom und kehrte mit einem Lehrer für Kirchenmusik zurück. Im Jahr 682 errichtete er die Schwestergründung von St. Paul in Jarrow und kehrte 687 nach Rom zurück. Diese wiederholten Besuche in Rom, bei denen er immer wieder die großen sieben Pilgerkirchen besuchte, ermöglichten es ihm, eine prächtige Sammlung von Handschriften, Reliquien und Bildern anzulegen, mit denen er seine Klöster ausstattete, sodass sie im späten 7. und frühen 8. Jahrhundert eines der blühendsten Zentren christlicher Gelehrsamkeit und Kunst in Westeuropa bildeten. In seinem Kloster in Wearmouth entstand eine der besten Bibliotheken in Nordeuropa. Er führte ein, dass Kirchen aus Stein erbaut wurden, dazu die Kunst des Glasmachens, indem er Glasmacher aus Gallien nach England kommen ließ. Schon nach seiner Rückkehr von der ersten Romreise förderte er die römische Liturgie in England, brachte liturgische Geräte und Gewänder aus Rom mit. Zu seinen Schülern gehörte der berühmte Historiker Beda Venerabilis, den er seit dessen 7. Lebensjahr großzog. Die ausgezeichnete Bibliothek, die Benedikt aufgebaut hatte, ermöglichte die Arbeit von Beda, dessen Historia abbatum („Leben der Äbte“) die beste Quelle über Benedikts Leben ist. Aus den von Benedikt geschaffenen klösterlichen Grundlagen entwickelte sich eine Tradition der Gelehrsamkeit und künstlerischen Leistung, die ganz Nordwesteuropa beeinflusste. Um 686 verkrüppelt, blieb er bis zu seinem Tod bettlägerig. Seine Reliquien wurden Berichten zufolge 970 in die Abtei Thorney auf der Insel von Ely übertragen. Benedikt ist Patron der Musiker und Maler. Beda Venerabilis überliefert unter anderem folgenden Satz seines Mentors, den ich Ihnen als Impuls für den Tag mitgeben möchte (auch den Frauen, die sich als Töchter verstehen dürfen):

„Wir sind seine Söhne, wenn wir ihm stets auf dem Pfad seiner Tugenden nachfolgen.“

Hier kommen Sie zur Auslegung der Tageslesungen: https://magstrauss.com/2021/01/14/donnerstag-der-1-woche-im-jahreskreis-2/

Ihre Magstrauss

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s