21. Januar: Hl. Agnes von Rom

Heute ist der Gedenktag einer wunderbaren Glaubensbotin, die Vorbild für junge Frauen darstellt – die hl. Agnes. Sie wurde im Jahr 291 n. Chr. geboren und wuchs in einer christlichen und wohlhabenden Familie auf. Agnes war sehr schön und ihre Hand war sehr begehrt. Viele hochrangige Männer wollten sie zur Frau nehmen. Doch Agnes gab Gott das Versprechen, ehelos zu bleiben. Ihre Liebe zum Herrn war groß und so sagte sie jedesmal, wenn ein Mann ihr den Hof machte: „Jesus Christus ist mein einziger Bräutigam.“ Der Legende nach wurden die jungen Männer, die sie abwies, durch ihre Hingabe an Gott und ihre Reinheit so verärgert und beleidigt, dass sie begannen, ihren Namen bei der Obrigkeit als christliche Anhängerin zu melden. In einem Fall wurde Procop, der Sohn des Gouverneurs, sehr wütend, als sie ihn zurückwies. Er versuchte, sie mit reichen Geschenken und Versprechungen zu seiner Frau zu machen, aber das schöne junge Mädchen sagte immer wieder: „Ich bin bereits dem Herrn des Universums versprochen. Er ist prächtiger als die Sonne und die Sterne, und er hat gesagt, dass er mich nie verlassen wird!“ In seinem Zorn beschuldigte Procop sie, eine Christin zu sein, und brachte sie zu seinem Vater, dem Gouverneur. Der Statthalter versprach Agnes wunderbare Geschenke, wenn sie nur Gott verleugnen würde, aber Agnes weigerte sich. Er versuchte, sie umzustimmen, indem er sie in Ketten legte, aber ihr schönes Gesicht strahlte vor Freude. Dann schickte er sie an einen Ort der Sünde, aber ein Engel beschützte sie. Schließlich wurde sie zum Tode verurteilt. Selbst die Heiden weinten, als sie sahen, dass ein so junges und schönes Mädchen in den Tod ging. Doch Agnes war so glücklich wie eine Braut an ihrem Hochzeitstag. Sie hörte nicht auf diejenigen, die sie anflehten, sich zu retten. „Ich würde meinen Bräutigam beleidigen“, sagte sie, „wenn ich versuchen würde, euch zu gefallen. Er hat mich zuerst erwählt und er soll mich haben!“ Dann betete sie und beugte ihr Haupt für den Todesstoß des Schwertes. Andere Berichte über Agnes‘ Leben machen den Präfekten Sempronius für ihr Martyrium verantwortlich. Er soll das junge Mädchen dazu verdammt haben, nackt durch die Straßen geschleift zu werden. In einigen Versionen der Legende heißt es, dass Agnes‘ Haare augenblicklich wuchsen und ihren ganzen Körper bedeckten und alle Männer, die versuchten, die schöne Jungfrau zu vergewaltigen, sofort erblindeten. Die Geschichten erzählen weiter, dass ein anderer Mann den Vorsitz im Prozess gegen Agnes führte, nachdem Sempronius sich entschuldigt hatte. Der neue Mann verurteilte Agnes zum Tode. Zunächst wurde Agnes an einen Scheiterhaufen gebunden, aber entweder wollte das Holz nicht brennen oder die Flammen gingen von ihr aus. Dies veranlasste einen Offizier, sein Schwert zu ziehen und das Mädchen zu enthaupten. Es wird angenommen, dass ihr Blut, das bis ins Stadion floss, von den Christen mit Tüchern aufgesogen wurde. Sie starb als Jungfrau und Märtyrerin im Alter von 12 oder 13 Jahren am 21. Januar 304. Agnes wurde neben der Via Nomentana in Rom begraben. Ihre Gebeine werden heute unter dem Hochaltar in der Kirche Sant’Agnese fuori le mura in Rom aufbewahrt, die über der Katakombe errichtet wurde, in der ihr Grab lag. Ihr Schädel wird in der Kirche Sant’Agnese in Agone auf der Piazza Navona in Rom aufbewahrt. Im Jahr 1858 gründete Pater Caspar Rehrl, ein österreichischer Missionar, die Kongregation der Schwestern der Heiligen Agnes.
Die heilige Agnes ist weithin als Schutzpatronin der jungen Mädchen bekannt. Sie ist auch die Schutzpatronin der Keuschheit, der Überlebenden von Vergewaltigungen und der Kinder Mariens. Sie wird oft mit einem Lamm, dem Symbol ihrer jungfräulichen Unschuld, und einem Palmzweig dargestellt, wie andere Märtyrer auch. Sie wird als junges Mädchen in einem Gewand dargestellt, das einen Palmzweig hält und das Lamm entweder zu ihren Füßen oder in ihren Armen hält.

In Zeiten, in denen die Keuschheit kein erstrebenswertes Gut mehr ist und viele junge Mädchen heutzutage viel zu früh ihre Jungfräulichkeit verspielen, steht uns die hl. Agnes als Erinnerungsstütze vor Augen, wie wertvoll dieser Schatz ist. Sie zeichnet eine brennende Liebe für Christus aus, von der sie ganz erfüllt war. Möge uns der Herr auch mit dieser Liebe entzünden, damit wir unser Leben davon ausgehend gestalten!

Hl. Agnes, bitte für uns und für alle jungen Mädchen!

Hier die Auslegung der Tageslesungen: https://magstrauss.com/2021/01/23/samstag-der-2-woche-im-jahreskreis/

Ihre Magstrauss

Ein Kommentar zu „21. Januar: Hl. Agnes von Rom

  1. Danke, liebe Margarete, für mit der heiligen Agnes ein weiteres unbeirrbares und standhaftes Vorbild im Glauben an Jesus Christus !

    Herzliche und marianische Grüße

    Dein Paul

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s